• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Kinderkrebs: Erforschung der Liquid Biopsy erhält WWTF-Förderpreis

Kinderkrebs: Erforschung der Liquid Biopsy erhält WWTF-Förderpreis

14. Juni 2021 von Birgit Fischer

Einer der begehrten Life Science Grants für Präzisionsmedizin des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) geht an die St. Anna Kinderkrebsforschung. Preisträgerin Dr. Eleni Tomazou wird gemeinsam mit ihren Projektpartnern die klinische Umsetzbarkeit eines neuen diagnostischen Ansatzes prüfen, der eine personalisierte Diagnose und Behandlung von Kinderkrebs auf Basis von Blutproben ermöglichen soll.

Dr. Eleni Tomazou, Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung, erhält einen hochdotierten Life Science Grant für Präzisionsmedizin vom Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF). Das für diese Förderung ausgewählte Projekt dient der klinischen Überprüfung eines minimal-invasiven Diagnose-Toolkits, also Werkzeugsets, für kindliche Knochentumore, sogenannte Ewing-Sarkome.

Liquid Biopsy bei Kinderkrebs wenig angewendet

Von 82 Kurzanträgen für diesen Förderpreis wurden 24 Projekte zur Einreichung eines Vollantrages eingeladen und sieben Projekte schließlich für die Förderung mit insgesamt 6,07 Mio. Euro ausgewählt. Tomazou kann nun gemeinsam mit Prof. Christoph Bock vom CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Markus Metzler vom Universitätsklinikum Erlangen und Prof. Uta Dirksen vom Universitätsklinikum Essen eine Fördersumme von knapp 900.000 Euro für ihr Forschungsprojekt einsetzen.

Flüssigbiopsie Methode im Vergleich zu konventioneller Biopsie | Grafik: Anmery, Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56707263
Flüssigbiopsie im Vergleich zur herkömmlichen Biopsie | Grafik: Anmery, Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Das Projekt basiert auf dem Konzept der Liquid Biopsy, also einer Tumor-Analyse aus dem Blut. Dabei werden Blutproben entnommen und auf kurze DNA-Fragmente untersucht, die ein Tumor in die Blutbahn abgegeben hat. Dieser Ansatz ist für die Präzisionsmedizin sehr vielversprechend, da er eine minimal-invasive Alternative zu herkömmlichen Biopsien darstellt, bei denen ein Stück des Tumors entnommen wird. Bei Kinderkrebs findet die Liquid Biopsy im Vergleich zu Krebserkrankungen bei Erwachsenen aber noch wenig Anwendung. Das liegt zum Teil an den niedrigen Raten genetischer Veränderungen bei Krebs im Kindesalter, was die Verwendung genetischer Marker zum Auffinden von Tumor-DNA-Fragmenten erschwert. Dieses Problem will Tomazou lösen: „Wir haben eine Liquid-Biopsy-Methode entwickelt, die epigenetische Muster von Tumoren ausnützt und unabhängig von genetischen Defekten ist.“

Neues diagnostisches Toolkit für kindlichen Knochenkrebs

Dr. Eleni Tomazou, Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebs-forschung | Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung

Um epigenetische und genregulatorische Muster zu erkennen, die für Tumorzellen charakteristisch sind, kombiniert unser Ansatz eine Ganzgenom-Sequenzierung von zellfreier Tumor-DNA mit Algorithmen des maschinellen Lernens. Epigenetische Muster bestimmen mit, unter welchen Umständen ein Gen angeschaltet wird und wann es wieder stumm wird. Beim Ewing-Sarkom, einem Knochenkrebs bei Kindern und jungen Erwachsenen, haben wir weit verbreitete epigenetische Veränderungen gefunden. Wir nutzen diese Veränderungen, um die Diagnose und Überwachung dieser Tumore zu verbessern, indem wir die Fragmentierungsmuster der vom Tumor stammenden und im Blut zirkulierenden DNA analysieren.

Dr. Eleni Tomazou, Principal Investigator an der St. Anna Kinderkrebsforschung

„Diese Förderung ermöglicht es uns, den neuen Flüssigbiopsie-Ansatz klinisch zu überprüfen und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung einer stärker personalisierten Behandlung für das Ewing-Sarkom zu machen“, ergänzt Tomazou. Denn ein vielversprechender Weg zu besseren Behandlungsergebnissen beim Ewing-Sarkom ist die Personalisierung der Chemotherapie: Jede Patientin und jeder Patient soll nur so viel Behandlung erhalten, wie notwendig ist, um die Heilungschancen des Kinderkrebs zu maximieren und gleichzeitig die Folgeschäden einer hochdosierten Chemotherapie zu minimieren.

Um diesem Szenario näher zu kommen, wird das Forschungsteam drei Anwendungen ihres minimal-invasiven Diagnosekits verfolgen:

  • die Unterscheidung zwischen lokalisierten Ewing-Sarkomen mit hohem versus niedrigem Risiko und die Erkennung von nicht sichtbaren Metastasen bei der Diagnose
  • die Echtzeit-Überwachung des ersten Ansprechens auf eine Chemotherapie
  • die Krankheitsüberwachung zur frühzeitigen Erkennung von Rückfällen bei Erhaltungs- Chemotherapie und Nachsorge

Wegbereiter für ein adaptives klinisches Studiendesign bei Kinderkrebs

„Wir sind hoch motiviert, denn dieses Projekt wird die Grundlagen für ein innovatives klinisches Studiendesign bei kindlichen Krebserkrankungen schaffen. Unsere Liquid-Biopsy-Analyse könnte für die Überwachung von Patientinnen und Patienten eingesetzt werden, um Rückfälle zu erkennen und frühzeitig die Behandlung individuell anzupassen. Dieser neue Ansatz ergänzt andere Initiativen, die sich auf das Genom oder Transkriptom konzentrieren. Letztere haben beim Ewing-Sarkom und anderen Krebsarten im Kindesalter aber ihre Grenzen, die wir durch Ausnutzung der epigenetischen Charakteristika dieser Tumore überwinden wollen“, erklärt Tomazou.

Für Assoc.-Prof. Dr. Kaan Boztug, wissenschaftlicher Direktor der St. Anna Kinderkrebsforschung, ist das ein sehr vielversprechendes Projekt mit hoher klinischer Relevanz. „Die aktive Beteiligung der deutschen Projektpartner sowie die enge Verbindung mit dem iEUROEWING-Konsortium stärkt unsere internationale Verankerung.“

Bei erfolgreichem Abschluss des geförderten Projekts kann die Epigenom-basierte Flüssigbiopsie als molekularer Biomarker in prospektive klinische Studien aufgenommen werden.

Über Epigenetik

Epigenetik ist ein Bindeglied zwischen Umwelt und Genetik. Sie ist mitverantwortlich für die Genregulation, das heißt, wann welche Gene aktiv sind und wann sie wieder stummgeschaltet werden. Epigenetische Mechanismen führen zu einer Änderung der Genfunktion, die nicht auf Veränderungen der DNA-Sequenz – zum Beispiel durch Mutation – beruhen, aber dennoch an Tochterzellen weitergegeben werden. Da kindliche Tumore oft nur wenige genetische Veränderungen aufweisen, sind ihre epigenetischen Muster ein vielversprechender Ansatzpunkt für die nicht-invasive Diagnostik mittels Liquid Biopsy.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Biopsie, EwingSarkom, Kinderkrebs, Krebsforschung, WWTF

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag