• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Feldbusmodul von SMC für hohe Anforderungen

Feldbusmodul von SMC für hohe Anforderungen

25. April 2022 von Birgit Fischer

Für eine sichere und zuverlässige Ansteuerung von Ventilinseln müssen Feldbusmodule bereits entsprechend hohe Anforderungen erfüllen. Eine umfassende Lösung bietet darüber hinaus weitere Eigenschaften – wie hohe Flexibilität und Kompatibilität sowie eine einfache, schnelle Anbindung. Mit der neuen Serie EX260-FPS1 hat SMC ein Feldbusmodul entwickelt, das diese Fähigkeiten vereint und dank des integrierten Sicherheitsausgangs für das PROFIsafe-Protokoll für hohe Maschinensicherheit sorgt und zusätzlich Platz einspart, um besonders kompakte Maschinendesigns zu ermöglichen.

Mit der neuen Serie EX260-FPS1 hat SMC ein Feldbusmodul entwickelt, das mit mehr Sicherheit bei Kommunikation und Betrieb sowie einer schnellen und einfachen Anbindung punktet. | Foto: SMC
Mit der neuen Serie EX260-FPS1 hat SMC ein Feldbusmodul entwickelt, das mit mehr Sicherheit bei Kommunikation und Betrieb sowie einer schnellen und einfachen Anbindung punktet. | Foto: SMC

Ob in der Automobil-, der Lebensmittel- und der Verpackungsindustrie oder der modernen Robotik: In einer Vielzahl an Branchen kommen für pneumatische Anwendungen Ventilinseln zum Einsatz, deren Ansteuerung über entsprechende Feldbusmodule erfolgt. In einigen Fällen müssen besonders hohe Standards der Maschinensicherheit nach ISO 13849-1 PL e und IEC 61508/IEC 62061 SIL 3 erfüllt werden. Systemverantwortliche stehen daher vor der Herausforderung, neben den erforderlichen Sicherheitsaspekten auch alle Anforderungen für einen effizienten, zuverlässigen und flexiblen Betrieb umzusetzen.

Damit das gelingt, hat der Automatisierungsspezialist SMC die Feldbussysteme der Serie EX260-FPS1 entwickelt. Diese überzeugen u.a. durch die direkte Anbindung an PROFIsafe, die Erfüllung der Schutzart IP67, ein kompaktes Design, standardisierte Schnittstellen für hohe Kompatibilität sowie Einfachheit und Schnelligkeit sowohl bei der Konfiguration als auch der Verdrahtung.

Hohe Sicherheit auf engem Raum

Durch den integrierten Sicherheitsausgang für das PROFIsafe-Protokoll kann nicht nur auf eine separate Einheit mit sicheren Ausgängen verzichtet werden, es fällt auch die Verdrahtung zwischen einem Sicherheitsmodul und der Serie EX260-FPS1 weg. Das spart Platz, reduziert die Verkabelung und insgesamt die Hardwarekosten, während eine fehlersichere Kommunikation sicherheitsrelevanter Daten möglich ist. Damit erfüllen Anwender die Sicherheitsstandards ISO 13849-1 PL e (höchster Performance-Level) und IEC 61508/IEC 62061 SIL 3 (zweithöchster Sicherheits-Integritätslevel) und gewährleisten so eine besonders hohe Maschinensicherheit.

Steht eine PROFIsafe-kompatible SPS zur Verfügung, können gleichzeitig ein PROFINET- und ein PROFIsafe-kompatibles Feldbusmodul an einer Kommunikationslinie zum Einsatz kommen. Zudem ist das neue Feldbusmodul dank der Schutzart IP67 auch in rauen Umgebungen einsetzbar – und das ohne besondere Einhausungen.

Zusätzliche Platzeinsparungen gelingen zum ersten durch die Möglichkeit einer Daisy-Chain-Verkabelung, wodurch eine einfache und schnelle Verdrahtung ohne Abzweigstecker möglich ist, was sich auch positiv auf die Montagezeit auswirkt. Zum zweiten sorgt der Einsatz des Feldbusmoduls mit einer Baubreite von lediglich 28 mm für einen äußerst geringen Raumbedarf in der Anlage.

Kompatibel und denkbar einfach konfigurierbar

Als Teil der EX260-Familie entspricht auch die neue Serie EX260-FPS1 der SMC-standardisierten Schnittstelle und ist mit den Mehrfachanschlussplatten für die Ventil-Serien SY, JSY und VQC von SMC kompatibel. Das vereinfacht nicht nur die Stücklisten, sondern auch die Bevorratung. Prozessingenieure können so bis zu 32 Magnetspulen auf bis zu 16 Stationen steuern und auf Zylindergrößen mit Durchmessern von 50, 63, 80 mm (SY3000/5000/7000), 40, 50, 80 mm (JSY1000/3000/5000) und 40, 63, 160 sowie 180 mm (VQC1000/2000/4000/5000) zurückgreifen. Damit steht ein breites Feld an Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Um bei der Maschinenkonstruktion schnell zu agieren und zugleich auf der sicheren Seite zu stehen, bietet SMC auf seiner Website einen intuitiven Online-Ventilinselkonfigurator an, wodurch fehlerhafte Konfigurationen ausgeschlossen werden können. Hier sind auch die einfache Darstellung der Stückliste, CAD-Daten und die entsprechende Dokumentation verfügbar.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Automatisierung, Feldbusmodul, SMC, Ventilinseln

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag