• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Melanin: das schwarze Gold gewonnen aus Pilzen

Melanin: das schwarze Gold gewonnen aus Pilzen

11. März 2021 von Birgit Fischer

Empa-Forschenden ist es gelungen, das Pigment Melanin in großen Mengen aus Pilzen zu gewinnen – bislang konnte das komplexe Biopolymer nur in teuren und aufwändigen Prozessen, bei denen nicht alle Eigenschaften reproduzierbar sind, künstlich hergestellt werden.

Seine Eigenschaften sind verblüffend und seine Anwendungen entsprechend vielfältig: Das Pigment Melanin, das beispielsweise die menschliche Haut vor schädigenden UV-Strahlen schützt (und uns eine sommerliche Bräune beschert), ist eine wahre Fundgrube für neue Materialien und Technologien. Zwar kommt der Wunderstoff in der Natur vor, im industriellen Maßstab konnte das komplexe Biopolymer jedoch bis jetzt nur in teuren und aufwändigen Prozessen, bei denen nicht alle Eigenschaften reproduzierbar sind, künstlich hergestellt werden. Auch Prozesse, natürliches Melanin aus Mikroorganismen zu gewinnen, zeigten bisher eine geringe Ausbeute.

Nicht verwunderlich also, dass die Substanz um ein Vielfaches teurer ist als Gold. Forschende der Empa haben nun Pilze dazu gebracht, das „schwarze Gold“ in einem einfachen und hochskalierbaren Verfahren herzustellen.

Pilzkultur von Armillaria cepistipes. Dunkle Areale enthalten besonders viel Melanin. | Foto: Empa
Pilzkultur von Armillaria cepistipes. Dunkle Areale enthalten besonders viel Melanin. | Foto: Empa

„Melanin verhält sich äusserst stabil gegenüber Umwelteinflüssen und ist nicht nur als Pigment, sondern auch weit darüber hinaus für die Entwicklung innovativer Komposit-Materialien interessant“, sagt Empa-Forscher Francis Schwarze von der Abteilung „Cellulose & Wood Materials“.

Hallimasch Pilz produziert massenhaft Melanin

Auf der Suche nach einfacheren, günstigeren Verfahren zur Herstellung von natürlichem Melanin in großen Mengen stießen Schwarze und sein Team auf einen Pilz, der eigentlich als Pflanzenschädling im Wald zu finden ist: Armillaria cepistipes, der zwiebelfüssige Hallimasch. Sein erstaunlicher Stoffwechsel bindet Schwermetalle, lässt Holz im Dunkeln leuchten – und produziert Melanin. Und zwar massenhaft.

Der Hallimasch-Pilz durchdringt Holz und bringt es durch Biolumineszenz zum Leuchten. | Foto: Empa
Der Hallimasch-Pilz durchdringt Holz und bringt es durch Biolumineszenz zum Leuchten. | Foto: Empa

„Wir haben eine vielversprechende Linie des Hallimasch-Pilzes selektiert, die mit unserer Technologie nun rund 1000-mal so viel Melanin produziert wie andere Mikroorganismen, mit denen die Pigmentherstellung bereits versucht wurde“, so Schwarze.

Der Trick: Der ausgewählte Pilzstamm lebt in einer Nährflüssigkeit und gibt das Melanin in die Umgebung ab. „Dieses System ermöglicht nun eine nachhaltige Produktion, die keine aufwändigen Extraktionsschritte mehr benötigt wie bisherige mikrobiologische Prozeduren“, erklärt Empa-Forscher Javier Ribera, der massgeblich an dem Verfahren beteiligt ist. Nach drei Monaten habe ein Liter Hallimasch-Kultur bereits rund 20 Gramm Melanin erzeugt.

Projekte zur Entwicklung innovativer Materialien

Die erleichterte und nachhaltige Produktion von Melanin ermöglicht es den Empa-Forschenden nun, Projekte zur Entwicklung innovativer Materialien voranzutreiben. Darunter ist beispielsweise ein System zur Wasserreinigung: Da Melanin in der Lage ist, Schwermetalle zu binden, kann es für die Entwicklung neuartiger Wasserfilter genutzt werden.

„Wir haben das organische Melanin in künstliche Polymere wie Polyurethan integriert“, erklärt die Empa-Forscherin Anh Tran-Ly. Mittels Elektrospinnen wurde das Polymergemisch in feinsten Fasern zu Membranen versponnen Bis zu 94 Prozent Blei lassen sich mittels der Melanin-basierten Komposit-Membranen aus verschmutztem Wasser entfernen, fand das Empa-Team heraus.

Melanin: Schwarz wie Ebenholz

In der Natur setzen Pilze die Melaninpigmentierung unter anderem dazu ein, sich vor konkurrierenden Organismen zu schützen, die aus der Umgebung eindringen. Mit einer neuen Technologie lässt sich der färbende Stoff nun auch verwenden, um viel größere Lebensgemeinschaften vor menschlichem Einfluss zu schützen: Mit Melanin lassen sich tropische Wälder schonen, in denen das wertvolle Ebenholz wächst.

Empa-Forscher Tine Kalac wertet gewöhnliches Fichtenholz mit Melanin auf. | Foto: Empa
Empa-Forscher Tine Kalac wertet gewöhnliches Fichtenholz mit Melanin auf. | Foto: Empa

Tropisches Ebenholz gilt auch wegen seiner einmaligen dunklen Farbe als besonders kostbar. Ein nachhaltiger Prozess, der gewöhnliches einheimisches Fichtenholz zu einem optisch ebenso attraktiven Produkt aufwertet, lässt vulnerable Tropenwälder aufatmen. „Wenn Fichtenholz in eine Melanin-Suspension eingelegt wird, lässt sich ein tiefdunkles Holz erzeugen, dass farblich mit Ebenholz vergleichbar ist“, sagt Empa-Forscher Tine Kalac.

Helfender Trick aus der Pilzkiste

Vom Erreger der Weissfäule, Physisporinus vitreus, befallenes Holz. | Foto: Empa
Vom Erreger der Weissfäule befallenes Holz. | Foto: Empa

Damit die schwarze Einfärbung das Holz besser durchdringen kann, griffen die Forschenden zu einem weiteren Trick aus ihrer Pilzkiste: Der wässrige Porling, Physisporinus vitreus, ist als Erreger der Weissfäule ebenfalls ein Holzschädling. Schwammartig wächst er auf Bäumen und zersetzt das stützende Lignin im Holz.

Mit einem eigens an der Empa entwickelten Verfahren wird das Holz nun gerade so lange mit dem Weissfäule-Pilz behandelt, dass die Melaninsuspension tief in die Holzstrukturen eindringen kann, das Holz aber noch stabil bleibt.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Biopolymere, Empa, Melanin, Pigmentherstellung

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag