• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Feldbusmodul von SMC für hohe Anforderungen

Feldbusmodul von SMC für hohe Anforderungen

25. April 2022 von Birgit Fischer

Für eine sichere und zuverlässige Ansteuerung von Ventilinseln müssen Feldbusmodule bereits entsprechend hohe Anforderungen erfüllen. Eine umfassende Lösung bietet darüber hinaus weitere Eigenschaften – wie hohe Flexibilität und Kompatibilität sowie eine einfache, schnelle Anbindung. Mit der neuen Serie EX260-FPS1 hat SMC ein Feldbusmodul entwickelt, das diese Fähigkeiten vereint und dank des integrierten Sicherheitsausgangs für das PROFIsafe-Protokoll für hohe Maschinensicherheit sorgt und zusätzlich Platz einspart, um besonders kompakte Maschinendesigns zu ermöglichen.

Mit der neuen Serie EX260-FPS1 hat SMC ein Feldbusmodul entwickelt, das mit mehr Sicherheit bei Kommunikation und Betrieb sowie einer schnellen und einfachen Anbindung punktet. | Foto: SMC
Mit der neuen Serie EX260-FPS1 hat SMC ein Feldbusmodul entwickelt, das mit mehr Sicherheit bei Kommunikation und Betrieb sowie einer schnellen und einfachen Anbindung punktet. | Foto: SMC

Ob in der Automobil-, der Lebensmittel- und der Verpackungsindustrie oder der modernen Robotik: In einer Vielzahl an Branchen kommen für pneumatische Anwendungen Ventilinseln zum Einsatz, deren Ansteuerung über entsprechende Feldbusmodule erfolgt. In einigen Fällen müssen besonders hohe Standards der Maschinensicherheit nach ISO 13849-1 PL e und IEC 61508/IEC 62061 SIL 3 erfüllt werden. Systemverantwortliche stehen daher vor der Herausforderung, neben den erforderlichen Sicherheitsaspekten auch alle Anforderungen für einen effizienten, zuverlässigen und flexiblen Betrieb umzusetzen.

Damit das gelingt, hat der Automatisierungsspezialist SMC die Feldbussysteme der Serie EX260-FPS1 entwickelt. Diese überzeugen u.a. durch die direkte Anbindung an PROFIsafe, die Erfüllung der Schutzart IP67, ein kompaktes Design, standardisierte Schnittstellen für hohe Kompatibilität sowie Einfachheit und Schnelligkeit sowohl bei der Konfiguration als auch der Verdrahtung.

Hohe Sicherheit auf engem Raum

Durch den integrierten Sicherheitsausgang für das PROFIsafe-Protokoll kann nicht nur auf eine separate Einheit mit sicheren Ausgängen verzichtet werden, es fällt auch die Verdrahtung zwischen einem Sicherheitsmodul und der Serie EX260-FPS1 weg. Das spart Platz, reduziert die Verkabelung und insgesamt die Hardwarekosten, während eine fehlersichere Kommunikation sicherheitsrelevanter Daten möglich ist. Damit erfüllen Anwender die Sicherheitsstandards ISO 13849-1 PL e (höchster Performance-Level) und IEC 61508/IEC 62061 SIL 3 (zweithöchster Sicherheits-Integritätslevel) und gewährleisten so eine besonders hohe Maschinensicherheit.

Steht eine PROFIsafe-kompatible SPS zur Verfügung, können gleichzeitig ein PROFINET- und ein PROFIsafe-kompatibles Feldbusmodul an einer Kommunikationslinie zum Einsatz kommen. Zudem ist das neue Feldbusmodul dank der Schutzart IP67 auch in rauen Umgebungen einsetzbar – und das ohne besondere Einhausungen.

Zusätzliche Platzeinsparungen gelingen zum ersten durch die Möglichkeit einer Daisy-Chain-Verkabelung, wodurch eine einfache und schnelle Verdrahtung ohne Abzweigstecker möglich ist, was sich auch positiv auf die Montagezeit auswirkt. Zum zweiten sorgt der Einsatz des Feldbusmoduls mit einer Baubreite von lediglich 28 mm für einen äußerst geringen Raumbedarf in der Anlage.

Kompatibel und denkbar einfach konfigurierbar

Als Teil der EX260-Familie entspricht auch die neue Serie EX260-FPS1 der SMC-standardisierten Schnittstelle und ist mit den Mehrfachanschlussplatten für die Ventil-Serien SY, JSY und VQC von SMC kompatibel. Das vereinfacht nicht nur die Stücklisten, sondern auch die Bevorratung. Prozessingenieure können so bis zu 32 Magnetspulen auf bis zu 16 Stationen steuern und auf Zylindergrößen mit Durchmessern von 50, 63, 80 mm (SY3000/5000/7000), 40, 50, 80 mm (JSY1000/3000/5000) und 40, 63, 160 sowie 180 mm (VQC1000/2000/4000/5000) zurückgreifen. Damit steht ein breites Feld an Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Um bei der Maschinenkonstruktion schnell zu agieren und zugleich auf der sicheren Seite zu stehen, bietet SMC auf seiner Website einen intuitiven Online-Ventilinselkonfigurator an, wodurch fehlerhafte Konfigurationen ausgeschlossen werden können. Hier sind auch die einfache Darstellung der Stückliste, CAD-Daten und die entsprechende Dokumentation verfügbar.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Automatisierung, Feldbusmodul, SMC, Ventilinseln

Weitere Nachrichten

Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

ExxonMobil stellt seine neuen Exceed S Hochleistungs-Polyethylen (PE)-Harze vor, die branchenführende Kombinationen von Steifigkeit und Zähigkeit bieten und gleichzeitig leicht zu verarbeiten sind. Die neue PE-Plattform nutzt die neuesten … [Weiterlesen...] about Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

Für die Markteinführung seiner neuen Geschäftssparte hat der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology, China, sich für Ultrason P 3010 von BASF entschieden, um wiederverwendbare To-Go-Becher herzustellen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, hohen … [Weiterlesen...] about Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz von Singapur nach Österreich und bündelt ihre Kompetenzen damit künftig in Herzogenburg. Die Sparten Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow), sowie Immobilienentwicklung und grüne Energie (SAN … [Weiterlesen...] about SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, … [Weiterlesen...] about Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    on 13. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    on 12. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    on 11. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    on 10. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, […]

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der […]

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag