• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec auf der InterPack 2023

13. März 2023 von Birgit Fischer

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen dynamischen Kontrollwaage, der Flexus.

WPL-A, VisioPointer, Flexus | Bild: WMV / Minebea Intec
WPL-A, VisioPointer, Flexus | Bild: WMV / Minebea Intec

Zusätzlich zu den Neuheiten werden Standbesuchende auch die etablierten, hochpräzisen Produkte live sehen können. Dazu zählt auch das automatische Preisauszeichnungssystem WPL-A, welches das absolute Komplettpaket für Kunden in der Lebensmittelindustrie darstellt.

Flexible und effiziente Produktionsprozesse sind digital und vernetzt. Doch wie jeher steht ein Austausch Face-to-Face hoch im Kurs und Minebea Intec freut sich nach sechsjähriger Corona-Pause über diese Möglichkeit auf der InterPack. Das Unternehmen, mit Hauptsitz in Hamburg, liefert mit seinen smarten Wäge- und Inspektionstechnologien optimale Lösungen, um Produktionslinien auf ein neues Niveau zu heben – Industrie 4.0 ist hier das Stichwort. Die Minebea Intec Produkte reihen sich damit optimal in die Leitthemen der InterPack 2023 ein, bei denen es um bestmögliche Performance, Nachhaltigkeit und Digitalisierung geht. Von Kontrollwaagen, Metalldetektoren, Röntgeninspektionsgeräten, Plattformwaagen, den entsprechenden Softwarelösungen bis hin zur neuen automatisierten Bildverarbeitungstechnologie: Standbesuchende können sich auf dem Minebea Intec Messestand auf fachkompetente Beratung für effizientere Produktionsprozesse freuen.

Optische Inspektion zur Qualitätssicherung von verpackten Produkten

Mit der neuen Serie von Vision Systemen ergänzt Minebea Intec als vierte Säule der Qualitätsprüfung das Portfolio an End-of-Line Inspektionsgeräten. Auf der InterPack 2023 können Standbesuchende den VisioPointer live erleben.

VisioPointer: Optische Inspektion zur Qualitätssicherung von verpackten Produkten | Bild: Minebea Intec
VisioPointer: Optische Inspektion zur Qualitätssicherung von verpackten Produkten | Bild: Minebea Intec

Unterstützt von standardmäßig drei Kameras, mehreren Beleuchtungsarten sowie optionalen Seiten- und Satellitenkameras für die mehrseitige Analyse, liefert er hochpräzise Ergebnisse bei der Überprüfung von Labels, Aufdrucken oder dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Darüber hinaus bildet er eine zuverlässige Siegelnahtinspektion ab. Diese Inspektion ist eine äußerst wichtige optische Qualitätsprüfung im Lebensmittelbereich, da nur mit einer absolut dichten Verpackung das Mindesthaltbarkeitsdatum des Produkts erreicht werden kann. „Die Siegelnahtinspektion mit Kameras ist schnell, zerstörungsfrei und anpassungsfähig“, sagt Dr. Thorsten Vollborn, Leiter des Produktmanagements für Inspektionsprodukte bei Minebea Intec. „Konventionelle Methoden bieten diese Vorteile nicht. Wir sind stolz, diese herausragende Lösung nun in die Produktion unserer Kunden integrieren zu können.“

Automatisches Preisauszeichnungssystem spart Zeit und Platz

Neben dieser neuen Inspektionstechnologie wird Minebea Intec auf der Leitmesse auch seine Expertise und Erfahrung von über 150 Jahren in der industriellen Verwiegung mit den Standbesuchern teilen. Bevor Produkte in den Versand gehen, müssen sie oft in irgendeiner Form etikettiert werden. Der automatische Preisauszeichner WPL-A meistert dies für Produkte mit variablem Gewicht wie Käse, Fleisch oder Fisch zuverlässig. Das macht nicht nur die Rückverfolgung von Produkten möglich, sondern steigert auch den Durchsatz und die Produktivität.

Das automatische Preisauszeichnungssystem WPL-A ist mit zuverlässiger Software sowie modernster Wäge- und Drucktechnologie ausgestattet. | Foto: Minebea Intec
Das automatische Preisauszeichnungssystem WPL-A ist mit zuverlässiger Software sowie modernster Wäge- und Drucktechnologie ausgestattet. | Foto: Minebea Intec

Der WPL-A erfüllt Richtlinien und Normen wie die Messgeräte-Richtlinie MID und das NTEP der NCWM. Das System wird in Europa unter Beachtung höchster Qualitätsstandards gefertigt und bietet maximale Modularität sowie Konnektivität. Es kann nach individuellen Anforderungen als ideale automatische Auszeichnungslösung für Herausforderungen aller Art konfiguriert werden.

Kontrollwaagen: einfache Bedienung gepaart mit hochauflösender Wägetechnik

Im Bereich der dynamischen Kontrollwaagen präsentiert Minebea Intec mit der Essentus Performance L Combi einen seiner Bestseller im neuen Gewand. Die innovative Ausführung kombiniert die Kontrollwaage Essentus Performance L und den Metalldetektor Vistus in einem Untergestell. Das macht das System extrem platzsparend und hocheffizient. Die Kombianlage dient zum Prüfen des Gewichts, sie führt Vollständigkeitskontrollen durch, steuert vorgeschaltete Abfüllsysteme und führt gleichzeitig eine Kontrolle auf metallische Fremdkörper durch. Zudem ist Essentus Performance L Combi eichfähig und verfügt über ein Fördersystem aus Edelstahl, welches hygienische Anforderungen insbesondere bei Nassanwendungen oder unverpackten Produkten optimal bedient.

Sie möchten die hochwertigen Wäge- und Inspektionstechnologien Made in Germany live erleben und vom Austausch mit den Minebea Intec Spezialisten profitieren? Dann sind Sie auf dem Minebea Intec Messestand G73 in Halle 11 herzlich willkommen!

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Inspektionsloesung, Interpack, Kontrollwaagen, MinebeaIntec

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag