• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » European Researchers Night findet 2021 wieder in Graz statt

European Researchers Night findet 2021 wieder in Graz statt

20. September 2021 von Birgit Fischer

Das Grazer Forschungszentrum Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) öffnet auch heuer im Rahmen der European Researchers Night „Life is Science“ seine Pforten – und macht Biotechforschung durch Mitmach-Experimente, Live-Vorträge, Online-Games uvm. für die Öffentlichkeit erleb- und begreifbar.

European Researchers Night 2021 am acib | Foto: acib GmbH

Als eine der größten Forschungsveranstaltungen findet die „European Researchers Night“ jährlich in bis zu 400 verschiedenen Metropolen Europas gleichzeitig statt und zog allein im letzten Jahr über 2 Mio. BesucherInnen in seinen Bann. Das Event als von der Europäischen Kommission gefördertes Programm wird im Rahmen von HORIZON 2020 der Marie-Skłodowska-Curie-Aktion finanziert und setzt sich zum Ziel, Öffentlichkeit und Forschung einen Tag lang einander näher zu bringen und Menschen aller Altersgruppen für Forschung zu begeistern.

Indem Forschungsinstitutionen ihre Türen öffnen, werden der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gefördert und gezeigt, wie stark Forschung unseren Alltag durchdringt. Zudem soll durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Wissensformaten insbesondere Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, Forschung aktiv zu erleben und zu begreifen.

Steirisches Event unter dem Motto „Life is Science“

Zum zweiten Mal in Folge ist es dem Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) gelungen, die am 24. September 2021 unter dem Motto „Life is Science“ stattfindende European Researchers Night nach Graz zu holen. Die Hybrid-Veranstaltung findet einen ganzen Tag lang online und vor Ort an der Technischen Universität Graz und der Universität Graz statt.

Games, Quizzes, Mitmachexperimente und Live-Vorträge

„Unser umfassendes Programm befasst sich mit den Themenschwerpunkten und Zukunftsfeldern Gesundheit, Lebensmitteltechnologie und Erneuerbare Ressourcen. Dabei war es uns ein Anliegen, wissenschaftliche Inhalte nicht im Frontalunterricht, sondern möglichst interaktiv, spielerisch und aufgelockert zu präsentieren und Forschungsbegeisterte aktiv miteinzubeziehen“, erklärt die acib-Eventorganisatorin Katrin Weinhandl. Die Programmpunkte richten sich gleichermaßen an Schulklassen, Familien und Einzelpersonen.

Katrin Weinhandl | Foto: acib

Wir bieten Workshops, Diskussionen, Experimente, Live-Acts und vieles mehr an, um zentrale Fragen unserer Zeit zu beantworten: In einer Diskussion mit der Virologin Christina Nicolodi halten wir Corona-Fakten und -Fakes rund um das Thema Impfung auseinander und klären etwa, wie empfehlenswert die Impfung für Jugendliche ist. In einem anderen, interaktiven Workshop können TeilnehmerInnen via Smartphone selbst herausfinden, ob Computer schon bald Krankheiten vorhersagen können.

Katrin Weinhandl, acib-Eventorganisatorin

Weitere Programmpunkte im Bereich „Erneuerbare Ressourcen“ beschäftigen sich mit Plastikrecycling, dem Klimaschutz oder der Sicherheit von Nanotechnologien in Kosmetikartikeln oder Elektronik.

Im Zukunftsfeld Lebensmitteltechnologie können BesucherInnen gemeinsam mit ForscherInnen der Frage nachgehen, wie wir uns zukünftig ernähren werden: „Wir stellen z.B. vegane Fleischprodukte oder Biotech-Helferlein unseres Alltags vor: Wie helfen uns Mikroorganismen beim Brotbacken, Bierbrauen oder der Herstellung von Vanillezucker oder Sauerkraut?“ , verrät Weinhandl.

Für Unterhaltung cineastischer Art ist bei der European Researchers Night ebenfalls gesorgt: Im Rahmen des Kinoabends „Science & Cinema: Zombies, Monster und Mutanten“ an der Universität Graz diskutieren die Wissenschaftler Kai-Uwe Fröhlich und Fritz Treiber zu Filmen aus verschiedenen Genres und verraten, wieviel Wissenschaft in Kinofilmen steckt und warum Zombies eigentlich gar nicht laufen können.

Weltrekordversuch bei der European Researchers Night: Erdbeer-DNS isolieren

Ein ganz besonderer Programmpunkt der Veranstaltung wagt sogar einen Weltrekordversuch: „Wir möchten eine Rekordzahl an TeilnehmerInnen aufstellen, die bei unserem Weltrekordversuch in ganz Europa von Zuhause aus selbst DNS aus Erdbeeren, Tomaten oder Kiwis isolieren“, freut sich Weinhandl über möglichst viele Mitwirkende.

Mehr Informationen zur Isolierung von Erdbeer-DNA inklusive Anleitung gibt es hier.

European Researchers Night setzt wichtiges Zeichen für den Forschungsstandort Steiermark

Auch für acib-Geschäftsführer Mathias Drexler ist Forschung nur durch Vernetzung lebbar. „Wir hoffen, mit der erneuten Umsetzung der European Researchers Night in der Steiermark einen wichtigen Impuls im Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu setzen und vor allem möglichst viele JungforscherInnen zu inspirieren, sich verstärkt mit dem spannenden MINT-Bereich aktiv auseinanderzusetzen. Dieser Diskurs, der durch eine so hochkarätige Veranstaltung wie die European Researchers Night entsteht, setzt auch ein wichtiges Zeichen für den Forschungsstandort, da sie den internationalen Ruf der Stadt Graz als wichtiger Biotech-Player verstärkt und wichtige Synergien zu anderen europäischen Forschungs-Hotspots bildet.“

Die Hybrid-Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Informationen, Programm und Anmeldung unter: www.lifeisscience.at

Über acib

Das 2010 gegründete Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) entwickelt neue, umweltfreundlichere und ökonomischere Prozesse für die Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie und verwendet dafür die Methoden der Natur als Vorbild. Das acib, eine Non-Profit-Organisation, ist ein internationales Forschungszentrum für industrielle Biotechnologie mit weltweiten Standorten und Hauptsitz in Graz. acib versteht sich als Partnerschaft von 150+ Universitäten und Unternehmen. Eigentümer des acib sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die TU Graz, die Universität für Bodenkultur Wien sowie Joanneum Research. Gefördert wird das K2-Zentrum im Rahmen des COMET-Programms durch das BMVIT, BMDW sowie die Länder Steiermark, Wien, Niederösterreich und Tirol. Das COMET-Programm wird durch die FFG abgewickelt.

Filed Under: News, Veranstaltungen Tagged With: acib, Biotechforschung, EuropeanResearchersNight, Veranstaltung

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag