• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Farb-Gen Einsatz zur nachhaltigen Bekämpfung von Bohrfliegen

Farb-Gen Einsatz zur nachhaltigen Bekämpfung von Bohrfliegen

8. Februar 2021 von Birgit Fischer

Internationales Forscherteam unter Federführung der Justus-Liebig-Universität Gießen identifiziert Gen für die Färbung von Puppenhüllen der Bohrfliegen – dies eröffnet umweltfreundliche Möglichkeiten für eine Schädlingsbekämpfung.

Bohrfliegen, auch als echte Fruchtfliegen bekannt, gehören zu den weltweit bedeutendsten Schädlingen im Landwirtschaftssektor. Umweltfreundlich und speziesspezifisch bekämpft werden können sie mit der Sterilen Insektentechnik (SIT), einer Art „Geburtenkontrolle“ für Schadinsekten. Dabei werden sterile männliche Artgenossen in befallenen Gebieten ausgesetzt. Um diese Methode besonders effektiv zu gestalten, sollten möglichst nur Männchen ausgesetzt werden. Männliche und weibliche Bohrfliegen lassen sich aber im Embryonal-, Larven- und Puppenstadium nicht voneinander unterscheiden.

Genetische Grundlage der Puppenhüllenfarbe

Nun hat ein internationales Forscherteam unter Federführung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Marc F. Schetelig, Professur für Insektenbiotechnologie im Pflanzenschutz an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) das Gen entschlüsselt, das für die Färbung der Puppenhülle von Bohrfliegen codiert. Damit ist es nun möglich, Farbvarianten der Puppenhüllen in verschieden Spezies der Bohrfliegen gezielt und schnell zu erzeugen und in der Zukunft männliche und weibliche Puppen farblich zu unterscheiden.

„Das Wissen um die genetische Grundlage der Puppenhüllenfarbe bildet die Basis zur Etablierung von neuen effizienten SIT-Programmen und ist ein großer Erfolg für die nachhaltige und umweltfreundliche Schädlingskontrolle“, so die Co-Erstautorin der Studie Roswitha Aumann aus der Abteilung Insektenbiotechnologie im Pflanzenschutz an der JLU.

„Durch ein Zusammenspiel von klassischer Genetik, ‚Next Generation‘-Sequenziertechniken, Bioinformatik und molekularbiologischen Methoden konnten wir eine über 20 Jahre andauernde Suche nach diesem Marker erfolgreich abschließen“, ergänzt Prof. Schetelig. Die Resultate sind in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht worden.

Bohrfliegen verursachen Schaden in Milliardenhöhe

Bohrfliegen wie die Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata verursachen weltweit jährlich Ernteeinbußen in Milliardenhöhe. Die Weibchen dieser Spezies haben eine Legeröhre, mit der sie ihre Eier direkt in reifende Früchte ablegen. Diese werden dann von den kurz darauf schlüpfenden Larven von innen heraus aufgefressen.

Die Bohrfliege Ceratitis capitata und ihre weißen und braunen Puppen. | Foto: Roswitha A. Aumann und Marc F. Schetelig, JLU
Die Bohrfliege Ceratitis capitata und ihre weißen und braunen Puppen. | Foto: Roswitha A. Aumann und Marc F. Schetelig, JLU

Schon im Jahr 1977 fand man erstmals eine Mittelmeerfruchtfliege mit weißer Puppenhülle, und es gelang, einen Stamm aus dieser natürlichen Mutationsvariante zu generieren. Fast zehn Jahre später schafften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler es schließlich, die Farbvariante mittels einer Chromosomentranslokation an das Y-Chromosom zu koppeln. Dadurch wiesen Weibchen weiße und Männchen braune Puppenhüllen auf. Es war dadurch möglich, Männchen und Weibchen in den Zuchtanlagen im Puppenstadium zu trennen, ein Verfahren, das auch als „Sexing“ bezeichnet wird.

Sexing Stamm der Bohrfliege

Varianten dieses ersten genetischen „Sexing“-Stamms der Mittelmeerfruchtfliege sind auch heute noch in den weltweit größten SIT-Programmen im Einsatz und tragen maßgeblich zu deren ökonomischer Effizienz bei. Aufgrund der unbekannten genetischen Grundlage der weißen Puppen blieb dieser Erfolg allerdings lange der Bekämpfung der Mittelmeerfruchtfliege vorbehalten, denn die Etablierung von „Sexing“-Stämmen in anderen Schadinsekten hing bislang von dem zufälligen Auftreten und Finden einer geeigneten Farbvariante ab.

„Durch die Entschlüsselung des kausalen Gens ist es nun möglich, solche Farbvarianten in neuen Spezies gezielt zu erzeugen“, so Prof. Schetelig. „Dies kann effektiv durch Genom-Editierung mittels CRISPR/Cas9 und ohne das Einbringen von Fremdgenen passieren, wie wir in unserer Studie zeigen konnten.“

Beteiligt an der Studie waren 24 Forscherinnen und Forscher aus Australien, Deutschland, Großbritannien, Kanada, Österreich, Tschechien und den USA. Das Großprojekt und die Erstautorin Roswitha A. Aumann wurden durch den HORT Frontiers Fruit Fly Fund (Hort Innovation/Macquarie University Sydney) und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) über das LOEWE-Zentrum für Insektenbiotechnologie (2017-2019) in der Gruppe von Prof. Dr. Marc F. Schetelig gefördert.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Bohrfliegen, Insektenbiotechnologie, JLU, Schaedlingsbekaempfung

Weitere Nachrichten

Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn

Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Forscherinnen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt … [Weiterlesen...] about Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn

102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken

102 Jahre Biotechnologie feiert die Kleinen Helden der Biotechnologie – „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken. Für uns lebenswichtige Vitamine nehmen wir meist ausreichend über die Nahrung auf. Dennoch besteht in der Lebens- und … [Weiterlesen...] about 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken

CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

CyBLiSS - ein cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem: Führende Raumfahrtbehörden streben zukünftig astronautische Missionen zum Mars an, die für einen längeren Aufenthalt konzipiert sind. Die Herausforderung: Neben einem Lebensraum müssen … [Weiterlesen...] about CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen

Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

Liftoscope: Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher aus Aachen entwickeln ein Mikroskop, mit dem sich die gesamte Zellherstellung automatisieren lässt: vom Ansiedeln der Zellen bis zur Auswahl der geeigneten Zellkultur. Für individuelle … [Weiterlesen...] about Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021
Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • LABVOLUTION AWARD: Bewerbungsphase startet am 15. Februar 2021
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LABVOLUTION AWARD wird auch dieses Jahr während der LABVOLUTION (7.- 9.9.2021) in Hannover vergeben. Die Anmeldung startet demnächst. Der Award richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, dieses Jahr gibt es zwei Sonderpreise, […]

  • Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nexa3D und Henkel: Hochleistungs-3D-Druck und neue photoplastische Materialien für die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen. Ziel ist es den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen […]

  • Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen
    on 25. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Cleanzone (24.-25.11.2021) thematisiert Robotik, Energieeffizienz und alltägliche Lösungen für den Kampf gegen Viren und Mikroorganismen. Nach der erfolgreichen Cleanzone Digital Edition 2020 stehen die Weichen für eine persönliche Begegnung im […]

  • Alpla Group investiert jedes Jahr 50 Millionen Euro für Recycling
    on 24. Februar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis 2025 investiert Alpla jährlich durchschnittlich 50 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Recyclingaktivitäten. Geplant ist vor allem die Internationalisierung der Maßnahmen für hochqualitative Rezyklate, um Wertstoffkreisläufe in […]

  • Evonik investiert in digitale Chemie-Plattform chembid
    on 24. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik Venture Capital investiert in chembid, die weltweit größte Suchmaschine und Market-Intelligence-Plattform für Chemikalien. chembid bietet u.a. ein Dashboard mit Marktinformationen wie Preistrends und Nachfragemuster, indem es die Suchdaten […]

  • ZEUS Packaging Group übernimmt Petruzalek GmbH
    on 24. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der niederösterreichische Lebensmittelverpackungsspezialist Petruzalek wird in Q2/2021 von der irischen ZEUS Packaging Group übernommen. 2020 hat Petruzalek mit dem Vertrieb von umweltfreundlichen Folien, Behältern und Maschinen einen Umsatz von […]

  • CEM Web-Seminar: Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß. Frank Scholten und Ulf Sengutta erläutern die modernen Analysenmethoden zum schnellen, sicheren und einfachen Arbeiten am […]

  • CEM Web-Seminar zur Extraktion von Umweltschadstoffen
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die Extraktion von Umweltschadstoffen, und vergleicht US EPA 3545A und 3546. Benedict Liu und Alicia Douglas Stell führen durch das Seminar und zeigen, wie die zwei Systeme MARS 6 und EDGE […]

  • Siloxene – ein neuer multifunktionaler Materialbaustein
    on 23. Februar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Siolxene als multifunktionaler Materialbaustein, verbessert u.a. die Eigenschaften von Beschichtungen je nach Produkt und Kundenwunsch. Siloxene fokussiert auf Unternehmen in der Kunststoffverarbeitung, der Klebstoff- oder Dichtstoffherstellung und […]

  • Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement gefordert
    on 22. Februar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Wissenschafter fordern einen globalen zwischenstaatlichen Wissenschaftsrat für das Chemikalien- und Abfallmanagement - ähnlich zu IPCC. Dieses soll politische Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit über die Belastung der Umwelt mit […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen