• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » EPS Fischboxen auf Basis chemisch recycelter Kunststoffe

EPS Fischboxen auf Basis chemisch recycelter Kunststoffe

22. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Frischfisch und ChemCycling™: Wie passt das zusammen? Das haben drei Unternehmen in einem Gemeinschaftsprojekt gezeigt: BASF liefert den Rohstoff für die EPS-Produktion, VARTDAL PLAST verarbeitet das Granulat zu Fischfiletboxen und Bremnes Seashore verwendet die Verpackungen ab Weihnachten 2021 für den Transport von Qualitätslachs der Marke BÖMLO®.

Simon Nesse Økland, Head of Development bei Bremnes Seashore | Foto: Ørjan Marakatt Bertelsen

Die Fischbox aus EPS ist für uns schon lange die optimale Lösung, da wir dank der hervorragenden Eigenschaften dieses Materials die Einhaltung der Kühlkette während des Transports gewährleisten können. Eine lückenlose Kühlkette ist entscheidend für die Lebensmittelsicherheit und die Vermeidung von Nahrungsmittelabfällen. Wir bei Bremnes Seashore finden es überzeugend, eine Alternative mit deutlich geringerem CO₂-Fußabdruck zu testen, und wir schätzen jede Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Simon Nesse Økland, Head of Development bei Bremnes Seashore

Verpackungen in Neuware-Qualität mit Zulassung für Lebensmittelkontakt

Aufgrund seines Herstellungsverfahrens verfügt Styropor® Ccycled™ über die gleichen Eigenschaften wie herkömmliches Styropor®. So bleiben die besonderen Eigenschaften der Verpackung wie Wärmedämmleistung, Druckfestigkeit, Knicksteifigkeit und Stapelstabilität erhalten, die für die Kühlung und den Schutz der transportierten Fische unerlässlich sind.

70 Jahre Styropor® EPS | Foto: BASF

In der Produktion des seit 70 Jahren bekannten Verpackungsschaumstoffs werden bei diesem Verfahren fossile Rohstoffe durch sogenanntes Pyrolyseöl ersetzt. BASF bezieht dieses Öl von Technologiepartnern, die mittels eines thermochemischen Verfahrens – Pyrolyse genannt – Kunststoffabfälle in Sekundärrohstoffe umwandeln. Diese Abfälle würden sonst energetisch verwertet oder deponiert. BASF verwendet das Öl am Anfang der Wertschöpfungskette zur Herstellung neuer Kunststoffe und anderer Produkte.

Da sich recycelte und fossile Rohstoffe im Produktionsverbund der BASF vermischen und nicht voneinander zu unterscheiden sind, wird der Recyclatanteil von Styropor® Ccycled™ über einen Massenbilanzansatz dem Endprodukt rechnerisch zugeordnet. Sowohl der Zuordnungsprozess als auch das Produkt selbst wurden von einem unabhängigen Prüfer zertifiziert. Darüber hinaus wurde anhand einer zertifizierten Ökobilanz zur Bewertung der Umweltleistung festgestellt, dass bei der Herstellung von Styropor® Ccycled™ im Vergleich zu herkömmlichem Styropor® mindestens 50 Prozent CO₂ eingespart werden.

Styropor® Ccycled™ für jede Kernanwendung im EPS-Portfolio von BASF

„Chemisches Recycling von Kunststoffabfällen ist nicht nur eine wichtige Komponente der europäischen Kreislaufwirtschaft, sondern auch besonders nützlich bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an Qualität und Sicherheit, z. B. Lebensmittel- und Schutzverpackungen oder Pharmaboxen. Deshalb sind wir sehr stolz auf das ChemCycling™-Projekt und die Herstellung von EPS-Fischboxen für Bremnes Seashore. Wir freuen uns, dass wir unserem Kunden auf diesem Weg helfen seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, so Klaus Ries, Leiter des Styrenics-Geschäfts Europa bei BASF.

EPS - Perfekt gekühlt und sicher verpackt: Styropor® Ccycled™ mit bewährten Eigenschaften und geringerem CO2-Fußabdruck | Foto: Peter Tubaas, Vestland Media
Perfekt gekühlt und sicher verpackt: Styropor® Ccycled™ mit bewährten Eigenschaften und geringerem CO2-Fußabdruck | Foto: Peter Tubaas, Vestland Media

Auch der Verarbeiter VARTDAL PLAST profitiert davon, dass Styropor® Ccycled™ identisch zu Neuware ist, da der Produktionsprozess nicht angepasst werden muss. Das Unternehmen und seine Produkte sind im Rahmen des Programms ecoloop zertifiziert. Dieses Zertifikat bestätigt, dass in der Produktion 100% recyceltes Material verwendet wurde. „Bremnes Seashore arbeitet seit Jahrzehnten mit VARTDAL PLAST zusammen und es freut uns sehr, dass sich das Unternehmen als erster Kunde für VARTDAL AIRBOX LOOP entschieden hat. Diese EPS-Fischbox besteht zu 100 Prozent aus Styropor® Ccycled™, das auf der Basis chemisch recycelter Kunststoffe hergestellt wird“, erläutert Jan Endre Vartdal, Eigentümer und CEO von VARTDAL PLAST.

„Unser Ziel für die Zukunft ist die vollständige Umstellung unserer Produktion von fossilbasierten auf nicht-fossile oder recycelte Rohstoffe. Mit Styropor® Ccycled™ von BASF ist dieser Umstieg in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und ohne Abstriche bei Qualität und Recyclingfähigkeit möglich“, so Vartdal weiter.

Kreislaufwirtschaft in der Praxis: EPS Fischboxen sind wiederverwertbar und werden recycelt

Fischboxen aus expandierbarem Polystyrol sind ein wichtiges Verpackungsprodukt. Die erstmals 1965 hergestellten Boxen sind inzwischen für den weltweiten Transport von Frischfisch unverzichtbar. Die Standardbox wiegt durchschnittlich 0,6 kg und kann ca. 22 kg Fisch aufnehmen. Darüber hinaus sind Fischboxen aus EPS wiederverwertbar und werden in Skandinavien sowie in anderen europäischen Ländern in großem Umfang gesammelt, gepresst, zerkleinert und recycelt. Die geschredderten Boxen dienen als Ausgangsstoff für die Herstellung von recyceltem Polystyrol, das zu verschiedenen Produkten wie Dämmplatten verarbeitet werden kann.

Jan Endre Vartdal, Eigentümer und CEO von VARTDAL PLAST | Foto: VARTDAL PLAST

Als Kunststoffhersteller sehen wir uns verpflichtet, unsere Produkte nach der Nutzung in den Stoffkreislauf zurückzuführen. Zu diesem Zweck betreiben wir in der Mitte und im Osten Norwegens je eine Hochleistungsanlage zur Verdichtung von EPS-Abfällen. Dieses EPS transportieren wir als Rückfracht mit unseren eigenen Lkws von Wertstoffhöfen, Fischverarbeitungsbetrieben und Großbaustellen zu unseren Verdichtungsanlagen, wo es für den anschließenden Recyclingprozess zerkleinert, gepresst und palettiert wird. Langfristig wollen wir dieses Material in unsere Produkte der Marke VARTDAL LOOP® zurückführen, die ausschließlich aus recycelten oder nicht-fossilen Rohstoffen hergestellt werden.

Jan Endre Vartdal, Eigentümer und CEO von VARTDAL PLAST

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: ChemCycling, EPS, Fischfiletbox, Nachhaltigkeit, Styropor

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag