• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » European Researchers Night findet 2021 wieder in Graz statt

European Researchers Night findet 2021 wieder in Graz statt

20. September 2021 von Birgit Fischer

Das Grazer Forschungszentrum Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) öffnet auch heuer im Rahmen der European Researchers Night „Life is Science“ seine Pforten – und macht Biotechforschung durch Mitmach-Experimente, Live-Vorträge, Online-Games uvm. für die Öffentlichkeit erleb- und begreifbar.

European Researchers Night 2021 am acib | Foto: acib GmbH

Als eine der größten Forschungsveranstaltungen findet die „European Researchers Night“ jährlich in bis zu 400 verschiedenen Metropolen Europas gleichzeitig statt und zog allein im letzten Jahr über 2 Mio. BesucherInnen in seinen Bann. Das Event als von der Europäischen Kommission gefördertes Programm wird im Rahmen von HORIZON 2020 der Marie-Skłodowska-Curie-Aktion finanziert und setzt sich zum Ziel, Öffentlichkeit und Forschung einen Tag lang einander näher zu bringen und Menschen aller Altersgruppen für Forschung zu begeistern.

Indem Forschungsinstitutionen ihre Türen öffnen, werden der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gefördert und gezeigt, wie stark Forschung unseren Alltag durchdringt. Zudem soll durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Wissensformaten insbesondere Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, Forschung aktiv zu erleben und zu begreifen.

Steirisches Event unter dem Motto „Life is Science“

Zum zweiten Mal in Folge ist es dem Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) gelungen, die am 24. September 2021 unter dem Motto „Life is Science“ stattfindende European Researchers Night nach Graz zu holen. Die Hybrid-Veranstaltung findet einen ganzen Tag lang online und vor Ort an der Technischen Universität Graz und der Universität Graz statt.

Games, Quizzes, Mitmachexperimente und Live-Vorträge

„Unser umfassendes Programm befasst sich mit den Themenschwerpunkten und Zukunftsfeldern Gesundheit, Lebensmitteltechnologie und Erneuerbare Ressourcen. Dabei war es uns ein Anliegen, wissenschaftliche Inhalte nicht im Frontalunterricht, sondern möglichst interaktiv, spielerisch und aufgelockert zu präsentieren und Forschungsbegeisterte aktiv miteinzubeziehen“, erklärt die acib-Eventorganisatorin Katrin Weinhandl. Die Programmpunkte richten sich gleichermaßen an Schulklassen, Familien und Einzelpersonen.

Katrin Weinhandl | Foto: acib

Wir bieten Workshops, Diskussionen, Experimente, Live-Acts und vieles mehr an, um zentrale Fragen unserer Zeit zu beantworten: In einer Diskussion mit der Virologin Christina Nicolodi halten wir Corona-Fakten und -Fakes rund um das Thema Impfung auseinander und klären etwa, wie empfehlenswert die Impfung für Jugendliche ist. In einem anderen, interaktiven Workshop können TeilnehmerInnen via Smartphone selbst herausfinden, ob Computer schon bald Krankheiten vorhersagen können.

Katrin Weinhandl, acib-Eventorganisatorin

Weitere Programmpunkte im Bereich „Erneuerbare Ressourcen“ beschäftigen sich mit Plastikrecycling, dem Klimaschutz oder der Sicherheit von Nanotechnologien in Kosmetikartikeln oder Elektronik.

Im Zukunftsfeld Lebensmitteltechnologie können BesucherInnen gemeinsam mit ForscherInnen der Frage nachgehen, wie wir uns zukünftig ernähren werden: „Wir stellen z.B. vegane Fleischprodukte oder Biotech-Helferlein unseres Alltags vor: Wie helfen uns Mikroorganismen beim Brotbacken, Bierbrauen oder der Herstellung von Vanillezucker oder Sauerkraut?“ , verrät Weinhandl.

Für Unterhaltung cineastischer Art ist bei der European Researchers Night ebenfalls gesorgt: Im Rahmen des Kinoabends „Science & Cinema: Zombies, Monster und Mutanten“ an der Universität Graz diskutieren die Wissenschaftler Kai-Uwe Fröhlich und Fritz Treiber zu Filmen aus verschiedenen Genres und verraten, wieviel Wissenschaft in Kinofilmen steckt und warum Zombies eigentlich gar nicht laufen können.

Weltrekordversuch bei der European Researchers Night: Erdbeer-DNS isolieren

Ein ganz besonderer Programmpunkt der Veranstaltung wagt sogar einen Weltrekordversuch: „Wir möchten eine Rekordzahl an TeilnehmerInnen aufstellen, die bei unserem Weltrekordversuch in ganz Europa von Zuhause aus selbst DNS aus Erdbeeren, Tomaten oder Kiwis isolieren“, freut sich Weinhandl über möglichst viele Mitwirkende.

Mehr Informationen zur Isolierung von Erdbeer-DNA inklusive Anleitung gibt es hier.

European Researchers Night setzt wichtiges Zeichen für den Forschungsstandort Steiermark

Auch für acib-Geschäftsführer Mathias Drexler ist Forschung nur durch Vernetzung lebbar. „Wir hoffen, mit der erneuten Umsetzung der European Researchers Night in der Steiermark einen wichtigen Impuls im Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu setzen und vor allem möglichst viele JungforscherInnen zu inspirieren, sich verstärkt mit dem spannenden MINT-Bereich aktiv auseinanderzusetzen. Dieser Diskurs, der durch eine so hochkarätige Veranstaltung wie die European Researchers Night entsteht, setzt auch ein wichtiges Zeichen für den Forschungsstandort, da sie den internationalen Ruf der Stadt Graz als wichtiger Biotech-Player verstärkt und wichtige Synergien zu anderen europäischen Forschungs-Hotspots bildet.“

Die Hybrid-Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Informationen, Programm und Anmeldung unter: www.lifeisscience.at

Über acib

Das 2010 gegründete Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) entwickelt neue, umweltfreundlichere und ökonomischere Prozesse für die Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie und verwendet dafür die Methoden der Natur als Vorbild. Das acib, eine Non-Profit-Organisation, ist ein internationales Forschungszentrum für industrielle Biotechnologie mit weltweiten Standorten und Hauptsitz in Graz. acib versteht sich als Partnerschaft von 150+ Universitäten und Unternehmen. Eigentümer des acib sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die TU Graz, die Universität für Bodenkultur Wien sowie Joanneum Research. Gefördert wird das K2-Zentrum im Rahmen des COMET-Programms durch das BMVIT, BMDW sowie die Länder Steiermark, Wien, Niederösterreich und Tirol. Das COMET-Programm wird durch die FFG abgewickelt.

Filed Under: News, Veranstaltungen Tagged With: acib, Biotechforschung, EuropeanResearchersNight, Veranstaltung

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag