• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » iglo Österreich blickt auf erfolgreiches Jahr 2020 zurück

iglo Österreich blickt auf erfolgreiches Jahr 2020 zurück

5. August 2021 von Birgit Fischer

2020 war ein starkes Jahr für die Kategorie Tiefkühlung: Der Umsatz der Kategorie im Lebensmitteleinzelhandel wuchs im vergangenen Jahr um 19 Prozent. Jeder österreichische Haushalt konsumierte 2020 durchschnittlich 25 kg Tiefkühlprodukte – Eis und Torten ausgenommen*. Auch für den Tiefkühlmarktführer iglo bedeutete 2020 ein überdurchschnittlich starkes Jahr mit 20 Prozent Wachstum und einem Umsatz von knapp 120 Mio. Euro.

Wachstumstreiber vermehrtes „selbst Kochen“ und jüngere Käuferschichten

Homeoffice und geschlossene Gastronomiebetriebe haben dazu beigetragen, dass in Österreichs privaten Küchen 2020 rege Betriebsamkeit herrschte. Das zeigte sich auch an den Verkaufszahlen von iglo Österreich. Was auffällig war: Überdurchschnittlich hohe Zuwächse verzeichneten iglo-Produkte, die als Bausteine oder Komponenten eigener Mahlzeiten verwendet werden können. So legte der Umsatz mit iglo-Naturgemüse um 17 Prozent zu, iglo-Naturfisch wuchs um 27 Prozent, iglo-Erdäpfelprodukte gar um 30 Prozent*.

Markus Fahrnberger-Schweizer, Geschäftsführer von iglo Österreich | Foto: markuswache.com / iglo Österreich

In den vergangenen Jahren konnten wir durch Innovationen und Renovationen, also Neuheiten und Produktverbesserungen, kontinuierliche Umsatzzuwächse erzielen und immer stärker als die Kategorie wachsen. Im Jahr der Pandemie haben die Vorteile der Tiefkühlung, wie einfache Portionierbarkeit oder die Haltbarkeit der Produkte, zusätzlichen Aufwind gebracht.

Markus Fahrnberger-Schweizer, Geschäftsführer von iglo Österreich

Die Vorteile der Tiefkühlung haben im vergangene Jahr auch jüngere Konsumentinnen und Konsumenten für sich entdeckt. Insbesondere unter 35-Jährige und Single-Haushalte sorgten so 2020 durch den erstmaligen Griff ins Tiefkühlregal für einen Anstieg der Verkäufe***.

„Hier geht es nun darum, die Erstkäufer zu halten und zu regelmäßigen Käufern zu machen. Gerade für junge Konsumentinnen und Konsumenten haben wir attraktive Angebote“, erläutert Fahrnberger-Schweizer.

Innovationstreiber Erbsenprotein

Insbesondere die Innovationsplattform iglo Green Cuisine ist ein Treiber, der iglo bei jüngeren Käuferschichten positioniert. Im Frühjahr 2020 kamen Produkte auf Erbsenproteinbasis in den Handel und brachten damit erstmals eine breite Auswahl an Fleischersatzprodukten in die Tiefkühlung. Weitere Produkte folgten.

Green Cuisine iglo | Foto: https://www.iglo.at/

Damit entwickelte sich iglo zur führenden Marke im Bereich vegetarische Gerichte und Komponenten. Denn nicht nur das Zukunftsinstitut hat den Trend bereits geortet, auch das Konzept der Planetary Health Diet* kommt zu dem Schluss, dass Ernährung, die gut für die Umwelt und gut für die Menschen ist, vermehrt auf pflanzliche Nahrungsquellen setzen sollte.

„Pflanzliche Ernährung wird immer wichtiger und von den Konsumentinnen und Konsumenten auch vermehrt nachgefragt. Wir haben als Marke immer schon ein breites vegetarisches Sortiment angeboten, mit Green Cuisine haben wir das Sortiment für alle die ergänzt, die bewusst weniger Fleisch essen wollen und nach Produkten suchen, die sie stattdessen verwenden können“, erläutert Fahrnberger-Schweizer.

Wachstumskurs von iglo setzte sich im ersten Halbjahr 2021 fort

Trotz des starken ersten Halbjahres 2020, gelang es dem Tiefkühlmarktführer auch im ersten Halbjahr 2021 zu wachsen. Während die Kategorie Tiefkühlung in den ersten sechs Monaten um 0,6 Prozent zulegte, legte iglo um 1,6 Prozent zu.

Dazu Fahrnberger-Schweizer: „Das erste Halbjahr 2020 war bedingt durch die Corona-Pandemie besonders stark. Wir sehen aber an den Umsätzen im Lebensmitteleinzelhandel, dass iglo-Produkte die Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin überzeugen.“

Fokus 2021: Nährwertprofil Nutri-Score und nachhaltige Landwirtschaft

Für das Jahr 2021 hat iglo Österreich viel vor. Bereits begonnen wurde mit dem Aufdruck des Nährwertprofils „Nutri-Score“ auf den ersten Produkten. Die 5-teilige Nährwertkennzeichnung wird auf der Vorderseite der Verpackung („Front-of-Pack-Labeling“) aufgedruckt. Mittels einer Farbskala (grün bis rot), die mit den Buchstaben A bis E hinterlegt ist, zeigt das System auf einfache Weise, welche Lebensmittel eher zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.

Nutri Score | Foto: https://www.iglo.at/

Das in Frankreich von Wissenschaftlern entwickelte System ist in Europa bereits weit verbreitet und wird derzeit etwa in Deutschland, Belgien, Spanien, Portugal, den Niederlanden und Luxemburg als freiwillige Kennzeichnung empfohlen. Eine Einigung auf EU-Ebene ist derzeit ausständig.

Auch Nachhaltigkeit ist und bleibt ein Kernthema für iglo Österreich. Mit der Einführung des internationalen Bewertungsstandards „Farm Sustainability Assessment (FSA)“, der von der Sustainable Agriculture Initiative SAI entwickelt wurde, werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der guten Gemüseanbau-Praxis im Marchfeld bewertet. Neben dem AMA-Gütesiegel ist der FSA-Standard damit ein weiterer Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie von iglo Österreich.

iglo sieht sich Qualität und nachhaltigem Handeln verpflichtet

Iss was Gscheit's! | Foto: https://www.iglo.at/

Denn das Credo „Iss was Gscheit’s“ ist bei iglo nicht nur mit Geschmack und einem Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung verknüpft, sondern auch mit der Qualität der Zutaten. So bezieht iglo traditionell die Rohstoffe dort, wo es die besten Bedingungen dafür gibt.

Ein Großteil des Gemüses sowie die Erdäpfel kommen traditionell aus dem Marchfeld und sind AMA-zertifiziert, Marchfeld-Gemüse ist zudem seit neuestem FSA-verifiziert. Im Jahr 2020 wurden rund 10.350 Tonnen Gemüse und rund 5.000 Tonnen Erdäpfel aus dem Marchfeld für iglo-Produkte verarbeitet. Die iglo Schmankerl kommen aus dem steirischen Ennstal, panierte Fische traditionell aus einem iglo-Werk in Bremerhaven. Sämtliche iglo-Meeresfische sind nach MSC-Standard zertifiziert, aus Aquakultur stammende Zuchtfische sind seit Anfang 2020 zu 100 Prozent nach ASC-Standard zertifiziert.

Meistgekaufte iglo-Produkte 2020*:

Die Klassiker unter den iglo-Produkten sind traditionell Fisch-, Kartoffel- und Gemüseprodukte sowie süße Knödel.

  • Fischstäbchen
  • Polar-Dorsch Filets (natur)
  • Atlantik Lachs
  • Feine Welle Frites
  • Polar-Dorsch Müllerin
  • Cremespinat
  • Pazifischer Polar-Dorsch
  • Kroketten
  • Dorsch Filets (paniert)
  • Marillenknödel

Quellen:

* Nielsen, LEH inkl. Diskonter, exkl. TK-Pizza, TK-Torten/Desserts und Eis, FY 2020

**AT GfK Consumer Panel Total, LEH, inkl. Pizza, exkl. Torten und Eis, 2020

***AT GfK Consumer Panel Total, Universum; LEH; New Buyer Analysis Cov-19

**** Nielsen, LEH inkl. Diskonter, Total Meat Free (Frz+Chld), Umsatz, FY 2020

***** https://www.ots.at/redirect/eatforum

Filed Under: Firmen, News Tagged With: 2020, Bilanz, iglo, Tiefkuehlmarkt

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag