• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Eva Schulev-Steindl: neue Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien

Eva Schulev-Steindl: neue Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien

15. September 2021 von Birgit Fischer

Der Universitätsrat der Universität für Bodenkultur Wien hat am 6. August 2021 Frau Univ.-Prof. MMag. Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M. einstimmig zur Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien für die Funktionsperiode 1. Feber 2022 bis 31. Jänner 2026 gewählt.

Der Vorsitzende des Universitätsrats Dr. Kurt Weinberger zeigt sich unmittelbar nach der Vertragsunterzeichnung erfreut: „Mit unserer neuen, renommierten Rektorin werden wir gemeinsam weiter die Position der Universität für Bodenkultur als eine der führenden Nachhaltigkeitsuniversitäten Europas stärken. Als Top-Klima- und Umweltjuristin bringt sie dazu exzellentes Know-how und damit die besten Voraussetzungen für die Stärkung der Wettbewerbsposition der BOKU in einem zunehmend globalisierten Umfeld mit.“

Dr. Kurt Weinberger, Uniratsvorsitzende der BOKU, und Rektorin Univ.-Prof. Eva Schulev-Steindl | Foto: BOKU
Dr. Kurt Weinberger, Uniratsvorsitzende der BOKU, und Rektorin Univ.-Prof. Eva Schulev-Steindl | Foto: BOKU

Eva Schulev-Steindl ist aktuell am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Graz tätig, wo sie einen Lehrstuhl als ordentliche Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsrecht innehat. Die gebürtige Wienerin ist Magistra der Sozial-und Wirtschaftswissenschaften, Doktorin der Rechtswissenschaften und erwarb sich einen postgradualen Master of Laws an der London School of Economics and Political Science. Ihre langjährige Universitätskarriere führte sie u.a. auch sechs Jahre an die BOKU, an die sie 2008 auf eine Professur für Rechtswissenschaft berufen wurde. Hier war sie ab 2009 auch stellvertretende Senatsvorsitzende und Vorsitzende der Schiedskommission. „In dieser Zeit habe ich die BOKU und die an ihr tätigen Menschen aus fachlicher und persönlicher Sicht sehr zu schätzen gelernt“, so Schulev-Steindl. „Die Rückkehr an die BOKU in der Funktion einer Rektorin freut mich ganz besonders.“

Seit Beginn der universitären Laufbahn von Eva Schulev-Steindl nehmen umwelt- bzw. nachhaltigkeits-bezogene rechtliche Themen in ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit einen zentralen Stellenwert ein: „Das Profil der BOKU als eine technisch-naturwissenschaftliche, interdisziplinäre Life-Sciences-Universität ist einzigartig und verschafft ihr in weiten Bereichen ein Alleinstellungsmerkmal. Die Vielfalt der an ihr vertretenen Disziplinen und Fächer ermöglichen es der BOKU wie kaum einer anderen Universität, aktuelle, gesellschaftlich höchst relevante Probleme wie den Klimawandel oder die Biodiversitätskrise auf hohem wissenschaftlichen Niveau zu untersuchen und adäquate, der Komplexität dieser Phänomene Rechnung tragende Lösungsansätze zu entwickeln. Diesen wissenschaftliche „unique selling point“ der BOKU gilt es klarer und noch stärker im universitären Wettbewerb zu verankern.“

Eva Schulev-Steindl wird mit 1. Februar 2022 ihr Amt als Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien antreten und folgt damit Hubert Hasenauer, der sich nicht für eine weitere Amtsperiode beworben hatte.

Filed Under: News, Personen Tagged With: BOKU, Personalia, Rektorin, SchulevSteindl

Weitere Nachrichten

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion

An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtuchabfall für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden kann. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können … [Weiterlesen...] about Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag