• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Fulltec: Gelsen effektiv mit naturbasiertem Wirkstoff bekämpfen

Fulltec: Gelsen effektiv mit naturbasiertem Wirkstoff bekämpfen

23. August 2021 von Birgit Fischer

Das Salzburger Unternehmen Fulltec steht vor der europaweiten Zulassung eines innovativen und aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellten Biozidwirkstoffes.

Dieser stellt einen Meilenstein in der Abwehr von Gelsen, Zecken und anderen Lästlingen dar.

Beim Baden, Wandern oder im Gastgarten lauern aber oft lästige oder mitunter sogar gefährliche Blutsauger wie Gelsen, Zecken oder Bremsen. Hausmittel bieten in den seltensten Fällen Schutz. Rasch folgt der Griff zur sprichwörtlichen „chemischen Keule“. Dabei gibt es grüne Alternativen, die Wirksamkeit, Verträglichkeit und zeitgemäßes Risikoprofil in sich vereinen.

Seit mehr als zehn Jahren widmet sich ein Salzburger Unternehmen der wissenschaftlichen Erforschung, der Entwicklung und der europaweiten Zulassung naturbasierter und nachhaltiger Biozidwirkstoffe. Die heute schon mit rasant steigender Nachfrage in ganz Europa vertriebenen Substanzen und Produkte der Fulltec GmbH liefern Zeugnis, dass sie eine effiziente Alternative zu den konventionell-synthetischen Pestizidwirkstoffen der übrigen Marktteilnehmer darstellen.

Mit österreichischen Biozid-Know-how gegen fliegende und krabbelnde Plagegeister

Fulltec entwickelt, produziert und registriert Biozidwirkstoffe für den gesamteuropäischen Markt. Durch die Verwendung natürlicher und naturidenter Rohstoffe sind sie eine Alternative zu den herkömmlich hergestellten Produkten anderer Marktteilnehmer in diesem Sektor. Konkret betreibt man bei Fulltec derzeit die europaweite Zulassung von zwei Biozid-Wirkstoffen: Geraniol, ein Stoff der in vielen Pflanzen vorkommt und vorrangig aus Blättern des Palmarosa-Grases gewonnen wird; Eukalyptus Citriodora Öl H/C, welches aus dem ätherischen Öl des Corymbia Citriodora hergestellt wird.

Während Geraniol hauptsächlich zur klassischen, abtötenden Beseitigung von Insekten verwendet wird, bietet Eukalyptus Citriodora Öl H/C ein weitaus breiteres Einsatzfeld in der Vertreibung und Fernhaltung von unerwünschten Läst- und Schädlingen. Die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Haut- und Umweltverträglichkeit macht diesen Wirkstoff so einzigartig.

Bernhard Ernst, Geschäftsführer Fulltec | Foto: Martin Baumann

Als Wirkstoff-notifizierendes Unternehmen sehen wir uns als Wissensdrehscheibe. Wir bündeln die Erfahrungen und den Input unserer europäischen Kunden, ergänzen diese um unser Wirkstoff-Know-how und entwickeln so Produkte für deren spezifische Märkte und Anforderungen. Wir sind auf der Zielgeraden eines Zulassungsmarathons. Sobald die Behörden auf europäischer Ebene (ECHA) die laufenden Prüfungsverfahren abgeschlossen haben, wird eine Zulassung für zehn Jahre erteilt werden. Wir bereiten uns daher schon seit längerem strukturell auf die dann zu erwartenden Nachfragesteigerungen vor.

Bernhard Ernst, Geschäftsführer Fulltec

Geplant ist es, den Standort in Salzburg personell und räumlich auszubauen.

Fulltec mit österreichischem Netzwerk an Partnern

Ist man bei bestimmten Rohstoffen aufgrund ihres natürlichen Ursprungs auf den Bezug aus außereuropäischen Herkunftsregionen angewiesen, finden alle weiteren Produktions- und Weiterverarbeitungsschritte ausschließlich in Österreich statt.

„Es ist uns als kleinem Unternehmen in einem extrem fordernden Umfeld gelungen, den größten Teil des Weges zur Zulassung unserer beiden Wirkstoffe zu bewältigen und dabei unabhängig zu bleiben. Das dafür benötigte Kapital in mittlerer siebenstelliger Höhe haben wir selbst und ohne Zuhilfenahme von Fremdmitteln aufgebracht. Der Umstand, dass dabei keine Ressourcen für den Aufbau einer eigenen, ausreichend dimensionierten Produktionsanlage mehr übrig waren, ist nachvollziehbar“, meint Bernhard Ernst.

So wurde aus der Not eine Tugend, und es entstand ein österreichisches Netzwerk an Technologie- und Produktionspartnern – allesamt Klein und Mittelbetriebe mit spezieller Fachexpertise, die heute zusätzlich den Innovationsgeist des Unternehmens befeuern.

Fakten statt Mythen zur Wirksamkeit

Fulltec-Kunden bekommen nicht nur Wirkstoffe und Fertigprodukte geliefert, sondern auch die wissenschaftlichen Daten und Erkenntnisse aus den Wirkstoffdossiers. Für die große Zahl von Anbietern entsprechender Produkte spielt dies zukünftig eine existenzielle Rolle. Denn ohne Zugang zu diesen wertvollen und wichtigen Daten wird es spätestens nach der Zulassung des Wirkstoffes – diese wird für das Frühjahr 2022 erwartet – unmöglich, ein Biozidprodukt in Europa zu vermarkten.

Ganz nebenbei sollte damit auch die falsche Wahrnehmung des Wirkstoffes Eucalyptus citriodora Öl h/c ein Ende finden. Dabei handelt es sich nicht „nur“ um ein ätherisches Öl, sondern um einen nach neuesten Standards geprüften, wissenschaftlich erforschten und in seinen spezifischen Eigenschaften bislang konkurrenzlosen Biozidwirkstoff jüngster Generation.

Fulltec will das Bewusstsein für die Wirkstoffe und deren sinnvollen Einsatz schärfen, denn: „Manche Schädlinge können auch schwere Krankheiten wie Zika, Gelbfieber und Malaria oder – wie im Falle der Zecken – FSME und Borreliose übertragen. Ein Produkt, das gegen deren Angriffe schützen soll, darf keine zusätzlichen Risiken für den Anwender mit sich bringen. Wir haben es uns zur zentralen Aufgabe gemacht, optimalen Schutz und Bekämpfungserfolg mit höchstmöglicher Verträglichkeit zu kombinieren“, verspricht Fulltec-Geschäftsführer Bernhard Ernst.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Biozidwirkstoff, Fulltec, Gelsenmittel, Naturwirkstoff

Weitere Nachrichten

Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues … [Weiterlesen...] about Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht

WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Mit dem neuen Windpark in Engelhartstetten wird die WLK energy die Lenzing AG für einen Zeitraum von 15 Jahren mit grünem Strom versorgen. Die WLK investiert rund 90 Mio. Euro, die Bauzeit beträgt 15 Monate. Der Windpark wird eine Stromkapazität von … [Weiterlesen...] about WLK energy liefert grünen Strom an Lenzing

Life forward – Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim führt neben dem neuen Corporate Design mit "Life forward" auch den ersten Marken Claim der Unternehmensgeschichte ein. Im Kern der neu gestalteten Unternehmensmarke steht laut Boehringer Ingelheim der Aspekt des … [Weiterlesen...] about Life forward – Boehringer Ingelheim

Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Das FTIR-Spektrometer Lyza 7000 von Anton Paar kann alle Arten von infrarotaktiven Substanzen messen - egal ob fest, flüssig oder gasförmig. Durch das modulare Konzept der Messzelle und die Kompatibilität mit Zellen von Drittanbietern ist es für eine … [Weiterlesen...] about Lyza 7000: Das FTIR-Spektrometer der Zukunft

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste
    on 29. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pekutherm bietet der Industrie sowie Verarbeitern ein Recycling-Partnerprogramm für hochwertige Thermoplaste wie PMMA und PC. Das Unternehmen bietet mit Ecoboxen als Sammelcontainer für Altmaterial und Verschnitt sowie der eigenen Logistik und […]

  • PlastiVation stellt wichtige Weichen
    on 28. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH hat im vierten Quartal 2023 wichtige Weichen im Kundenmanagement gestellt und blickt zuversichtlich auf das Jahr 2024. So wird ab Januar 2024 ein digitales Angebotsmanagement flächendeckend in den Vertriebsgebieten […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    on 28. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Coperion Recycling Innovation Center jetzt in Betrieb
    on 27. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und […]

  • PPWR neu: Umsetzung in der Praxis
    on 27. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der von OFI und ARA organisierten Infoveranstaltung zur neuen PPWR informierten Experten über Neuigkeiten und Umsetzungsstrategien. Bezug genommen wurde dabei insbesondere auf die Themenbereiche Recyclingfähigkeit, Rezyklateinsatz sowie den […]

  • Ultrasim Simulation nun auch für Partikelschaum
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die BASF deckt mit der neuen Ultrasim Simulation nun auch Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum ab. Entwickelt wurde die neue Lösung für das E-TPU Infinergy, das in den unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz kommt - vom […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    on 24. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

  • Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
    on 23. November 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das […]

  • Hochschulförderung: Stärkung für Industriestandort Österreich
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    MCI und die Industriellenvereinigung begrüßen die Erhöhung der Hochschulförderung pro Studienplatz um 10% ab Jahresbeginn 2024. Von den vom Finanzministerium zusätzlich zur Verfügung gestellten 500 Mio. Euro kommen rund 80% den Universitäten […]

  • Umzug der Zentrale von KraussMaffei abgeschlossen
    on 22. November 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Umzug nach Parsdorf hat KraussMaffei eines der größten Verlagerungsprojekte in seiner 185-jährigen Geschichte abgeschlossen. Der Standort umfasst 97.000m², wovon 53.000m² auf Hallen und Bürokomplexe entfallen. Hier richtet KraussMaffei […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag