• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Gläserne Bioreaktoren im industriellen Maßstab

Gläserne Bioreaktoren im industriellen Maßstab

28. November 2022 von Birgit Fischer

Pharmaprodukte, Medizin, Proteine oder Nährstoffe werden meist industriell in einem Bioreaktor produziert. Obwohl die Technologie gut etabliert ist, besteht großer Forschungsbedarf, um die hergestellten Mengen zu steigern. Eine visuelle Kontrolle des Produktionsprozesses ist meist nicht möglich, da Bioreaktoren aus blickdichtem Stahl bestehen.

Der 15.000 l gläserne Bioreaktor gibt einzigartige Einblicke in das Strömungsverhalten. | Foto: Universität Stuttgart
Der 15.000 l gläserne Bioreaktor gibt einzigartige Einblicke in das Strömungsverhalten. | Foto: Universität Stuttgart

Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Interzell“ konnten Forschende das Strömungsverhalten in einem durchsichtigen Bioreaktor im industriellen Maßstab von 15.000 Litern optisch verfolgen. Weltweit gibt es nur wenige „gläserne“ Bioreaktoren in diesem großen Industrie-Maßstab.

Scale-up ist oft ein kritischer Faktor

Nachhaltige Nahrungs- Medizin- oder biotechnologische Produktion können helfen, die begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen der Umwelt besser zu nutzen. Hier setzt die Forschung des DFG Programms „InterZell“ an, das von der Universität Stuttgart koordiniert wird: Nach dem Vorbild der Natur wollen die Forschenden untersuchen, wie neue Produktionsprozesse in Zell-Zell und Zell-Bioreaktor (InterZell) entwickelt werden können. Die Forschung erfolgt ressourcenschonend in kleinen, meist aus Glas bestehenden Bioreaktoren, bei denen man Produktionsprozesse im Inneren gut sehen und ein Verständnis für die Abläufe gewinnen kann. Danach gilt es, die Forschungsergebnisse in die Industrie zu übertragen. Was aber im kleinen Maßstab von wenigen Litern gelingt, gilt nicht unbedingt auch für den Industriemaßstab von mehreren Zehntausend Litern. Das Scale-up (Maßstabsvergrößerung) ist oft ein kritischer Faktor – auch, weil Bioreaktoren in der Industrie aus Stabilitätsgründen meist aus undurchsichtigem Stahl bestehen und damit einer Black-Box gleichkommen.

Gläserne Bioreaktoren

Um die Prozesse auch im großen Maßstab visuell verfolgen zu können, entwickelten Prof. Micheal Schlüter, Leiter des Instituts für Multiphasenströmung (IMS) der TU Hamburg (TUHH), mit dem Industriepartner Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG einen durchsichtigen, aus Polyacryl bestehenden 15.000 Liter- Bioreaktor, der einzigartige Einblicke in das Strömungsverhalten gibt. Durch Färbungen können Mischzeiten im Bioreaktor erfasst werden.

Der Sensor erfasst Daten und zeichnet Parameter von Lifelines im Bioreaktor auf, damit die Forschenden das Strömungsverhalten als Gesamtüberblick mitverfolgen können. | Foto: Universität Stuttgart
Der Sensor erfasst Daten und zeichnet Parameter von Lifelines im Bioreaktor auf, damit die Forschenden das Strömungsverhalten als Gesamtüberblick mitverfolgen können. | Foto: Universität Stuttgart

Die modelhafte Simulation von Lifelines zeigt dabei das Strömungsverhalten im Bioreaktor anhand einzelner Partikel. Dieses Experten-Wissen kann helfen, physikalische und biochemische Parameter beim Scale-up zu optimieren.

Ausbildung für Industrie und Forschung

Das Strömungsverhalten in einem Bioreaktor ist essentiell für die Nährstoffversorgung der mikrobiellen Produktionsstämme. Doch nicht an allen Stellen in den riesigen Bioreaktoren können Prozessparameter exakt gemessen und verfolgt werden. Um die Prozesse nachzubilden und die Prozessparameter vorherzusagen, setzen die Forschenden daher auf digitale Zwillinge und Simulationen. Die dabei gewonnenen Aussagen sind jedoch sehr abstrakt.

„Daher kann ein ‚gläserner‘ Bioreaktor helfen, über Prozessverhalten, Datenerhebung und Berechnung visuell den Gesamtüberblick zu behalten“, betont Michael Schlüter vom IMS der TUHH. Das Trainingsprogramm für Nachwuchswissenschaftler soll helfen, Experten fit für die Zukunft zu machen. „Es gibt großen Weiterbildungsbedarf, um Experteninnen auszubilden, die im Miniaturmaßstab funktionierende Ergebnisse in den Industriemaßstab übertragen können“, betonen der Koordinator des SPP 2170, Prof. Ralf Takors vom Institut für Bioverfahrenstechnik der Universität Stuttgart sowie Projektleiterin Dr. Martina Rehnert, die für das Networking der Forscher*innen zuständig ist.

Schwerpunktprogramm SPP 2170

Zu dem Forschungsnetzwerk gehören zehn Forschungsprojekte mit insgesamt 70 Wissenschaftlern, welche die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schwerpunktprogramm InterZell (SPP 2170) für insgesamt 6 Jahre finanziert. Um die nachhaltige Produktion von Wirkstoffen im Bioreaktor zu steigern, wurden in der ersten Forschungsperiode Modellparameter im Bioreaktor untersucht. In der nächsten 3-jährigen Förderphase gilt es jetzt, den Praxistransfer zu bestehen.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Bioreaktor, BoehringerIngelheim, InterZell, ScaleUp, Stroemungsverhalten

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag