• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Durchflusssensor PF3A8#H mit integrierten Druck- und Temperatursensoren

Durchflusssensor PF3A8#H mit integrierten Druck- und Temperatursensoren

6. September 2022 von Birgit Fischer

Der neue digitale Durchflusssensor der Serie PF3A8#H von SMC erfüllt die vielfältigen Anforderungen pneumatischer Anwendungen: Die modulare Komplettlösung visualisiert auf ihrem 3-farbigen Display jetzt gleichzeitig Druck- und Temperaturwerte, erlaubt dank hohem Durchflussverhältnis von 100:1 die Erfassung von kleinen Leckagen und ist mit IO-Link für die Industrie 4.0 gerüstet.

Der digitale Durchflusssensor der Serie PF3A8#H von SMC visualisiert auf ihrem 3-farbigen Display gleichzeitig Druck- und Temperaturwerte. | Foto: SMC
Der digitale Durchflusssensor der Serie PF3A8#H von SMC visualisiert auf ihrem 3-farbigen Display gleichzeitig Druck- und Temperaturwerte. | Foto: SMC

Die genaue Messung und Überwachung des Luftstroms bei Druckluftanwendungen ist in zahlreichen Branchen elementar und gleichzeitig ein Schritt zu mehr Energieeffizienz. Daneben sollte ein breites Anwendungsspektrum bedient werden – ob zum Einsatz bei kombinierten Wartungseinheiten, zur Durchflussregelung von Hauptleitungen oder zur Messung von Blasluft. Für hohe Prozesssicherheit und Effizienz bietet der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung seine digitalen Durchflusssensoren an, die mit der Serie PF3A8#H um eine neue Komplettlösung erweitert wurden. Damit stehen in der bewährten Serie PF3A#H nun drei Varianten bereit: PF3A7#H als Rohrversion bis 12000 l/min und als modulare Version bis 2000 l/min sowie die jetzt eingeführte modulare Serie PF3A8#H, die auch 2000 l/min erreicht – und darüber hinaus auf einem einfach ables- und bedienbaren Display gleichzeitig Druck und Temperatur anzeigen kann.

Durchflusssensoren PF3A8#H mit effizienter Kombination von Druck- und Temperatursensor

Dafür verantwortlich zeichnen integrierte Druck- und Temperatursensoren, welche die gleichzeitige Messung der momentanen und kumulierten Durchflussrate sowie Druck und Temperatur ermöglichen. Diese Werte werden auf einer 2-zeiligen, 3-farbigen und in beide Richtungen um 90° drehbaren Anzeige visualisiert. Wesentlicher Vorteil im Vergleich zu anderen Modellen: Durch die Kombination mehrerer Sensoren in einem einteiligen, langlebigen Aluminimum-Rundgehäuse ist nur noch ein Gerät für die Überwachung der Druckluftversorgung notwendig. Dies spart Platz und Kosten, u.a. weil die Anschaffung weiterer Schalter oder Sensoren überflüssig ist.

Darüber hinaus minimiert die Bypass-Konstruktion zum einen den Kontakt von feuchter Luft oder Fremdstoffen mit dem Sensor und verhindert dadurch Ungenauigkeit und Beschädigungen. Zum anderen reduziert sie den Druckverlust im Vergleich zur Serie PF2A7#H um bis zu 75 % (von 20 kPa auf lediglich 5 kPa). Ein Vorteil in Sachen Energieeffizienz, denn dies senkt den benötigten Versorgungsdruck. Die Serie PF3A8#H verfügt dabei über ein hohes Durchflussverhältnis von 100:1 mit einem Nenndurchfluss von 10 bis 1000 l/min bei Anschlussgrößen eines separat erhältlichen Rohrleitungsadapters von 1/4, 3/8, 1/2 bzw. 20 bis 2000 l/m bei Anschlussgrößen von 1/4, 3/8, 1/2 und 3/4.

Modulare und vielseitige Komplettlösung

Das optional beiliegende Kalibrierungszertifikat gibt darüber hinaus Auskunft über Abweichungen der Messwerte in Form einer Dokumentation, was die einfache und kostengünstige Einbindung in das Qualitätsmanagement erleichtert – was andernfalls oft mit Zusatzkosten verbunden wäre. Dank modularer Bauweise ist die Serie PF3A8#H per Flanschanschluss schnell und einfach an die kombinierten Wartungseinheiten (FRL) der Serien AC30-D und AC40-D von SMC anschließbar. Die Installation gelingt ohne Entfernen von Leitungen, was anschließend die Wartungszeit für Überprüfung, Reinigung und Austausch reduziert – und damit eine Komplettlösung für vielfältige Anwendungen schafft.

IO-Link-kompatibel für die Industrie 4.0

Anwender können über den externen Eingang den Höchst-, Tiefst- und den kumulierten Wert ohne manuellen Eingriff zurücksetzen. Für einen besonders hohen Automatisierungsgrad sorgt die Serie PF3A8#H daneben dank ihrer Kompatibilität zu IO-Link. Alle numerischen Sensorwerte lassen sich damit in Echtzeit auslesen und Geräteeinstellungen auch bequem remote vornehmen (via Feldbus und einem zwischengeschalteten IO-Link-Master). Auch eine nochmals erhöhte Prozesssicherheit ist gewährleistet: So erleichtert ein in den zyklischen Prozessdaten eingeschleuster Diagnose-Bit die Erkennung von Geräteproblemen sowie Manipulationen der Sensorparameter, die dadurch auch gesperrt werden können. In Summe lässt sich mit dem neu eingeführten digitalen Durchflusssensor der Serie PF3A8#H gezielt eine vorausschauende Wartung sowie ein Einsatz für zahlreiche Branchenanwendungen im Bereich der Industrie 4.0 realisieren.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Durchflussschalter, Durchflusssensor, IIOT, Pneumatik, SMC

Weitere Nachrichten

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als auch zu … [Weiterlesen...] about DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag