• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Exelead Akquisition durch Merck für 780 Millionen USD

Exelead Akquisition durch Merck für 780 Millionen USD

3. März 2022 von Birgit Fischer

Merck hat die Transaktion zum Erwerb des amerikanischen mRNA-Spezialisten Exelead für rund 780 Millionen USD erfolgreich abgeschlossen.

Der Abschluss erfolgte nach behördlicher Genehmigung und der Erfüllung anderer üblicher Vollzugsbedingungen. Durch den Zusammenschluss soll das Life-Science-Geschäft von Merck seinen Kunden umfassende End-to-End-Services für die Auftragsentwicklung und -herstellung anbieten können, die die gesamte mRNA-Wertschöpfungskette abdeckt. Merck plant in den kommenden zehn Jahren zusätzliche Investitionen in Höhe von 500 Millionen Euro, um die Technologiekapazitäten von Exelead auszubauen.

Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung, CEO Life Science | Foto: Merck

Durch die herausragenden Kompetenzen und das sehr erfahrene Team von Exelead erreicht Merck einen wichtigen Meilenstein auf seinem Weg, einer der führenden Auftragsentwickler und -hersteller von mRNA-basierten Impfstoffen und Therapien zu werden, der ein integriertes Angebot an CDMO-Services für die gesamte mRNA-Wertschöpfungskette anbietet – von der präklinischen Entwicklung bis zur Kommerzialisierung. mRNA ist eine vielversprechende Technologie mit großem Potenzial, das weit über Covid-19 hinausreicht. Wir werden weiter in diese Technologie investieren, um ihr Potenzial zu heben.

Matthias Heinzel, Mitglied der Geschäftsleitung, CEO Life Science

Merck erweitert mit Exelead seine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Lipid-Herstellung

Exelead ist als CDMO im Bereich Biotechnologie auf PEGylierte Produkte und komplexe injizierbare Formulierungen spezialisiert. Hierzu gehören unter anderem Lipidnanopartikel (LNP), die als Wirkstoffträger fungieren. Diese sogenannte Drug-Delivery-Technologie ist eine Schlüsselkomponente für mRNA-Impfstoffe und Therapeutika, die bei Covid-19 und vielen anderen Indikationen angewendet werden.

Exelead verfügt über über Erfahrung in sämtlichen Phasen der Entwicklung von LNP-Formulierungen. Im Bild: eine Fill & Finish Anlage | Foto: Merck
Exelead verfügt über Erfahrung in sämtlichen Phasen der Entwicklung von LNP-Formulierungen – von der präklinischen Entwicklung bis zur kommerziellen Auftragsherstellung inklusive „Fill & Finish“-Aktivitäten. | Foto: Merck

Durch die Akquisition von Exelead erweitert Merck seine mehr als 20-jährige Erfahrung auf dem Gebiet der Lipid-Herstellung sowie seine im Zuge der Akquisition von AmpTec im Jahr 2020 erworbenen mRNA-Herstellungskapazitäten. Dieses integrierte Angebot zielt darauf ab, die Komplexität der Lieferkette zu reduzieren und dank des End-to-End-Portfolios die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen. Das wird es Merck ermöglichen, Patienten noch schneller mit lebensverbessernden Impfstoffen und Therapien zu versorgen.

Merck ist seit zwei Jahren auf Investitionskurs

In den vergangenen zwei Jahren hat der Unternehmensbereich Life Science von Merck erheblich investiert, um die Entwicklung konventioneller und neuer Modalitäten (mAKs, ADC, HP-API, virale Vektoren und mRNA) durch Akquisitionen und Kapazitätserweiterungen voranzutreiben. Die Akquisition von Exelead ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg, Innovationen in den Geschäftseinheiten Process Solutions und Life Science Services von Merck durch gezielte kleinere bis mittelgroße Zukäufe mit hohem Impact zu beschleunigen. Das Geschäft der beiden Einheiten ist einer von drei Wachstumsmotoren („Big 3“) des Unternehmens.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Exelead, LifeScience, Lipide, Merck

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag