• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

27. September 2023 von Birgit Fischer

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. Angesiedelt in der Südbahnstraße, dienen die Räumlichkeiten auch als Vernetzungsplattform mit Bildungspartnern und Studierenden.

Die offizielle Standorteröffnung (v.l.n.r.) Davide Chiola, Leiter technisches Marketing und Richard Kunčič, Senior Vice President & General Manager Power Systems (beide Infineon Austria); Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG; Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck und Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung; Ronald Stärz, Standortleiter Infineon Innsbruck | Foto: Infineon Austria
Die offizielle Standorteröffnung (v.l.n.r.) Davide Chiola, Leiter technisches Marketing und Richard Kunčič, Senior Vice President & General Manager Power Systems (beide Infineon Austria); Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG; Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck und Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung; Ronald Stärz, Standortleiter Infineon Innsbruck | Foto: Infineon Austria

„Mit dem Infineon System-Kompetenzzentrum setzen wir einen weiteren starken Hightech-Impuls für den Standort Tirol und bauen auf Erfahrungen durch Kooperationen auf. Seit 2014 arbeiten wir dort eng und erfolgreich mit regionalen Wissenspartnern in Forschung und Lehre zusammen. Durch die nun noch stärkere Infineon-Präsenz können wir einen permanenten Innovations- und Netzwerkinkubator im Herzen Innsbrucks etablieren“, betont Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria und ergänzt: „Die Mikroelektronik ist essenziell für das Gelingen der digitalen und grünen Transformation und damit für die großen Themen Dekarbonisierung und Digitalisierung. Die hier entwickelten Systemlösungen sind Grundlage für innovative, nachhaltige Produkte. Gleichzeitig können wir uns mit den Technik-Talenten der Zukunft noch besser vernetzen.“

Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung | Foto: Jan Hetfleisch, Infineon Technologies Austria AG

Ohne Mikrochips gäbe es vom Smartphone über intelligente Haushaltsgeräte bis hin zu Solaranlagen kein modernes Leben, wie wir es heute kennen. Aber es geht um mehr: Nur mit einer starken Mikrochip-Industrie können wir Abhängigkeiten von anderen Staaten reduzieren und gleichzeitig Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen. Mit dem neuen Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet Infineon bereits seinen sechsten Standort in Österreich und stärkt damit die Schlüsseltechnologie Mikroelektronik aus Österreich weiter.

Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung

Sechster Standort für Infineon in Österreich

Das System-Kompetenzzentrum in Innsbruck ist neben Villach (Headquarter), Klagenfurt, Graz, Wien und Linz der sechste Infineon Standort in Österreich. Auf rund 400 m 2-Fläche im P3-Tower stehen dem aktuell 10-köpfigen Team moderne Büros und Labore mit Test- und Messausrüstungen zur Verfügung. Mit dem neuen Standort werden die Kompetenzen vor Ort noch stärker mit der Kraft der Marke Infineon verbunden und die Sichtbarkeit Innsbrucks in der Mikroelektronik auf regionaler und internationaler Ebene erhöht. Infineon bietet damit auch jungen Talenten eine Netzwerkplattform für technische Projekte und wissenschaftliche Arbeiten.

System-Kompetenz mit Hard- und Software Expertise

Das System-Kompetenzzentrum folgt dem Infineon Ansatz „Vom Produkt zum System“ und kombiniert neueste Hard- und Softwarelösungen zu ersten Referenzsystemen. Die in Innsbruck entwickelten Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme können in der E-Mobilität, im Life-Science Bereich, bei Wearables oder als Service-Roboter in der Industrie, der Logistik, der Medizintechnik zum Einsatz kommen. Sie bringen mehr Leistung, ermöglichen mehr Funktionen, wandeln Energie hocheffizient und minimieren so den CO2-Fußabdruck in digitalen Anwendungen.

Richard Kunčič, Senior Vice President & General Manager PSS Power Systems Infineon Technologies Austria: „Der Marktbedarf nach intelligenten und energieeffizienten Lösungen steigt. Mit der System-Kompetenz und dem vorhandenen Know-how in Innsbruck erleichtern wir es den Kunden, komplexe Produkte schneller zur Marktreife zu bringen. Entwicklungszeiten verkürzen sich, während die Energieeffizienz, die Funktionalität und der Anwenderkomfort steigen. Wir stiften damit einen echten Nutzen für bahnbrechende und nachhaltige Innovationen.“

Innovationsdrehscheibe für Fachkräfte der Zukunft

Durch das System-Kompetenzzentrum finden junge Techniktalente aus dem Westen Österreichs eine „Andockstelle“, um ihre digitalen Kompetenzen und das System-Knowhow zu vertiefen. Sie lernen die Welt eines global führenden Hightech-Unternehmens hautnah kennen und können bei spannenden Technologieprojekten mitarbeiten. Infineon bietet Industriepraktika, die Infineon-Schools und unterstützt bei Master- und Doktorarbeiten. 58 Prozent der Mitarbeiter*innen bei Infineon Austria verfügen aktuell über einen akademischen Abschluss. Infineon kann sich noch unmittelbarer mit der Universität Innsbruck, den Tiroler Hochschulen und regionalen Bildungsinstitutionen verbinden. Vor Kurzem wurde eine weitere Kooperationsvereinbarung mit der Universität Innsbruck unterzeichnet.

„Mit Infineon Austria hat die Universität Innsbruck einen starken Partner aus der Industrie. Es gibt bereits mit mehreren Fachbereichen einen Austausch. Diesen wollen wir in Zukunft intensivieren und auch auf neue Gebiete ausweiten“, sagt Veronika Sexl, Rektorin der Universität Innsbruck. „Unseren Studierenden bietet diese Kooperation die Möglichkeit, über den Tellerrand hinaus zu blicken und Erfahrungen in der Industrie zu sammeln. Das nützt auch der Gesellschaft, denn Innovation findet immer dort statt, wo sich Menschen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Kontexten austauschen. So werden alle von dieser Zusammenarbeit profitieren.“

Über Infineon Austria

Die Infineon Technologies Austria AG ist ein Tochterunternehmen der Infineon Technologies AG, eines weltweit führenden Anbieters von Halbleiterlösungen, die das Leben einfacher, sicherer und umweltfreundlicher machen. Mikroelektronik von Infineon senkt den Energieverbrauch von Unterhaltungselektronik, Haushaltsgeräten und Industrieanlagen. Sie trägt wesentlich zu Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit von Fahrzeugen bei und ermöglicht sichere Transaktionen im Internet der Dinge.

Infineon Austria bündelt die Kompetenzen für Forschung & Entwicklung, Fertigung sowie globale Geschäftsverantwortung. Der Haupt­sitz befindet sich in Villach, weitere Niederlassungen in Graz, Klagenfurt, Linz und Wien. Mit 5.461 Beschäftigten (davon rund 2.390 in Forschung & Entwicklung) aus 79 Nationen erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 (Stichtag: 30. September) einen Umsatz von 5,2 Milliarden Euro. Mit einem Forschungsaufwand von 585 Millionen Euro ist Infineon Austria eines der forschungsstärksten Unternehmen Österreichs.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Infineon, Kompetenzzentrum, LifeScience, Mikroelektronik

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag