• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Merck investiert 440 Mio.€ in Irland

Merck investiert 440 Mio.€ in Irland

17. Juni 2022 von Birgit Fischer

Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Das Unternehmen investiert rund 440 Mio. € in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill und in den Bau einer neuen Produktionsstätte im Blarney Business Park. Bis Ende 2027 sollen dadurch mehr als 370 Arbeitsplätze entstehen.

Merck erweitert Produktionskapazitäten für Filtrationsprodukte und Membranen in Irland. | Grafik: Merck
Merck erweitert Produktionskapazitäten für Filtrationsprodukte und Membranen in Irland. | Grafik: Merck

„Mit dieser 440-Millionen-Euro-Erweiterung unseres Standorts in Cork können wir – zusammen mit anderen großen Investitionen weltweit – den Mehrwert für unsere Kunden bei der Entwicklung und Produktion ihrer Spezialmedikamente, Impfstoffe und Diagnostika weiter erhöhen“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck.

Die bislang größte Investition des Unternehmensbereich Life Science von Merck an einem Einzelstandort

„Irland ist für unsere Strategie, langfristiges Wachstum zu erzielen und unsere globale Führungsposition im Bereich Life Science auszubauen, von zentraler Bedeutung“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science. „Die Investition in Cork ist die bislang größte Investition unseres Life-Science-Geschäfts in einen einzelnen Standort. Durch sie werden wir die Bereitstellung essenzieller Produkte, Technologien und Dienstleistungen beschleunigen, die unsere Kunden zur Bewältigung der größten Herausforderungen im Gesundheitsbereich, einschließlich Covid-19, benötigen.”

Micheál Martin, Premierminister von Irland | Foto: https://www.gov.ie/en/

Ich begrüße die heutige wichtige Ankündigung von Merck sehr, die das Engagement des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Irland unterstreicht. Diese Standortinvestition, die bislang größte des Life-Science-Geschäfts von Merck, ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass wir multinationalen Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen bieten, hier ihre Geschäfte auszuweiten. Die Entwicklung eines starken Life-Sciences-Ökosystems in Irland ist einer unserer größten wirtschaftlichen Erfolge. Es freut mich sehr, dass Merck Cork für seine jüngste Investition ausgewählt hat. Ich wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg dabei, das Leben von Menschen in aller Welt zu verbessern.

Micheál Martin, Premierminister von Irland

Im Blarney Business Park wird Merck für rund 150 Mio. € eine neue Produktionsstätte für Filtrationsprodukte errichten. Diese wird nach vollständiger Inbetriebnahme die weltweiten Produktionskapazitäten von Merck erweitern und Kunden mit Produkten versorgen, die sie für die Herstellung neuartiger Behandlungen und konventioneller Therapeutika benötigen.

Am Standort Carrigtwohill investiert Merck mehr als 290 Mio. € in eine neue Anlage für die Membran-Tauchformung. Diese Membranen unterstützen sowohl neuartige Therapien und Gentherapien als auch Anwendungen wie die Sterilisation von Viren.

2021 hatte Merck an diesem Standort bereits 36 Mio. € in eine zweite Produktionslinie für Lateral-Flow-Membranen investiert. In der inzwischen offiziell eröffneten Anlage werden Lateral-Flow-Membranen hergestellt, die vor allem bei Schnelltests für seltene Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria oder Ebola eingesetzt werden. Außerdem sind sie ein wichtiger Bestandteil von Antigen-Schnelltests für den Nachweis von Covid-19.

Darüber hinaus sind die Membranen auch Teil des Geschäfts von Process Solutions. Die Geschäftseinheit ist einer der „Big 3“-Wachstumstreiber für Merck und bietet Produkte und Dienstleistungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Arzneimittelherstellung. Merck verfolgt das Ziel, seinen Konzernumsatz bis 2025 auf 25 Mrd. € zu steigern. Um sein Wachstumsziel zu erreichen, plant das Unternehmen, seine Investitionen von 2021 bis 2025 gegenüber dem Zeitraum 2016 bis 2020 deutlich zu erhöhen.

Der Unternehmensbereich Life Science von Merck investiert weiterhin in Produkte und Technologien aus seinem gesamten Portfolio, die für die Herstellung neuartiger Therapien und Impfstoffe unerlässlich sind, darunter Single-Use-Lösungen, hochaktive Wirkstoffe (HP-APIs) sowie neue Modalitäten wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und Virus- und Gentherapien (VGTs).

In den nächsten fünf Jahren wird Merck weltweit Investitionsprogramme durchführen. Zu den Zielländern gehören Deutschland, China, Frankreich, die Schweiz, Irland und die USA. Bei allen Expansionsprojekten setzt sich Merck klare Ziele für Wasserverbrauch, Abfallmanagement und Energieeffizienz. Im Einklang mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie sollen sie das Unternehmen unter anderem dabei unterstützen, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Filtrationsprodukte, Irland, Membrane, Merck

Weitere Nachrichten

Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, … [Weiterlesen...] about Biomay expandiert GMP-Kapazitäten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Supplier Award der Firma Hayco für die Wittmann Gruppe
    on 30. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 9. November dieses Jahres erhielt die Wittmann Gruppe anlässlich des Supplier Forum 2023 der Firma Hayco in der Dominikanischen Republik den Supplier Award der Hayco Gruppe verliehen. Die Auszeichnung wurde von Dr. Werner Wittmann, […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    on 30. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag