• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » MikroRNAs im Urin führen zu Diagnose von Gehirntumoren

MikroRNAs im Urin führen zu Diagnose von Gehirntumoren

21. Juni 2021 von Birgit Fischer

MikroRNAs im Urin könnten laut einer Studie der Nagoya University ein vielversprechender Biomarker für die Diagnose von Gehirntumoren sein. Regelmäßige Urintests könnten eine frühe Erkennung und Behandlung einer Erkrankung unterstützen und damit möglicherweise die Überlebenschancen der Patienten erhöhen.

Eine frühe Diagnose von Gehirntumoren ist häufig schwierig. Das ist teilweise darauf zurückzuführen, dass die meisten Menschen sich erst dann einer Computertomografie oder einem MRT unterziehen, nachdem neurologische Defizite wie eine Immobilität von Gliedmaßen oder die Unfähigkeit zu sprechen eingetreten sind. Werden Gehirntumore mittels CT oder MRT entdeckt, sind sie in vielen Fällen schon zu groß, um vollständig entfernt zu werden. Das kann in der Folge die Chancen des Überlebens beeinträchtigen. Daher sind genaue, einfache und kostengünstige Verfahren für eine frühe Diagnose dringend notwendig.

MikroRNAs - Urintest für frühere Krebs Diagnose | Foto: Nagoya University

Als diagnostischer Biomarker für Krebstumore haben die mikroRNAs, winzige Moleküle der Nukleinsäure, sehr viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. MikroRNAs werden von verschiedenen Zellen abgesondert. Sie kommen in einem stabilen und intakten Zustand in den extrazellulären Vesikeln von biologischen Flüssigkeiten wie Blut und Urin vor. Laut dem korrespondierenden Autor Atsushi Natsume konzentrierten sich die Forscher auf den Urin, da er sich einfach sammeln lässt und es dadurch zu keiner Belastung des Körpers kommt.

Neues Gerät für Flüssigbiopsie extrahiert mikroRNAs

Bisher wurde die auf Urin basierende Flüssigbiopsie bei Patienten mit Hirntumoren nicht vollständig erforscht, da keines der konventionellen Verfahren mikroRNAs auf Arten und Mengen ausreichend gewinnen kann. „Daher haben wir uns entschlossen, ein Gerät zu entwickeln, das dazu in der Lage ist“, so Natsume. Das neue Gerät ist mit 100 Mio. Nanodrähten aus Zinkoxid ausgestattet, die sich sterilisiert und serienmäßig herstellen lassen. Damit sind sie auch für den Einsatz in der Praxis geeignet. Das Gerät kann eine größere Vielfalt und Menge von mikroRNAs als bisher aus nur einem Milliliter Urin extrahieren.

Die Analyse des mit dem Gerät untersuchten Urins von Patienten mit Gehirntumoren und gesunden Studienteilnehmern hat ergeben, dass viele von den Tumoren abgeleitete mikroRNAs im Urin in einem stabilen Zustand vorkommen. Als nächstes haben die Forscher untersucht, ob mikroRNAs aus dem Urin tatsächlich als Biomarker für Gehirntumore eingesetzt werden können. Fazit: Ein Modell kann Krebspatienten mit einer Empfindlichkeit von 100 Prozent und einer Genauigkeit von 97 Prozent identifizieren. Die Bösartigkeit und Größe der Tumore spielt dabei keine Rolle.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Fluessigbiopsie, Gehirntumor, Krebs, MikroRNA

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag