• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » MikroRNAs im Urin führen zu Diagnose von Gehirntumoren

MikroRNAs im Urin führen zu Diagnose von Gehirntumoren

21. Juni 2021 von Birgit Fischer

MikroRNAs im Urin könnten laut einer Studie der Nagoya University ein vielversprechender Biomarker für die Diagnose von Gehirntumoren sein. Regelmäßige Urintests könnten eine frühe Erkennung und Behandlung einer Erkrankung unterstützen und damit möglicherweise die Überlebenschancen der Patienten erhöhen.

Eine frühe Diagnose von Gehirntumoren ist häufig schwierig. Das ist teilweise darauf zurückzuführen, dass die meisten Menschen sich erst dann einer Computertomografie oder einem MRT unterziehen, nachdem neurologische Defizite wie eine Immobilität von Gliedmaßen oder die Unfähigkeit zu sprechen eingetreten sind. Werden Gehirntumore mittels CT oder MRT entdeckt, sind sie in vielen Fällen schon zu groß, um vollständig entfernt zu werden. Das kann in der Folge die Chancen des Überlebens beeinträchtigen. Daher sind genaue, einfache und kostengünstige Verfahren für eine frühe Diagnose dringend notwendig.

MikroRNAs - Urintest für frühere Krebs Diagnose | Foto: Nagoya University

Als diagnostischer Biomarker für Krebstumore haben die mikroRNAs, winzige Moleküle der Nukleinsäure, sehr viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. MikroRNAs werden von verschiedenen Zellen abgesondert. Sie kommen in einem stabilen und intakten Zustand in den extrazellulären Vesikeln von biologischen Flüssigkeiten wie Blut und Urin vor. Laut dem korrespondierenden Autor Atsushi Natsume konzentrierten sich die Forscher auf den Urin, da er sich einfach sammeln lässt und es dadurch zu keiner Belastung des Körpers kommt.

Neues Gerät für Flüssigbiopsie extrahiert mikroRNAs

Bisher wurde die auf Urin basierende Flüssigbiopsie bei Patienten mit Hirntumoren nicht vollständig erforscht, da keines der konventionellen Verfahren mikroRNAs auf Arten und Mengen ausreichend gewinnen kann. „Daher haben wir uns entschlossen, ein Gerät zu entwickeln, das dazu in der Lage ist“, so Natsume. Das neue Gerät ist mit 100 Mio. Nanodrähten aus Zinkoxid ausgestattet, die sich sterilisiert und serienmäßig herstellen lassen. Damit sind sie auch für den Einsatz in der Praxis geeignet. Das Gerät kann eine größere Vielfalt und Menge von mikroRNAs als bisher aus nur einem Milliliter Urin extrahieren.

Die Analyse des mit dem Gerät untersuchten Urins von Patienten mit Gehirntumoren und gesunden Studienteilnehmern hat ergeben, dass viele von den Tumoren abgeleitete mikroRNAs im Urin in einem stabilen Zustand vorkommen. Als nächstes haben die Forscher untersucht, ob mikroRNAs aus dem Urin tatsächlich als Biomarker für Gehirntumore eingesetzt werden können. Fazit: Ein Modell kann Krebspatienten mit einer Empfindlichkeit von 100 Prozent und einer Genauigkeit von 97 Prozent identifizieren. Die Bösartigkeit und Größe der Tumore spielt dabei keine Rolle.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Fluessigbiopsie, Gehirntumor, Krebs, MikroRNA

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag