• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Explosionsschutz für die Brauindustrie

Explosionsschutz für die Brauindustrie

23. Dezember 2022 von Birgit Fischer

IEP Technologies, der Safety-Experte des HOERBIGER Konzerns, unterstützt die Brauereibranche mit maßgeschneiderten Systemlösungen für den Explosionsschutz. Angestellte und Maschinen der Betriebe sind der enormen Gefahr von Staubexplosionen ausgesetzt. Denn Braumalz weist eine hohe Staubungsneigung auf und kann in geschlossenen Behältern und unter Zufuhr von Sauerstoff dauerhaft explosionsfähige Atmosphären bilden.

IEP Technologies unterstützt die Brauindustrie mit Lösungen für Explosionsschutz | Foto: IEP Technologies
IEP Technologies unterstützt die Brauindustrie mit Lösungen für Explosionsschutz | Foto: IEP Technologies

Bei der Bierherstellung sind die Produktionsabschnitte rund um die Malzannahme und Schroterei besonders explosionsgefährdet. Zudem ist es in Brauereien unverzichtbar, die vorgegebenen Hygieneanforderungen einzuhalten. Das gelingt beispielsweise durch den Einsatz lebensmittelkonformer Werkstoffe sowie durch möglichst totraumfreie Schutzkonzepte. Vorbeugender Explosionsschutz umfasst das Vermeiden von Zündquellen und explosionsfähiger Atmosphären durch entsprechende Reinigung, Instandhaltung und Erdung der Anlagen sowie Funkendetektions- und Löschsysteme. Funkendetektoren der neuesten Generation können Zündquellen wie Funken sowie heiße Partikel erkennen. Löst der Detektor aus, setzt sich automatisch eine Prozesskette in Gang: Innerhalb von Millisekunden löscht die Löscheinheit die Funken oder glimmenden Partikel mit einer kleinen Menge Wassernebel. Filter und andere Produktionsmaschinen werden auf diese Weise nur minimal beeinträchtigt. Ist die Gefahr beseitigt, stoppt eine Automatik in Sekundenbruchteilen den Löschvorgang.

Konstruktiver Explosionsschutz verringert die Folgen von Explosionsereignissen

Als passiver Explosionsschutz für Brauereianlagen eignen sich vielerorts Ventile zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung. Sie sorgen dafür, dass im Explosionsfall der auftretende Überdruck in einen sicheren Bereich abgeleitet wird, ohne dass Flammen in die Umgebung austreten. Anders als viele sonstige marktgängige Lösungen sind die Ventile für den Einsatz mit faserigen Stäuben zertifiziert. Daneben ist die Entkopplung verbundener Anlagen ein wichtiger Baustein innerhalb eines wirksamen Explosionsschutzkonzepts, bei dem die Auswirkungen eines Explosionsereignisses lokal begrenzt bleiben. Auch durch aktive Systeme zur Explosionsunterdrückung gelingt es, den Feuerball einer anlaufenden Explosion mittels der Injektion von Löschmittel effektiv zu unterdrücken und zu kontrollieren.

Umfassendes Know-how ist außerdem bei der Abstimmung eines Systems auf die individuellen Gegebenheiten am Einsatzort gefragt. Dazu gehört insbesondere die effiziente Kombination von Funkenerkennungssystemen und Funkenlöschanlagen mit konstruktiven Explosionsschutzlösungen an der gesamten Anlage. Sollte es doch zu einer Zündung kommen, sind sie in der Lage, eine anlaufende Explosion aktiv zu unterdrücken oder für eine passive Druckentlastung zu sorgen.

„Mit Blick auf den Wartungsbedarf komplexer Explosionsschutzlösungen zeigen Praxisbeispiele aus der Brauindustrie, dass sich ein ganzheitliches Predictive MaintenanceKonzept für jede Anlage bewährt“, erklärt Markus Häseli, Geschäftsführer Deutschland und Director of Sales Europe bei IEP Technologies. „In Verbindung mit unseren Komplettlösungen für den Explosionsschutz sowie unserem umfassenden Kundenservice lassen sich so Produktionsausfälle verringern und wertvolle Planungssicherheit für die Instandhaltungsabteilung schaffen.“

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Arbeitssicherheit, Brauerei, Explosionsschutz, IEPTechnologies, Systemloesungen

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag