• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Merck investiert 440 Mio.€ in Irland

Merck investiert 440 Mio.€ in Irland

17. Juni 2022 von Birgit Fischer

Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Das Unternehmen investiert rund 440 Mio. € in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill und in den Bau einer neuen Produktionsstätte im Blarney Business Park. Bis Ende 2027 sollen dadurch mehr als 370 Arbeitsplätze entstehen.

Merck erweitert Produktionskapazitäten für Filtrationsprodukte und Membranen in Irland. | Grafik: Merck
Merck erweitert Produktionskapazitäten für Filtrationsprodukte und Membranen in Irland. | Grafik: Merck

„Mit dieser 440-Millionen-Euro-Erweiterung unseres Standorts in Cork können wir – zusammen mit anderen großen Investitionen weltweit – den Mehrwert für unsere Kunden bei der Entwicklung und Produktion ihrer Spezialmedikamente, Impfstoffe und Diagnostika weiter erhöhen“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck.

Die bislang größte Investition des Unternehmensbereich Life Science von Merck an einem Einzelstandort

„Irland ist für unsere Strategie, langfristiges Wachstum zu erzielen und unsere globale Führungsposition im Bereich Life Science auszubauen, von zentraler Bedeutung“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science. „Die Investition in Cork ist die bislang größte Investition unseres Life-Science-Geschäfts in einen einzelnen Standort. Durch sie werden wir die Bereitstellung essenzieller Produkte, Technologien und Dienstleistungen beschleunigen, die unsere Kunden zur Bewältigung der größten Herausforderungen im Gesundheitsbereich, einschließlich Covid-19, benötigen.”

Micheál Martin, Premierminister von Irland | Foto: https://www.gov.ie/en/

Ich begrüße die heutige wichtige Ankündigung von Merck sehr, die das Engagement des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Irland unterstreicht. Diese Standortinvestition, die bislang größte des Life-Science-Geschäfts von Merck, ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass wir multinationalen Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen bieten, hier ihre Geschäfte auszuweiten. Die Entwicklung eines starken Life-Sciences-Ökosystems in Irland ist einer unserer größten wirtschaftlichen Erfolge. Es freut mich sehr, dass Merck Cork für seine jüngste Investition ausgewählt hat. Ich wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg dabei, das Leben von Menschen in aller Welt zu verbessern.

Micheál Martin, Premierminister von Irland

Im Blarney Business Park wird Merck für rund 150 Mio. € eine neue Produktionsstätte für Filtrationsprodukte errichten. Diese wird nach vollständiger Inbetriebnahme die weltweiten Produktionskapazitäten von Merck erweitern und Kunden mit Produkten versorgen, die sie für die Herstellung neuartiger Behandlungen und konventioneller Therapeutika benötigen.

Am Standort Carrigtwohill investiert Merck mehr als 290 Mio. € in eine neue Anlage für die Membran-Tauchformung. Diese Membranen unterstützen sowohl neuartige Therapien und Gentherapien als auch Anwendungen wie die Sterilisation von Viren.

2021 hatte Merck an diesem Standort bereits 36 Mio. € in eine zweite Produktionslinie für Lateral-Flow-Membranen investiert. In der inzwischen offiziell eröffneten Anlage werden Lateral-Flow-Membranen hergestellt, die vor allem bei Schnelltests für seltene Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria oder Ebola eingesetzt werden. Außerdem sind sie ein wichtiger Bestandteil von Antigen-Schnelltests für den Nachweis von Covid-19.

Darüber hinaus sind die Membranen auch Teil des Geschäfts von Process Solutions. Die Geschäftseinheit ist einer der „Big 3“-Wachstumstreiber für Merck und bietet Produkte und Dienstleistungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Arzneimittelherstellung. Merck verfolgt das Ziel, seinen Konzernumsatz bis 2025 auf 25 Mrd. € zu steigern. Um sein Wachstumsziel zu erreichen, plant das Unternehmen, seine Investitionen von 2021 bis 2025 gegenüber dem Zeitraum 2016 bis 2020 deutlich zu erhöhen.

Der Unternehmensbereich Life Science von Merck investiert weiterhin in Produkte und Technologien aus seinem gesamten Portfolio, die für die Herstellung neuartiger Therapien und Impfstoffe unerlässlich sind, darunter Single-Use-Lösungen, hochaktive Wirkstoffe (HP-APIs) sowie neue Modalitäten wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und Virus- und Gentherapien (VGTs).

In den nächsten fünf Jahren wird Merck weltweit Investitionsprogramme durchführen. Zu den Zielländern gehören Deutschland, China, Frankreich, die Schweiz, Irland und die USA. Bei allen Expansionsprojekten setzt sich Merck klare Ziele für Wasserverbrauch, Abfallmanagement und Energieeffizienz. Im Einklang mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie sollen sie das Unternehmen unter anderem dabei unterstützen, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Filtrationsprodukte, Irland, Membrane, Merck

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag