• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » iglo Österreich blickt auf erfolgreiches Jahr 2020 zurück

iglo Österreich blickt auf erfolgreiches Jahr 2020 zurück

5. August 2021 von Birgit Fischer

2020 war ein starkes Jahr für die Kategorie Tiefkühlung: Der Umsatz der Kategorie im Lebensmitteleinzelhandel wuchs im vergangenen Jahr um 19 Prozent. Jeder österreichische Haushalt konsumierte 2020 durchschnittlich 25 kg Tiefkühlprodukte – Eis und Torten ausgenommen*. Auch für den Tiefkühlmarktführer iglo bedeutete 2020 ein überdurchschnittlich starkes Jahr mit 20 Prozent Wachstum und einem Umsatz von knapp 120 Mio. Euro.

Wachstumstreiber vermehrtes „selbst Kochen“ und jüngere Käuferschichten

Homeoffice und geschlossene Gastronomiebetriebe haben dazu beigetragen, dass in Österreichs privaten Küchen 2020 rege Betriebsamkeit herrschte. Das zeigte sich auch an den Verkaufszahlen von iglo Österreich. Was auffällig war: Überdurchschnittlich hohe Zuwächse verzeichneten iglo-Produkte, die als Bausteine oder Komponenten eigener Mahlzeiten verwendet werden können. So legte der Umsatz mit iglo-Naturgemüse um 17 Prozent zu, iglo-Naturfisch wuchs um 27 Prozent, iglo-Erdäpfelprodukte gar um 30 Prozent*.

Markus Fahrnberger-Schweizer, Geschäftsführer von iglo Österreich | Foto: markuswache.com / iglo Österreich

In den vergangenen Jahren konnten wir durch Innovationen und Renovationen, also Neuheiten und Produktverbesserungen, kontinuierliche Umsatzzuwächse erzielen und immer stärker als die Kategorie wachsen. Im Jahr der Pandemie haben die Vorteile der Tiefkühlung, wie einfache Portionierbarkeit oder die Haltbarkeit der Produkte, zusätzlichen Aufwind gebracht.

Markus Fahrnberger-Schweizer, Geschäftsführer von iglo Österreich

Die Vorteile der Tiefkühlung haben im vergangene Jahr auch jüngere Konsumentinnen und Konsumenten für sich entdeckt. Insbesondere unter 35-Jährige und Single-Haushalte sorgten so 2020 durch den erstmaligen Griff ins Tiefkühlregal für einen Anstieg der Verkäufe***.

„Hier geht es nun darum, die Erstkäufer zu halten und zu regelmäßigen Käufern zu machen. Gerade für junge Konsumentinnen und Konsumenten haben wir attraktive Angebote“, erläutert Fahrnberger-Schweizer.

Innovationstreiber Erbsenprotein

Insbesondere die Innovationsplattform iglo Green Cuisine ist ein Treiber, der iglo bei jüngeren Käuferschichten positioniert. Im Frühjahr 2020 kamen Produkte auf Erbsenproteinbasis in den Handel und brachten damit erstmals eine breite Auswahl an Fleischersatzprodukten in die Tiefkühlung. Weitere Produkte folgten.

Green Cuisine iglo | Foto: https://www.iglo.at/

Damit entwickelte sich iglo zur führenden Marke im Bereich vegetarische Gerichte und Komponenten. Denn nicht nur das Zukunftsinstitut hat den Trend bereits geortet, auch das Konzept der Planetary Health Diet* kommt zu dem Schluss, dass Ernährung, die gut für die Umwelt und gut für die Menschen ist, vermehrt auf pflanzliche Nahrungsquellen setzen sollte.

„Pflanzliche Ernährung wird immer wichtiger und von den Konsumentinnen und Konsumenten auch vermehrt nachgefragt. Wir haben als Marke immer schon ein breites vegetarisches Sortiment angeboten, mit Green Cuisine haben wir das Sortiment für alle die ergänzt, die bewusst weniger Fleisch essen wollen und nach Produkten suchen, die sie stattdessen verwenden können“, erläutert Fahrnberger-Schweizer.

Wachstumskurs von iglo setzte sich im ersten Halbjahr 2021 fort

Trotz des starken ersten Halbjahres 2020, gelang es dem Tiefkühlmarktführer auch im ersten Halbjahr 2021 zu wachsen. Während die Kategorie Tiefkühlung in den ersten sechs Monaten um 0,6 Prozent zulegte, legte iglo um 1,6 Prozent zu.

Dazu Fahrnberger-Schweizer: „Das erste Halbjahr 2020 war bedingt durch die Corona-Pandemie besonders stark. Wir sehen aber an den Umsätzen im Lebensmitteleinzelhandel, dass iglo-Produkte die Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin überzeugen.“

Fokus 2021: Nährwertprofil Nutri-Score und nachhaltige Landwirtschaft

Für das Jahr 2021 hat iglo Österreich viel vor. Bereits begonnen wurde mit dem Aufdruck des Nährwertprofils „Nutri-Score“ auf den ersten Produkten. Die 5-teilige Nährwertkennzeichnung wird auf der Vorderseite der Verpackung („Front-of-Pack-Labeling“) aufgedruckt. Mittels einer Farbskala (grün bis rot), die mit den Buchstaben A bis E hinterlegt ist, zeigt das System auf einfache Weise, welche Lebensmittel eher zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.

Nutri Score | Foto: https://www.iglo.at/

Das in Frankreich von Wissenschaftlern entwickelte System ist in Europa bereits weit verbreitet und wird derzeit etwa in Deutschland, Belgien, Spanien, Portugal, den Niederlanden und Luxemburg als freiwillige Kennzeichnung empfohlen. Eine Einigung auf EU-Ebene ist derzeit ausständig.

Auch Nachhaltigkeit ist und bleibt ein Kernthema für iglo Österreich. Mit der Einführung des internationalen Bewertungsstandards „Farm Sustainability Assessment (FSA)“, der von der Sustainable Agriculture Initiative SAI entwickelt wurde, werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der guten Gemüseanbau-Praxis im Marchfeld bewertet. Neben dem AMA-Gütesiegel ist der FSA-Standard damit ein weiterer Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie von iglo Österreich.

iglo sieht sich Qualität und nachhaltigem Handeln verpflichtet

Iss was Gscheit's! | Foto: https://www.iglo.at/

Denn das Credo „Iss was Gscheit’s“ ist bei iglo nicht nur mit Geschmack und einem Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung verknüpft, sondern auch mit der Qualität der Zutaten. So bezieht iglo traditionell die Rohstoffe dort, wo es die besten Bedingungen dafür gibt.

Ein Großteil des Gemüses sowie die Erdäpfel kommen traditionell aus dem Marchfeld und sind AMA-zertifiziert, Marchfeld-Gemüse ist zudem seit neuestem FSA-verifiziert. Im Jahr 2020 wurden rund 10.350 Tonnen Gemüse und rund 5.000 Tonnen Erdäpfel aus dem Marchfeld für iglo-Produkte verarbeitet. Die iglo Schmankerl kommen aus dem steirischen Ennstal, panierte Fische traditionell aus einem iglo-Werk in Bremerhaven. Sämtliche iglo-Meeresfische sind nach MSC-Standard zertifiziert, aus Aquakultur stammende Zuchtfische sind seit Anfang 2020 zu 100 Prozent nach ASC-Standard zertifiziert.

Meistgekaufte iglo-Produkte 2020*:

Die Klassiker unter den iglo-Produkten sind traditionell Fisch-, Kartoffel- und Gemüseprodukte sowie süße Knödel.

  • Fischstäbchen
  • Polar-Dorsch Filets (natur)
  • Atlantik Lachs
  • Feine Welle Frites
  • Polar-Dorsch Müllerin
  • Cremespinat
  • Pazifischer Polar-Dorsch
  • Kroketten
  • Dorsch Filets (paniert)
  • Marillenknödel

Quellen:

* Nielsen, LEH inkl. Diskonter, exkl. TK-Pizza, TK-Torten/Desserts und Eis, FY 2020

**AT GfK Consumer Panel Total, LEH, inkl. Pizza, exkl. Torten und Eis, 2020

***AT GfK Consumer Panel Total, Universum; LEH; New Buyer Analysis Cov-19

**** Nielsen, LEH inkl. Diskonter, Total Meat Free (Frz+Chld), Umsatz, FY 2020

***** https://www.ots.at/redirect/eatforum

Filed Under: Firmen, News Tagged With: 2020, Bilanz, iglo, Tiefkuehlmarkt

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • SIKORA mit Qualitätskontrolle auf der FAKUMA
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    SIKORA präsentiert auf der FAKUMA Lösungen für die Qualitätskontrolle in der Rohr- und Schlauch- sowie Kunststoffindustrie. So können Besucher vor Ort z.B. kleine Mengen an Granulaten, Flakes oder Prüfplatten mit dem IPURITY CONCEPT V auf […]

  • FAKUMA: Lösungen für Kunststoff-Recycling
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Rapid Granulier-Systeme präsentiert auf der Fakuma neue und individuelle Lösungen für das Recycling in Spritzgussprozessen. Im Mittelpunkt stehen die Kunststoffschneidmühlen Rapid OneCUT 100 und Rapid 150 in neuen Versionen, die in verschiedenen […]

  • Your best choice – Netstal’s neuer Markenauftritt
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Unter dem Claim "Your best choice" präsentiert Netstal seinen neuen Markenauftritt - inklusive überarbeitetem Logo und Website. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke. Das zeitgemässe Corporate […]

  • Standardnahe Lösungen mit bewährter Engel-Technologie
    on 4. Oktober 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Get connected – unter diesem Motto vernetzt Engel auf der Fakuma Expertinnen und Experten mit Maschinenlösungen und den entsprechenden Technologien. Auf dem Engel Messestand werden dazu unter anderem eine Automotive- und eine Medical-Anwendung […]

  • REPETER: lebensmitteltaugliches rPET-Granulat
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit REPETER bietet Dentis Recycling lebensmitteltaugliches rPET an, hergestellt mit Starlinger recoSTAR PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 t/h beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf […]

  • Betriebshygiene: LANXESS kooperiert mit Tennants
    on 4. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS hat mit der Tennants GmbH eine strategische Kooperation für ganzheitliche Lösungen im Bereich der Betriebshygiene vereinbart. Diese sieht vor, das Biozid-Portfolio des Spezialchemie-Konzerns mit der Adenosintriphosphat (ATP)-Technologie […]

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag