• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » European Researchers Night findet 2021 wieder in Graz statt

European Researchers Night findet 2021 wieder in Graz statt

20. September 2021 von Birgit Fischer

Das Grazer Forschungszentrum Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) öffnet auch heuer im Rahmen der European Researchers Night „Life is Science“ seine Pforten – und macht Biotechforschung durch Mitmach-Experimente, Live-Vorträge, Online-Games uvm. für die Öffentlichkeit erleb- und begreifbar.

European Researchers Night 2021 am acib | Foto: acib GmbH

Als eine der größten Forschungsveranstaltungen findet die „European Researchers Night“ jährlich in bis zu 400 verschiedenen Metropolen Europas gleichzeitig statt und zog allein im letzten Jahr über 2 Mio. BesucherInnen in seinen Bann. Das Event als von der Europäischen Kommission gefördertes Programm wird im Rahmen von HORIZON 2020 der Marie-Skłodowska-Curie-Aktion finanziert und setzt sich zum Ziel, Öffentlichkeit und Forschung einen Tag lang einander näher zu bringen und Menschen aller Altersgruppen für Forschung zu begeistern.

Indem Forschungsinstitutionen ihre Türen öffnen, werden der Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gefördert und gezeigt, wie stark Forschung unseren Alltag durchdringt. Zudem soll durch eine Vielzahl an unterschiedlichen Wissensformaten insbesondere Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten werden, Forschung aktiv zu erleben und zu begreifen.

Steirisches Event unter dem Motto „Life is Science“

Zum zweiten Mal in Folge ist es dem Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) gelungen, die am 24. September 2021 unter dem Motto „Life is Science“ stattfindende European Researchers Night nach Graz zu holen. Die Hybrid-Veranstaltung findet einen ganzen Tag lang online und vor Ort an der Technischen Universität Graz und der Universität Graz statt.

Games, Quizzes, Mitmachexperimente und Live-Vorträge

„Unser umfassendes Programm befasst sich mit den Themenschwerpunkten und Zukunftsfeldern Gesundheit, Lebensmitteltechnologie und Erneuerbare Ressourcen. Dabei war es uns ein Anliegen, wissenschaftliche Inhalte nicht im Frontalunterricht, sondern möglichst interaktiv, spielerisch und aufgelockert zu präsentieren und Forschungsbegeisterte aktiv miteinzubeziehen“, erklärt die acib-Eventorganisatorin Katrin Weinhandl. Die Programmpunkte richten sich gleichermaßen an Schulklassen, Familien und Einzelpersonen.

Katrin Weinhandl | Foto: acib

Wir bieten Workshops, Diskussionen, Experimente, Live-Acts und vieles mehr an, um zentrale Fragen unserer Zeit zu beantworten: In einer Diskussion mit der Virologin Christina Nicolodi halten wir Corona-Fakten und -Fakes rund um das Thema Impfung auseinander und klären etwa, wie empfehlenswert die Impfung für Jugendliche ist. In einem anderen, interaktiven Workshop können TeilnehmerInnen via Smartphone selbst herausfinden, ob Computer schon bald Krankheiten vorhersagen können.

Katrin Weinhandl, acib-Eventorganisatorin

Weitere Programmpunkte im Bereich „Erneuerbare Ressourcen“ beschäftigen sich mit Plastikrecycling, dem Klimaschutz oder der Sicherheit von Nanotechnologien in Kosmetikartikeln oder Elektronik.

Im Zukunftsfeld Lebensmitteltechnologie können BesucherInnen gemeinsam mit ForscherInnen der Frage nachgehen, wie wir uns zukünftig ernähren werden: „Wir stellen z.B. vegane Fleischprodukte oder Biotech-Helferlein unseres Alltags vor: Wie helfen uns Mikroorganismen beim Brotbacken, Bierbrauen oder der Herstellung von Vanillezucker oder Sauerkraut?“ , verrät Weinhandl.

Für Unterhaltung cineastischer Art ist bei der European Researchers Night ebenfalls gesorgt: Im Rahmen des Kinoabends „Science & Cinema: Zombies, Monster und Mutanten“ an der Universität Graz diskutieren die Wissenschaftler Kai-Uwe Fröhlich und Fritz Treiber zu Filmen aus verschiedenen Genres und verraten, wieviel Wissenschaft in Kinofilmen steckt und warum Zombies eigentlich gar nicht laufen können.

Weltrekordversuch bei der European Researchers Night: Erdbeer-DNS isolieren

Ein ganz besonderer Programmpunkt der Veranstaltung wagt sogar einen Weltrekordversuch: „Wir möchten eine Rekordzahl an TeilnehmerInnen aufstellen, die bei unserem Weltrekordversuch in ganz Europa von Zuhause aus selbst DNS aus Erdbeeren, Tomaten oder Kiwis isolieren“, freut sich Weinhandl über möglichst viele Mitwirkende.

Mehr Informationen zur Isolierung von Erdbeer-DNA inklusive Anleitung gibt es hier.

European Researchers Night setzt wichtiges Zeichen für den Forschungsstandort Steiermark

Auch für acib-Geschäftsführer Mathias Drexler ist Forschung nur durch Vernetzung lebbar. „Wir hoffen, mit der erneuten Umsetzung der European Researchers Night in der Steiermark einen wichtigen Impuls im Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit zu setzen und vor allem möglichst viele JungforscherInnen zu inspirieren, sich verstärkt mit dem spannenden MINT-Bereich aktiv auseinanderzusetzen. Dieser Diskurs, der durch eine so hochkarätige Veranstaltung wie die European Researchers Night entsteht, setzt auch ein wichtiges Zeichen für den Forschungsstandort, da sie den internationalen Ruf der Stadt Graz als wichtiger Biotech-Player verstärkt und wichtige Synergien zu anderen europäischen Forschungs-Hotspots bildet.“

Die Hybrid-Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Informationen, Programm und Anmeldung unter: www.lifeisscience.at

Über acib

Das 2010 gegründete Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) entwickelt neue, umweltfreundlichere und ökonomischere Prozesse für die Biotech-, Chemie- und Pharmaindustrie und verwendet dafür die Methoden der Natur als Vorbild. Das acib, eine Non-Profit-Organisation, ist ein internationales Forschungszentrum für industrielle Biotechnologie mit weltweiten Standorten und Hauptsitz in Graz. acib versteht sich als Partnerschaft von 150+ Universitäten und Unternehmen. Eigentümer des acib sind die Universitäten Innsbruck und Graz, die TU Graz, die Universität für Bodenkultur Wien sowie Joanneum Research. Gefördert wird das K2-Zentrum im Rahmen des COMET-Programms durch das BMVIT, BMDW sowie die Länder Steiermark, Wien, Niederösterreich und Tirol. Das COMET-Programm wird durch die FFG abgewickelt.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: acib, Biotechforschung, EuropeanResearchersNight, Veranstaltung

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag