• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Energieeffizienz im Reinraum

Energieeffizienz im Reinraum

13. Juni 2023 von Birgit Fischer

Weiss Technik zeigt, wie umsichtige Planung bereits im Vorfeld die Weichen für mehr Energie- und Kosteneffizienz im Reinraum stellen kann. Die allgemeinen Rahmenbedingungen an Reinräume sind in mehreren Normen und Richtlinien definiert und enthalten für die Energieeffizienz relevante Faktoren.

Einsparpotenziale in Planung und Umsetzung von Reinräumen | Bild: Weiss Technik GmbH
Einsparpotenziale in Planung und Umsetzung von Reinräumen | Bild: Weiss Technik GmbH

Die Einhaltung der jeweiligen Vorschriften ist nicht nur Voraussetzung für eine normkonforme Qualifizierung, sie gibt auch einen ersten Rahmen für das Energiesparpotenzial des Reinraums vor. So geben die DIN EN ISO 14644 Blatt 16 und die VDI 2083 Blatt 4.1 Vorgaben zur Energieeffizienz von Reinräumen und Reinluftgeräten. Der EU-GMP Leitfaden Anhang 1 beschreibt Maßgaben zu Abströmgeschwindigkeiten, Druckstufenkonzepten sowie Zeitvorgaben von Ruhe- und Betriebszustand. Hinzu kommen die DIN EN 1822 und DIN EN ISO 16890 mit Anforderungen an Schwebstofffilter und deren Klassifizierung, sowie die EN 16798-3 / TR EN 16798-4 mit allgemeinen Anforderungen an die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden und die Ökodesign-Richtlinie mit Rahmenparametern für Energieeffizienz von Ventilatoren und Luftgeschwindigkeiten im Gerät. Nicht zu vergessen, bleibt die ISO 5001 mit den Regelungen zu Energiemanagementsystemen, der Ermittlung von Energieleistungskennzahlen auf Prozessebene und Erfolgskontrolle von Optimierungsumsetzungen. Anhand dieser Parameter lassen sich bereits erste Maßnahmen zur Energieeinsparung planen, abhängig vom zukünftigen Einsatzgebiet des Reinraums.

User-Requirement-Specification – Lastenheft

Doch kein Reinraum gleicht dem anderen, die Anforderungen sind oft sehr individuell. Wesentlich spezifischer als Richtlinien sind daher die jeweiligen Anforderungen, die im Lastenheft des Reinraums vorgesehen sind. Grundsätzlich gilt: Die Anforderungen an den Prozess bestimmen die Anforderungen an die Klimatechnik. Die hier aufgeführten energierelevanten Einflussgrößen bieten unterschiedliche Einsparpotenziale beim Energieverbrauch.

Bei der Raumtemperatur ist entscheidend, welche Umgebungstemperaturen für den Prozess erforderlich und welche Toleranzen dabei zulässig sind. Sofern die Raumfeuchte für das Produkt relevant ist, stellt sich auch hier die Frage nach den möglichen Toleranzen. Bei der Reinheitsklasse ist zunächst entscheidend, welche Anforderungen der Herstellprozess erfüllen muss oder im GMP-Umfeld welche Reinheitsklasse für den Prozess gefordert werden und welche Strömungsart (turbulente Mischlüftung oder turbulenzarme Verdrängungsströmung).

Zudem sind die Lasten im Raum, die im Prozess durch Personenanzahl, Partikelfreisetzung, Maschinenabwärme und Prozessfortluft entstehen, Grundlage für die Festlegung des benötigten Luftwechsels. Neben der Art der Luftführung und dem Raumdruck hat der Prozess auch Einfluss auf den Mindestaußenluftbedarf, der den Energiebedarf des Reinraumes entscheidend erhöhen kann. Beachtet man all diese Faktoren bereits während der Planung, können beträchtliche Einsparpotenziale genutzt werden.

Technische Ansätze zur Energieeinsparung – Wärmerückgewinnung

Neben der Planung ist auch die eingesetzte Technik entscheidend, um Energie einzusparen. Ein Weg für mehr Energieeffizienz im Reinraumbetrieb kann eine effektive Wärmerückgewinnung in der Lüftungsanlage sein. Hier gibt es unterschiedliche Konzepte, die jeweils eigene Vor- und Nachteile besitzen:

Die Kreuzstrom/Gegenstrom Wärmeübertrager arbeiten mit reiner Wärmeübertragung über einen Plattenwärmetauscher Luft/Luft und erzielen Wirkungsgrade von bis zu > 90 %. Allerdings besteht bei ihnen das Risiko von Kreuzkontaminationen und das Konzept macht einen Vereisungschutz und zusätzliche Nacherhitzer erforderlich. Zudem besteht ein großer Platzbedarf im Lüftungsgerät.

Im Kreislauf-Verbund-System, das ebenfalls mit reiner Wärmeübertragung arbeitet, wird die Wärme über Wasser als Zwischenmedium zurückgewonnen. Somit lassen sich zusätzlich weitere Wärmequellen in das Verbundsystem integrieren und der Wirkungsgrad von Hochleistungssystem liegt bei bis zu 80%. Zudem besteht hier keine Gefahr einer Kreuzkontamination. Der Preis dieser Vorteile sind jedoch hohe Investitionskosten und ein hoher Platzbedarf.

Rotationswärmeübertrager kombinieren Wärme- und Feuchteübertragung und erzielen somit Wirkungsgrade von bis zu > 85 %. Zwar ist hier kein Frostschutz erforderlich, doch zwischen den Luftströmen kann es zu Kreuzkontaminationen kommen und das System sorgt für einen relativ hohen Druckverlust.

Über Umluft lässt sich mit geringen Investitionskosten eine hohe Energieeinsparung erzielen, wenn dies prozesstechnisch möglich ist. Allerdings besteht auch hier die Gefahr von Kreuzkontaminationen.

Neben der Wärmerückgewinnung im Lüftungssystem gibt es noch weitere Möglichkeiten zur Energierückgewinnung. Ein Ansatz ist die die Nutzung der Abwärme aus Rückkühlern der Kälteerzeugung oder der Einspeisung von Prozessabwärme.

Welche Konzepte und Maßnahme am effizientesten sind, hängt vom jeweiligen Reinraum und den technischen Rahmenbedingungen ab und muss immer im Einzelfall betrachtet werden.

Technische Ansätze zur Energieeinsparung – Wirkungsgrade von Lüftungsgeräten

Ein weiterer Ansatz für mehr Energieeffizienz ist die Optimierung der Lüftungsgeräte, zum Beispiel durch die Wahl der passenden Ventilatoren und Antriebstechnik. Um diese umzusetzen, gilt es einige Einflussfaktoren zu beachten, beginnend mit der Wahl des Lüftungskonzeptes. Dies hängt wie bereits beschrieben auch von den Anforderungen im Lastenheft ab. Entscheidend ist zudem die bedarfsorientierte Auswahl der Komponenten für die Lüftungsgeräte, um auch hier Effizienz und Anforderung zu vereinen. Weiterhin bietet das Kanalnetzes Einsparpotenzial. Zum einen sollte die Dichtheit der Kanäle bestmöglich gewährleistet sein, um Luft- und Leistungsverluste zu vermeiden. Zum anderen kann eine kurze und strömungsgünstige Kanalnetzplanung zu mehr Effizienz beitragen, indem man etwa die Luftgeschwindigkeit im Kanal optimiert oder die Technikzentrale möglichst nahe an den zu versorgenden Bereich anlegt.

Auch die Technik der Heiz- und Kühlleistung und das Temperaturniveau für beide Medien hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamteffizienz der Anlage. Höhere Kühlmedientemperaturen im Kältekreis sind gleichbedeutend mit einem besseren Nutzungsgrad, analog zu niedrigeren Heizmedium-Temperaturen. Bei passenden Temperaturen kann zusätzlich eine Teil der Kältetechnik in einer „Wärmepumpenschaltung“ genutzt werden.

Allgemeine Empfehlungen

Betrachtet man die aufgezählten Möglichkeiten und Einflussfaktoren, ergeben sich einige grundlegende Faustregeln für mehr Energieeffizienz im Reinraumbetrieb, die Sie immer beachten sollten:

  • Halten Sie die Außenluftmenge so gering wie nötig
  • Führen sie Umluftgeräte je nach vorhandener Platzmöglichkeit aus
  • Prüfen Sie die Wirkungsgrade der Anlagen und Anlagenkomponenten
  • Überlegen Sie grundsätzlich, ob die Anlage dauerhaft auf voller Leistung laufen muss oder ob unterschiedliche Betriebsphasen wie zum Beispiel Nachtabsenkung oder Wochenendbetrieb möglich sind

Filed Under: Fachbericht, News Tagged With: Energieeffizienz, Fachartikel, Reinraum, weisstechnik

Weitere Nachrichten

Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage am Standort in Krefeld-Uerdingen in Betrieb genommen. Anstelle von Glas- werden dort Aluminium-Kannen als Packmittel eingesetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen … [Weiterlesen...] about Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige … [Weiterlesen...] about Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von weniger … [Weiterlesen...] about WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die … [Weiterlesen...] about Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Dispersion
    on 22. September 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    on 14. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag