• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Fulltec: Gelsen effektiv mit naturbasiertem Wirkstoff bekämpfen

Fulltec: Gelsen effektiv mit naturbasiertem Wirkstoff bekämpfen

23. August 2021 von Birgit Fischer

Das Salzburger Unternehmen Fulltec steht vor der europaweiten Zulassung eines innovativen und aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellten Biozidwirkstoffes.

Dieser stellt einen Meilenstein in der Abwehr von Gelsen, Zecken und anderen Lästlingen dar.

Beim Baden, Wandern oder im Gastgarten lauern aber oft lästige oder mitunter sogar gefährliche Blutsauger wie Gelsen, Zecken oder Bremsen. Hausmittel bieten in den seltensten Fällen Schutz. Rasch folgt der Griff zur sprichwörtlichen „chemischen Keule“. Dabei gibt es grüne Alternativen, die Wirksamkeit, Verträglichkeit und zeitgemäßes Risikoprofil in sich vereinen.

Seit mehr als zehn Jahren widmet sich ein Salzburger Unternehmen der wissenschaftlichen Erforschung, der Entwicklung und der europaweiten Zulassung naturbasierter und nachhaltiger Biozidwirkstoffe. Die heute schon mit rasant steigender Nachfrage in ganz Europa vertriebenen Substanzen und Produkte der Fulltec GmbH liefern Zeugnis, dass sie eine effiziente Alternative zu den konventionell-synthetischen Pestizidwirkstoffen der übrigen Marktteilnehmer darstellen.

Mit österreichischen Biozid-Know-how gegen fliegende und krabbelnde Plagegeister

Fulltec entwickelt, produziert und registriert Biozidwirkstoffe für den gesamteuropäischen Markt. Durch die Verwendung natürlicher und naturidenter Rohstoffe sind sie eine Alternative zu den herkömmlich hergestellten Produkten anderer Marktteilnehmer in diesem Sektor. Konkret betreibt man bei Fulltec derzeit die europaweite Zulassung von zwei Biozid-Wirkstoffen: Geraniol, ein Stoff der in vielen Pflanzen vorkommt und vorrangig aus Blättern des Palmarosa-Grases gewonnen wird; Eukalyptus Citriodora Öl H/C, welches aus dem ätherischen Öl des Corymbia Citriodora hergestellt wird.

Während Geraniol hauptsächlich zur klassischen, abtötenden Beseitigung von Insekten verwendet wird, bietet Eukalyptus Citriodora Öl H/C ein weitaus breiteres Einsatzfeld in der Vertreibung und Fernhaltung von unerwünschten Läst- und Schädlingen. Die wissenschaftlich belegte Wirksamkeit bei gleichzeitig guter Haut- und Umweltverträglichkeit macht diesen Wirkstoff so einzigartig.

Bernhard Ernst, Geschäftsführer Fulltec | Foto: Martin Baumann

Als Wirkstoff-notifizierendes Unternehmen sehen wir uns als Wissensdrehscheibe. Wir bündeln die Erfahrungen und den Input unserer europäischen Kunden, ergänzen diese um unser Wirkstoff-Know-how und entwickeln so Produkte für deren spezifische Märkte und Anforderungen. Wir sind auf der Zielgeraden eines Zulassungsmarathons. Sobald die Behörden auf europäischer Ebene (ECHA) die laufenden Prüfungsverfahren abgeschlossen haben, wird eine Zulassung für zehn Jahre erteilt werden. Wir bereiten uns daher schon seit längerem strukturell auf die dann zu erwartenden Nachfragesteigerungen vor.

Bernhard Ernst, Geschäftsführer Fulltec

Geplant ist es, den Standort in Salzburg personell und räumlich auszubauen.

Fulltec mit österreichischem Netzwerk an Partnern

Ist man bei bestimmten Rohstoffen aufgrund ihres natürlichen Ursprungs auf den Bezug aus außereuropäischen Herkunftsregionen angewiesen, finden alle weiteren Produktions- und Weiterverarbeitungsschritte ausschließlich in Österreich statt.

„Es ist uns als kleinem Unternehmen in einem extrem fordernden Umfeld gelungen, den größten Teil des Weges zur Zulassung unserer beiden Wirkstoffe zu bewältigen und dabei unabhängig zu bleiben. Das dafür benötigte Kapital in mittlerer siebenstelliger Höhe haben wir selbst und ohne Zuhilfenahme von Fremdmitteln aufgebracht. Der Umstand, dass dabei keine Ressourcen für den Aufbau einer eigenen, ausreichend dimensionierten Produktionsanlage mehr übrig waren, ist nachvollziehbar“, meint Bernhard Ernst.

So wurde aus der Not eine Tugend, und es entstand ein österreichisches Netzwerk an Technologie- und Produktionspartnern – allesamt Klein und Mittelbetriebe mit spezieller Fachexpertise, die heute zusätzlich den Innovationsgeist des Unternehmens befeuern.

Fakten statt Mythen zur Wirksamkeit

Fulltec-Kunden bekommen nicht nur Wirkstoffe und Fertigprodukte geliefert, sondern auch die wissenschaftlichen Daten und Erkenntnisse aus den Wirkstoffdossiers. Für die große Zahl von Anbietern entsprechender Produkte spielt dies zukünftig eine existenzielle Rolle. Denn ohne Zugang zu diesen wertvollen und wichtigen Daten wird es spätestens nach der Zulassung des Wirkstoffes – diese wird für das Frühjahr 2022 erwartet – unmöglich, ein Biozidprodukt in Europa zu vermarkten.

Ganz nebenbei sollte damit auch die falsche Wahrnehmung des Wirkstoffes Eucalyptus citriodora Öl h/c ein Ende finden. Dabei handelt es sich nicht „nur“ um ein ätherisches Öl, sondern um einen nach neuesten Standards geprüften, wissenschaftlich erforschten und in seinen spezifischen Eigenschaften bislang konkurrenzlosen Biozidwirkstoff jüngster Generation.

Fulltec will das Bewusstsein für die Wirkstoffe und deren sinnvollen Einsatz schärfen, denn: „Manche Schädlinge können auch schwere Krankheiten wie Zika, Gelbfieber und Malaria oder – wie im Falle der Zecken – FSME und Borreliose übertragen. Ein Produkt, das gegen deren Angriffe schützen soll, darf keine zusätzlichen Risiken für den Anwender mit sich bringen. Wir haben es uns zur zentralen Aufgabe gemacht, optimalen Schutz und Bekämpfungserfolg mit höchstmöglicher Verträglichkeit zu kombinieren“, verspricht Fulltec-Geschäftsführer Bernhard Ernst.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Biozidwirkstoff, Fulltec, Gelsenmittel, Naturwirkstoff

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag