• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » EPS Fischboxen auf Basis chemisch recycelter Kunststoffe

EPS Fischboxen auf Basis chemisch recycelter Kunststoffe

22. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Frischfisch und ChemCycling™: Wie passt das zusammen? Das haben drei Unternehmen in einem Gemeinschaftsprojekt gezeigt: BASF liefert den Rohstoff für die EPS-Produktion, VARTDAL PLAST verarbeitet das Granulat zu Fischfiletboxen und Bremnes Seashore verwendet die Verpackungen ab Weihnachten 2021 für den Transport von Qualitätslachs der Marke BÖMLO®.

Simon Nesse Økland, Head of Development bei Bremnes Seashore | Foto: Ørjan Marakatt Bertelsen

Die Fischbox aus EPS ist für uns schon lange die optimale Lösung, da wir dank der hervorragenden Eigenschaften dieses Materials die Einhaltung der Kühlkette während des Transports gewährleisten können. Eine lückenlose Kühlkette ist entscheidend für die Lebensmittelsicherheit und die Vermeidung von Nahrungsmittelabfällen. Wir bei Bremnes Seashore finden es überzeugend, eine Alternative mit deutlich geringerem CO₂-Fußabdruck zu testen, und wir schätzen jede Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Simon Nesse Økland, Head of Development bei Bremnes Seashore

Verpackungen in Neuware-Qualität mit Zulassung für Lebensmittelkontakt

Aufgrund seines Herstellungsverfahrens verfügt Styropor® Ccycled™ über die gleichen Eigenschaften wie herkömmliches Styropor®. So bleiben die besonderen Eigenschaften der Verpackung wie Wärmedämmleistung, Druckfestigkeit, Knicksteifigkeit und Stapelstabilität erhalten, die für die Kühlung und den Schutz der transportierten Fische unerlässlich sind.

70 Jahre Styropor® EPS | Foto: BASF

In der Produktion des seit 70 Jahren bekannten Verpackungsschaumstoffs werden bei diesem Verfahren fossile Rohstoffe durch sogenanntes Pyrolyseöl ersetzt. BASF bezieht dieses Öl von Technologiepartnern, die mittels eines thermochemischen Verfahrens – Pyrolyse genannt – Kunststoffabfälle in Sekundärrohstoffe umwandeln. Diese Abfälle würden sonst energetisch verwertet oder deponiert. BASF verwendet das Öl am Anfang der Wertschöpfungskette zur Herstellung neuer Kunststoffe und anderer Produkte.

Da sich recycelte und fossile Rohstoffe im Produktionsverbund der BASF vermischen und nicht voneinander zu unterscheiden sind, wird der Recyclatanteil von Styropor® Ccycled™ über einen Massenbilanzansatz dem Endprodukt rechnerisch zugeordnet. Sowohl der Zuordnungsprozess als auch das Produkt selbst wurden von einem unabhängigen Prüfer zertifiziert. Darüber hinaus wurde anhand einer zertifizierten Ökobilanz zur Bewertung der Umweltleistung festgestellt, dass bei der Herstellung von Styropor® Ccycled™ im Vergleich zu herkömmlichem Styropor® mindestens 50 Prozent CO₂ eingespart werden.

Styropor® Ccycled™ für jede Kernanwendung im EPS-Portfolio von BASF

„Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen ist nicht nur eine wichtige Komponente der europäischen Kreislaufwirtschaft, sondern auch besonders nützlich bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit, z. B. Lebensmittel- und Schutzverpackungen oder Pharmaboxen. Deshalb sind wir sehr stolz auf das ChemCycling™-Projekt und die Herstellung von EPS-Fischboxen für Bremnes Seashore. Wir freuen uns, dass wir unserem Kunden auf diesem Weg helfen seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, so Klaus Ries, Leiter des Styrenics-Geschäfts Europa bei BASF.

EPS - Perfekt gekühlt und sicher verpackt: Styropor® Ccycled™ mit bewährten Eigenschaften und geringerem CO2-Fußabdruck | Foto: Peter Tubaas, Vestland Media
Perfekt gekühlt und sicher verpackt: Styropor® Ccycled™ mit bewährten Eigenschaften und geringerem CO2-Fußabdruck | Foto: Peter Tubaas, Vestland Media

Auch der Verarbeiter VARTDAL PLAST profitiert davon, dass Styropor® Ccycled™ identisch zu Neuware ist, da der Produktionsprozess nicht angepasst werden muss. Das Unternehmen und seine Produkte sind im Rahmen des Programms ecoloop zertifiziert. Dieses Zertifikat bestätigt, dass in der Produktion 100% recyceltes Material verwendet wurde. „Bremnes Seashore arbeitet seit Jahrzehnten mit VARTDAL PLAST zusammen und es freut uns sehr, dass sich das Unternehmen als erster Kunde für VARTDAL AIRBOX LOOP entschieden hat. Diese EPS-Fischbox besteht zu 100 Prozent aus Styropor® Ccycled™, das auf der Basis chemisch recycelter Kunststoffe hergestellt wird“, erläutert Jan Endre Vartdal, Eigentümer und CEO von VARTDAL PLAST.

„Unser Ziel für die Zukunft ist die vollständige Umstellung unserer Produktion von fossilbasierten auf nicht-fossile oder recycelte Rohstoffe. Mit Styropor® Ccycled™ von BASF ist dieser Umstieg in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und ohne Abstriche bei Qualität und Recyclingfähigkeit möglich“, so Vartdal weiter.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: EPS Fischboxen sind wiederverwertbar und werden recycelt

Fischboxen aus expandierbarem Polystyrol sind ein wichtiges Verpackungsprodukt. Die erstmals 1965 hergestellten Boxen sind inzwischen für den weltweiten Transport von Frischfisch unverzichtbar. Die Standardbox wiegt durchschnittlich 0,6 kg und kann ca. 22 kg Fisch aufnehmen. Darüber hinaus sind Fischboxen aus EPS wiederverwertbar und werden in Skandinavien sowie in anderen europäischen Ländern in großem Umfang gesammelt, gepresst, zerkleinert und recycelt. Die geschredderten Boxen dienen als Ausgangsstoff für die Herstellung von recyceltem Polystyrol, das zu verschiedenen Produkten wie Dämmplatten verarbeitet werden kann.

Jan Endre Vartdal, Eigentümer und CEO von VARTDAL PLAST | Foto: VARTDAL PLAST

Als Kunststoffhersteller sehen wir uns verpflichtet, unsere Produkte nach der Nutzung in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Zu diesem Zweck betreiben wir in der Mitte und im Osten Norwegens je eine Hochleistungsanlage zur Verdichtung von EPS-Abfällen. Dieses EPS transportieren wir als Rückfracht mit unseren eigenen Lkws von Wertstoffhöfen, Fischverarbeitungsbetrieben und Großbaustellen zu unseren Verdichtungsanlagen, wo es für den anschließenden Recyclingprozess zerkleinert, gepresst und palettiert wird. Langfristig wollen wir dieses Material in unsere Produkte der Marke VARTDAL LOOP® zurückführen, die ausschließlich aus recycelten oder nicht-fossilen Rohstoffen hergestellt werden.

Jan Endre Vartdal, Eigentümer und CEO von VARTDAL PLAST

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: ChemCycling, EPS, Fischfiletbox, Nachhaltigkeit, Styropor

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag