• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » EU-Projekt erforscht neue Verwertungsmöglichkeiten von Zucker

EU-Projekt erforscht neue Verwertungsmöglichkeiten von Zucker

15. November 2017 von Helmut Mitteregger

Eine Zuckerüberproduktion von 300.000 Tonnen pro Jahr in Europa ergibt sich in Folge der Wegfall der Zuckermarktordnung und des erhöhten Gesundheitsbewusstseins der Konsumenten. Das Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und die Technische Universität Graz (TU Graz) entwickeln im EU-Projekt CARBAFIN neue Plattformtechnologien zur alternativen biotechnologischen Nutzung von Zucker. Neue Wertschöpfungsketten werden erschlossen und Europas international führende Rolle in der Zuckerherstellung ausgebaut, Beschäftigung gesichert und die Natur geschont. Projektpartner sind Industrieunternehmen Pfeifer & Langen, die bitop AG oder AVA Biochem. CARBAFIN hat ein Volumen von 6,1 Millionen Euro.

Start am 1. Jänner
Der Fall der Zuckerquote, die bisher in Europa die Produktion sowie den Export und Import reglementiert hat, geringerer Zuckerverbrauch und steigende Produktionszahlen lassen die Zuckerberge anwachsen und Preise sinken. Industrie und Landwirtschaft sind daher auf der Suche nach alternativen Verwertungsmöglichkeiten für Zucker. Das mit 1. Jänner 2018 startende EU-Projekt CARBAFIN setzt sich zum Ziel, bio-basierte Plattform-Technologien für die Herstellung zucker-modifizierter Produkte im industriellen Maßstab zu etablieren.

Wirkstoffe und Erdöl-Ersatz
Durch innovative biokatalytische Glykosylierungsprozesse und den daraus hervorgehenden Produkten werden nachhaltige Anwendungen etwa bei Nahrungs- und Futtermitteln, Kosmetik, Reinigungsmitteln sowie biobasierten Polymeren ermöglicht. Einerseits sorgen die neuen Prozesse für bessere Wirkstoffe etwa in der Kosmetik-, Nahrungs- und Futtermittelindustrie, andererseits wird die Fruktose, der zweite Bestandteil der im Glukosylierungsprozess anfallenden Saccharose, immer wichtiger als petrochemischer Ersatzstoff zur Herstellung von Harzen, Farben, Klebstoffen, Biokraftstoffen oder Bio-Polymeren. Dabei werden ganz neue Wertschöpfungsketten für die Verwendung überschüssiger Saccharose aus Zuckerrüben in Europa geschaffen.
Das CARBAFIN-Projektkonsortium, unter Koordination des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) und der TU Graz, führt die hohe Erfolgsquote österreichischer Projekteinreichungen in EU-Forschungsprogrammen fort.

Mathias Drexler (CEO acib GmbH), Horst Bischof (Vizerektor TU Graz), Landesrätin Barbara Eibinger-Miedel, Thomas Häßler (Pfeifer&Langen). (v.l.n.r.) | Foto: Thomas Kunz

Bedeutung für die heimische Wirtschaft
„Das Projekt CARBAFIN zeigt einmal mehr die herausragende Position der Steiermark als Forschungs- und Innovationsland und die Qualität der heimischen Kompetenzzentren. Hier entwickeln Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen gemeinsam Technologien für die Zukunft. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist der Hauptgrund dafür, dass die Steiermark mit Abstand das Forschungsland Nummer eins in Österreich ist und auch in
Europa an der Spitze steht. Das Projekt stärkt auch die heimische Wirtschaft und ist damit ein Motor für Wachstum, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Steiermark“, so Wirtschafts- und Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl.

Horst Bischof, Vize-Rektor der TU Graz, betont den Wissenstransfer zwischen Universitäten und Forschungseinrichtungen und lobt die jahrelange Zusammenarbeit der TU Graz mit dem acib: „Neuland betreten, Erkenntnisse gewinnen und umsetzen ist ein grundlegender Anspruch von Forschung. Darüber hinaus setzt die TU Graz gemeinsam mit starken Partnern auch auf den Transfer der daraus entstehenden Innovationen in die Wirtschaft. Die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft wird intensiv in Kompetenzzentren gelebt, und acib ist ein starker Partner der TU Graz. Kompetenzzentren sind ein ideales Vehikel für die Akquisition von EU-Projekten. Mit CARBAFIN konnte ein weiteres hoch dotiertes EU-Projekt nach Graz geholt werden. Dies ist mehr als erfreulich und stärkt den Standort sowie die Zusammenarbeit des acib mit der TU Graz.“

Die Bedeutung der exzellenten Forschungslandschaft, gepaart mit den ausgezeichneten Technologie- und Produktionsfähigkeiten regionaler Wirtschaftsbetriebe, streicht auch Johann Harer, Geschäftsführer des steirischen Humantechnologie-Clusters, hervor. Sowohl das acib als auch die TU Graz sind Mitglieder des Clusters. „Die Steiermark als internationale Drehscheibe für diese Zukunftsplattformtechnologien von CARBAFIN zu etablieren und sichtbar zu machen, wird auch das Bestreben des Humantechnologieclusters sein. Wir sind stolz, dass sich die Pharma- und Biotechnologie – insbesondere in den Bereichen Forschung und Engineering – in den vergangenen Jahren als eines der zukunftsweisenden Stärkefelder in der Steiermark herauskristallisiert hat“, sagt Harer.

Nicht mehr in aller Munde: Purer Zucker.

Ende der Zuckerquote, steigende Produktionszahlen und sinkender Zuckerverbrauch
Die europäische Zuckerindustrie, weltweit führend in der Zuckerherstellung aus Zuckerrüben, ist mit einschneidenden Veränderungen konfrontiert. Die Zuckermarktregelung, die seit 1968 die Produktion und den Export/Import reglementiert, lief mit Ende September 2017 aus. Saccharose aus europäischen Zuckerrüben bekommt zunehmend Konkurrenz von Saccharose aus Zuckerrohr und Isoglucose, einem billigen Glukose/Fruktose-Gemisch. Auch soziale Entwicklungen spielen eine Rolle: Das erhöhte Gesundheitsbewusstsein der Konsumenten führt zu sinkenden Zahlen beim Konsum von Zucker. Für Industrie und Landwirte, die mit sinkendem Profit konfrontiert sind, kein Zuckerschlecken: Mehr als 180.000 Menschen sind direkt oder indirekt über die Zuckerrübenindustrie in über 20 EU-Mitgliedsstaaten beschäftigt.

Alternative Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten
Die in CARBAFIN entwickelten biokatalytischen Produktionstechnologien eröffnen der europäischen Zuckerindustrie und beteiligten Partnern neue, innovative Nutzungsmöglichkeiten von Zuckerbestandteilen. „Wir nutzen die beiden Grundbausteine der Saccharose – Glukose und Fruktose –, um daraus völlig neue, hochwertige Produkte zu machen“, erklärt Prof. Bernd Nidetzky, CSO und Projektkoordinator am acib.
Mithilfe des biokatalytischen Prozesses der Glukosylierung wertet CARBAFIN Produkte auf und stellt sie in industriell relevanten Mengen zur Verfügung. „Mithilfe eines Biokatalysators übertragen wir die Glukose auf ein anderes Molekül. Die so entstehenden glukosylierten Verbindungen zeigen verbesserte Eigenschaften wie spezielle biologische Wirksamkeit, bessere Wasserlöslichkeit oder höhere Stabilität“, erklärt Nidetzky. Ein Beispiel für ein glukosidisches Produkt ist Cellobiose, dessen Herstellung in den letzten Jahren bei CARBAFIN-Projektpartner Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG entwickelt wurde. „Dieses funktionale Disaccharid wird über ein aktiviertes Glucosemolekül aus Saccharose und Glucose enzymatisch hergestellt und besitzt umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten im Lebensmittelbereich“, erklärt Thomas Häßler, Gruppenleiter Biotechnologie bei Pfeifer & Langen. „Je nach Stoffgruppe finden Glukoside neben der Nahrungs- und Futtermittelindustrie außerdem Anwendung als funktionelle Zusätze oder lösliche Faser- bzw. Ballaststoffe in Kosmetikartikeln oder dem Reinigungssektor“, weiß Christiane Luley, Forscherin am acib.

Fruktose zu Plattformchemikalien und Bioplastik weiterverarbeitet
Im Glukosylierungsprozess fällt in gleichen Mengen neben dem glukosidischen Produkt auch Fruktose an – der zweite Baustein von Saccharose. „Neben ihrer Verwendung als Süßungsmittel wird Fruktose auch in nicht-lebensmittelbezogenen Bereichen immer wichtiger für die Industrie – Stichwort petrochemische Ersatzstoffe. Aus Fruktose kann HMF (Hydroxymethylfurfural) erzeugt werden, eine wirtschaftlich hoch relevante Plattformchemikalie für Bereiche wie Harze, Farben, Klebstoffe, Biokraftstoffe oder Bio-Polymere.
HMF kann außerdem zum Oxidationsprodukt FDCA (2,5-Furandicarbonsäure) weiterverarbeitet werden. Im Jahr 2004 wurde FDCA vom US Department für Energie sogar als eine der 12 wichtigsten Next-Generation-Plattformchemikalien der Welt klassifiziert. Sein größtes Potenzial liegt im Plastikverpackungsmarkt: „Zu 100% biobasiertem PET-Ersatz verarbeitet, lassen sich ‚grüne‘ Plastiktrinkflaschen herstellen“, erklärt Gilbert Anderer vom an CARBAFIN beteiligten Schweizer Spezialchemikalienherstellers AVA, Weltmarktführer in der HMF-Produktion.

Nachhaltig im Sinne einer bio-basierten Ökonomie
Ziel ist, das Wirtschaftswachstum durch die industrielle biotechnologische Herstellung innovativer glykosylierter Produkte anzukurbeln und neue Wertschöpfungsketten im Sinne einer nachhaltigen, bio-basierten Wirtschaft zu ermöglichen. Das soll die Natur langfristig schonen. „Im Vergleich zur chemischen Synthese produzieren enzymatische Reaktionen fünfmal weniger Abfälle. Da in CARBAFIN beide wertvollen Bestandteile der Saccharose weiterverarbeitet und kosteneffiziente Up- und Downstream-Prozesse etabliert werden, wird eine Senkung der Produktionskosten um 30% erwartet. „Indem wir der Industrie eine Plattform-Glykosylierungstechnologie mit laufender Prozess- und Qualitätskontrolle zur Verfügung stellen, wird es zukünftig leichter und schneller möglich, unterschiedliche glukosylierte Produkte auf den Markt zu bringen“, so Barbara Petschacher, Forscherin an der TU Graz. Herausforderung und Vorgabe ist, im Projektverlauf die Produktionskapazität in den industriellen Maßstab zu heben.

Ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und Schaffung neuer Arbeitsplätze
CARBAFIN trägt einen wesentlichen Teil zum EU-Forschungsprogramm „Industrie 2020 in der Kreislaufwirtschaft“ bei. Die ökonomische und ökologische Machbarkeit des Prozesses soll im Zuge eines Life-Cycle-Assessment über den gesamten Produktzyklus optimiert und bewertet werden. Besonderes Augenmerk gilt der Bewusstseinsbildung der Endkonsumenten im Bereich Biotechnologie. Die in CARBAFIN entwickelten Geschäftsmodelle sollen zudem Marktchancen und Produktionskapazitäten für europäische Unternehmungen erhöhen. Häßler dazu: „Durch den Ausbau bestehender und durch die Erschließung neuer Verwertungswege der Saccharose möchte die Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG die europäische Agrarwirtschaft im Rübenanbau nachhaltig festigen.“ Aus diesen Maßnahmen abgeleitet, lässt sich auf lange Sicht die Schaffung von 500 bis 1.000 Arbeitsplätzen prognostizieren.
CARBAFIN leistet somit einen wichtigen Beitrag, um die weltweit führende Rolle Europas in der industriellen Biotechnologie zu festigen und Europas Position als Innovationsführer im Bereich zucker-basierender Produkte zu sichern, hieß es in einer Pressekonferenz, die am 14. November im Rahmen des European Summit of Industrial Biotechnology (esib) in Graz stattfand.
www.acib.at
https://esib.at

 

Filed Under: Fachbericht, News Tagged With: acib, AVA Biochem, bitop AG, CARBAFIN, enzymatische Reaktionen, Pfeifer&Langen, Saccharose, TU Graz, Zucker

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag