• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Merck investiert 440 Mio.€ in Irland

Merck investiert 440 Mio.€ in Irland

17. Juni 2022 von Birgit Fischer

Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Das Unternehmen investiert rund 440 Mio. € in den Ausbau der Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill und in den Bau einer neuen Produktionsstätte im Blarney Business Park. Bis Ende 2027 sollen dadurch mehr als 370 Arbeitsplätze entstehen.

Merck erweitert Produktionskapazitäten für Filtrationsprodukte und Membranen in Irland. | Grafik: Merck
Merck erweitert Produktionskapazitäten für Filtrationsprodukte und Membranen in Irland. | Grafik: Merck

„Mit dieser 440-Millionen-Euro-Erweiterung unseres Standorts in Cork können wir – zusammen mit anderen großen Investitionen weltweit – den Mehrwert für unsere Kunden bei der Entwicklung und Produktion ihrer Spezialmedikamente, Impfstoffe und Diagnostika weiter erhöhen“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck.

Die bislang größte Investition des Unternehmensbereich Life Science von Merck an einem Einzelstandort

„Irland ist für unsere Strategie, langfristiges Wachstum zu erzielen und unsere globale Führungsposition im Bereich Life Science auszubauen, von zentraler Bedeutung“, sagte Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung von Merck und CEO Life Science. „Die Investition in Cork ist die bislang größte Investition unseres Life-Science-Geschäfts in einen einzelnen Standort. Durch sie werden wir die Bereitstellung essenzieller Produkte, Technologien und Dienstleistungen beschleunigen, die unsere Kunden zur Bewältigung der größten Herausforderungen im Gesundheitsbereich, einschließlich Covid-19, benötigen.”

Micheál Martin, Premierminister von Irland | Foto: https://www.gov.ie/en/

Ich begrüße die heutige wichtige Ankündigung von Merck sehr, die das Engagement des Unternehmens für den Wirtschaftsstandort Irland unterstreicht. Diese Standortinvestition, die bislang größte des Life-Science-Geschäfts von Merck, ist ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass wir multinationalen Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen bieten, hier ihre Geschäfte auszuweiten. Die Entwicklung eines starken Life-Sciences-Ökosystems in Irland ist einer unserer größten wirtschaftlichen Erfolge. Es freut mich sehr, dass Merck Cork für seine jüngste Investition ausgewählt hat. Ich wünsche dem Unternehmen weiterhin viel Erfolg dabei, das Leben von Menschen in aller Welt zu verbessern.

Micheál Martin, Premierminister von Irland

Im Blarney Business Park wird Merck für rund 150 Mio. € eine neue Produktionsstätte für Filtrationsprodukte errichten. Diese wird nach vollständiger Inbetriebnahme die weltweiten Produktionskapazitäten von Merck erweitern und Kunden mit Produkten versorgen, die sie für die Herstellung neuartiger Behandlungen und konventioneller Therapeutika benötigen.

Am Standort Carrigtwohill investiert Merck mehr als 290 Mio. € in eine neue Anlage für die Membran-Tauchformung. Diese Membranen unterstützen sowohl neuartige Therapien und Gentherapien als auch Anwendungen wie die Sterilisation von Viren.

2021 hatte Merck an diesem Standort bereits 36 Mio. € in eine zweite Produktionslinie für Lateral-Flow-Membranen investiert. In der inzwischen offiziell eröffneten Anlage werden Lateral-Flow-Membranen hergestellt, die vor allem bei Schnelltests für seltene Krankheiten wie Dengue-Fieber, Malaria oder Ebola eingesetzt werden. Außerdem sind sie ein wichtiger Bestandteil von Antigen-Schnelltests für den Nachweis von Covid-19.

Darüber hinaus sind die Membranen auch Teil des Geschäfts von Process Solutions. Die Geschäftseinheit ist einer der „Big 3“-Wachstumstreiber für Merck und bietet Produkte und Dienstleistungen für die gesamte Wertschöpfungskette der Arzneimittelherstellung. Merck verfolgt das Ziel, seinen Konzernumsatz bis 2025 auf 25 Mrd. € zu steigern. Um sein Wachstumsziel zu erreichen, plant das Unternehmen, seine Investitionen von 2021 bis 2025 gegenüber dem Zeitraum 2016 bis 2020 deutlich zu erhöhen.

Der Unternehmensbereich Life Science von Merck investiert weiterhin in Produkte und Technologien aus seinem gesamten Portfolio, die für die Herstellung neuartiger Therapien und Impfstoffe unerlässlich sind, darunter Single-Use-Lösungen, hochaktive Wirkstoffe (HP-APIs) sowie neue Modalitäten wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und Virus- und Gentherapien (VGTs).

In den nächsten fünf Jahren wird Merck weltweit Investitionsprogramme durchführen. Zu den Zielländern gehören Deutschland, China, Frankreich, die Schweiz, Irland und die USA. Bei allen Expansionsprojekten setzt sich Merck klare Ziele für Wasserverbrauch, Abfallmanagement und Energieeffizienz. Im Einklang mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie sollen sie das Unternehmen unter anderem dabei unterstützen, bis 2040 klimaneutral zu sein.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Filtrationsprodukte, Irland, Membrane, Merck

Weitere Nachrichten

Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE … [Weiterlesen...] about Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter

Schlau, schnell und dank Simulationsbasierter Künstlicher Intelligenz seiner Zeit voraus: Bühne frei für "Odyn". Der autonome Transportroboter ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles Lernen mit der … [Weiterlesen...] about Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter

Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen

Mit einem preiswert herzustellenden, winzigen Sensor von Forschern des schwedischen Karolinska Institutet lassen sich Pestizidrückstände auf Früchten künftig innerhalb weniger Minuten nachweisen. "Berichte zeigen, dass bis zur Hälfte aller in … [Weiterlesen...] about Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen

PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, hat seine Vereinbarung zur Kollaboration mit Agilent Technologies bekannt gegeben. Gegenstand ihrer Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT). PAT ist … [Weiterlesen...] about PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Design4Circularity vereint Kosmetikverpackungen mit voller Zirkularität
    on 6. Juli 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Clariant, Siegwerk, Borealis und Beiersdorf haben das erste Design4Circularity Kreislaufkonzept für Kosmetikverpackungen umgesetzt. Die neue Verpackungslösung ist eine farblose Flasche aus 100% Post-Consumer-Recyclat (PCR) mit bedruckter und […]

  • ABEL EM Pumpe – Seit 25 Jahren zuverlässig im Einsatz
    on 6. Juli 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Erstmals auf der Achema 1997 vorgestellt, begeht die ABEL EM Pumpe (Elektromechanische Membranpumpe) im Jahr 2022 ihr 25jähriges Jubiläum. Die EM-Serie ist zuverlässig, robust und energiesparend und stellt eine gute Alternative zu […]

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    on 30. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    on 30. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    on 28. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    on 23. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    on 22. Juni 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    on 21. Juni 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    on 20. Juni 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    on 20. Juni 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag