• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Durchflusssensor PF3A8#H mit integrierten Druck- und Temperatursensoren

Durchflusssensor PF3A8#H mit integrierten Druck- und Temperatursensoren

6. September 2022 von Birgit Fischer

Der neue digitale Durchflusssensor der Serie PF3A8#H von SMC erfüllt die vielfältigen Anforderungen pneumatischer Anwendungen: Die modulare Komplettlösung visualisiert auf ihrem 3-farbigen Display jetzt gleichzeitig Druck- und Temperaturwerte, erlaubt dank hohem Durchflussverhältnis von 100:1 die Erfassung von kleinen Leckagen und ist mit IO-Link für die Industrie 4.0 gerüstet.

Der digitale Durchflusssensor der Serie PF3A8#H von SMC visualisiert auf ihrem 3-farbigen Display gleichzeitig Druck- und Temperaturwerte. | Foto: SMC
Der digitale Durchflusssensor der Serie PF3A8#H von SMC visualisiert auf ihrem 3-farbigen Display gleichzeitig Druck- und Temperaturwerte. | Foto: SMC

Die genaue Messung und Überwachung des Luftstroms bei Druckluftanwendungen ist in zahlreichen Branchen elementar und gleichzeitig ein Schritt zu mehr Energieeffizienz. Daneben sollte ein breites Anwendungsspektrum bedient werden – ob zum Einsatz bei kombinierten Wartungseinheiten, zur Durchflussregelung von Hauptleitungen oder zur Messung von Blasluft. Für hohe Prozesssicherheit und Effizienz bietet der Spezialist für pneumatische und elektrische Automatisierung seine digitalen Durchflusssensoren an, die mit der Serie PF3A8#H um eine neue Komplettlösung erweitert wurden. Damit stehen in der bewährten Serie PF3A#H nun drei Varianten bereit: PF3A7#H als Rohrversion bis 12000 l/min und als modulare Version bis 2000 l/min sowie die jetzt eingeführte modulare Serie PF3A8#H, die auch 2000 l/min erreicht – und darüber hinaus auf einem einfach ables- und bedienbaren Display gleichzeitig Druck und Temperatur anzeigen kann.

Durchflusssensoren PF3A8#H mit effizienter Kombination von Druck- und Temperatursensor

Dafür verantwortlich zeichnen integrierte Druck- und Temperatursensoren, welche die gleichzeitige Messung der momentanen und kumulierten Durchflussrate sowie Druck und Temperatur ermöglichen. Diese Werte werden auf einer 2-zeiligen, 3-farbigen und in beide Richtungen um 90° drehbaren Anzeige visualisiert. Wesentlicher Vorteil im Vergleich zu anderen Modellen: Durch die Kombination mehrerer Sensoren in einem einteiligen, langlebigen Aluminimum-Rundgehäuse ist nur noch ein Gerät für die Überwachung der Druckluftversorgung notwendig. Dies spart Platz und Kosten, u.a. weil die Anschaffung weiterer Schalter oder Sensoren überflüssig ist.

Darüber hinaus minimiert die Bypass-Konstruktion zum einen den Kontakt von feuchter Luft oder Fremdstoffen mit dem Sensor und verhindert dadurch Ungenauigkeit und Beschädigungen. Zum anderen reduziert sie den Druckverlust im Vergleich zur Serie PF2A7#H um bis zu 75 % (von 20 kPa auf lediglich 5 kPa). Ein Vorteil in Sachen Energieeffizienz, denn dies senkt den benötigten Versorgungsdruck. Die Serie PF3A8#H verfügt dabei über ein hohes Durchflussverhältnis von 100:1 mit einem Nenndurchfluss von 10 bis 1000 l/min bei Anschlussgrößen eines separat erhältlichen Rohrleitungsadapters von 1/4, 3/8, 1/2 bzw. 20 bis 2000 l/m bei Anschlussgrößen von 1/4, 3/8, 1/2 und 3/4.

Modulare und vielseitige Komplettlösung

Das optional beiliegende Kalibrierungszertifikat gibt darüber hinaus Auskunft über Abweichungen der Messwerte in Form einer Dokumentation, was die einfache und kostengünstige Einbindung in das Qualitätsmanagement erleichtert – was andernfalls oft mit Zusatzkosten verbunden wäre. Dank modularer Bauweise ist die Serie PF3A8#H per Flanschanschluss schnell und einfach an die kombinierten Wartungseinheiten (FRL) der Serien AC30-D und AC40-D von SMC anschließbar. Die Installation gelingt ohne Entfernen von Leitungen, was anschließend die Wartungszeit für Überprüfung, Reinigung und Austausch reduziert – und damit eine Komplettlösung für vielfältige Anwendungen schafft.

IO-Link-kompatibel für die Industrie 4.0

Anwender können über den externen Eingang den Höchst-, Tiefst- und den kumulierten Wert ohne manuellen Eingriff zurücksetzen. Für einen besonders hohen Automatisierungsgrad sorgt die Serie PF3A8#H daneben dank ihrer Kompatibilität zu IO-Link. Alle numerischen Sensorwerte lassen sich damit in Echtzeit auslesen und Geräteeinstellungen auch bequem remote vornehmen (via Feldbus und einem zwischengeschalteten IO-Link-Master). Auch eine nochmals erhöhte Prozesssicherheit ist gewährleistet: So erleichtert ein in den zyklischen Prozessdaten eingeschleuster Diagnose-Bit die Erkennung von Geräteproblemen sowie Manipulationen der Sensorparameter, die dadurch auch gesperrt werden können. In Summe lässt sich mit dem neu eingeführten digitalen Durchflusssensor der Serie PF3A8#H gezielt eine vorausschauende Wartung sowie ein Einsatz für zahlreiche Branchenanwendungen im Bereich der Industrie 4.0 realisieren.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Durchflussschalter, Durchflusssensor, IIOT, Pneumatik, SMC

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag