• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » mk2 Biotechnologies startet durch

mk2 Biotechnologies startet durch

6. August 2021 von Birgit Fischer

Kosteneffiziente Produktion von hochreinen Peptiden: Das Münchner Start-up mk2 Biotechnologies entwickelt, produziert und erforscht Peptide mit Hilfe einer revolutionären Synthesetechnologie. Die kürzlich abgeschlossene Finanzierungsrunde bringt dem Team nun Seedkapital in der Höhe von mehreren Millionen Euro ein. Geleitet wurde diese von OCCIDENT, dem österreichischen Investorennetzwerk primeCROWD sowie SeedBlink.

Für das weitere Wachstum auf dem Weg zur Industrialisierung der Plattform zählt das Start-up künftig auf die Unterstützung namhafter Investoren. Ronald Rapberger, Chief Investment Officer von primeCROWD und selbst Molekularbiologe, ist überzeugt: „Das hochkompetente mk2 Biotechnologies-Team wird die Technologie vom Labor auf den Massenmarkt bringen. Damit werden Peptide endlich für derzeit unterversorgte Anwendungsbereiche und zu wettbewerbsfähigen Preisen verfügbar sein.“

Synthesetechnologie für hohe Qualitäts- und Kostenanforderungen

„Das Ziel von mk2 Biotechnologies ist es, unseren einzigartigen Plattformansatz für die Synthese und Reinigung von authentischen Peptiden in großem Maßstab anzuwenden, der in verschiedenen Marktsegmenten breit eingesetzt werden kann. Mit unserer Synthesetechnologie können wir sowohl die Qualitäts- als auch die Kostenanforderungen unserer Kunden übertreffen. Der Schlüssel zu unserem Prozess ist, dass wir die bestehenden Engpässe etablierter Technologien beseitigen konnten“, sagt Dr. Sebastian Mangold, Geschäftsführer und einer der drei Mitgründer von mk2 Biotechnologies.

Synthesetechnologie von mk2 biotechnologies | Grafik: mk2 biotechnologies
Synthesetechnologie von mk2 Biotechnologies | Grafik: mk2 Biotechnologies

„Die von diesem erfahrenen Konsortium zugesagte Finanzierung stellt eine weitere Bestätigung unserer Technologie dar und spiegelt die jüngste Entwicklung des Marktes für bioaktive Substanzen wider. Die Finanzierung wird uns dabei unterstützen, unsere Plattform kontinuierlich zu verbessern und unsere Produktion hochzufahren. So können wir unsere ersten Produktkandidaten für die Anwendung in Massenmärkten wie Kosmetik, Lebensmittel und Getränke, Landwirtschaft und Pharmazeutika entwickeln.“, so Mangold.

Revolutionäre Technologie für den Massenmarkt

Peptide, also kurze Aminosäureketten, können außergewöhnliche Eigenschaften und Wirkungsweisen haben. Diese Substanzklasse hat sich als sehr vielversprechend für Anwendungen in den Bereichen Körperpflege, Lebensmittel und Getränke sowie Tierzucht und Pflanzenbau erwiesen.

Die etablierten Produktionsmethoden sind häufig kostspielig und nicht skalierbar, weshalb Peptide trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften und des breiten Interesses der Industrie bisher nicht in Produkten auf dem Massenmarkt einsetzbar sind. mk2 Biotechnologies adressiert genau dieses Problem durch ein proprietäres Verfahren, das die skalierbare und damit kosteneffiziente Produktion von hochreinen Peptiden für beliebige Anwendungen ermöglicht. Damit bietet mk2 Biotechnologies das bisher fehlende Werkzeug für die Anwendung von Peptiden in Massenmärkten.

Cédric Barra, Senior Investment Manager bei OCCIDENT, kommentiert: „Wir sehen ein großes Potenzial in der Anwendung von hochwertigen Peptiden. Mit der Technologieplattform und dem Know-how, das das Team von mk2 mitbringt, ist das Unternehmen in einer hervorragenden Position für die weitere Entwicklung. Wir freuen uns sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit mit diesem motivierten Team.“

Neue Geschäftsstelle von mk2 Biotechnologies im Münchner Hotspot der Pharmaindustrie

mk2 Biotechnologies wird seine F&E-Einrichtungen im Herbst dieses Jahres in das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie in Martinsried (IZB), vor den Toren Münchens verlegen, um dort das angestrebte Team-, Infrastruktur- und Geschäftswachstum zu ermöglichen.

Dr. Sebastian Mangold, Co-Founder & Managing Director | Foto: mk2 biotechnologies

Wir freuen uns sehr auf unsere neuen Räumlichkeiten und die benachbarten Unternehmen, die hauptsächlich in der Pharmaindustrie tätig sind. Wir erwarten, dass wir die entsprechenden Synergien nutzen und nicht nur unsere industriell einsetzbaren Produktkandidaten, sondern insbesondere unsere peptidbasierten Wirkstoffe, die sich bereits in der Entwicklungspipeline befinden, beschleunigen können.

Dr. Sebastian Mangold, Co-Founder & Managing Director mk2 Biotechnologies

Filed Under: Firmen, News Tagged With: mk2biotechnologies, Peptide, Seedkapital, Synthesetechnologie

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag