• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » DSM eröffnet neues analytisches Kompetenzzentrum in Tulln

DSM eröffnet neues analytisches Kompetenzzentrum in Tulln

7. Oktober 2021 von Birgit Fischer

Royal DSM, ein globales, „purpose led“ und wissenschaftlich orientiertes Unternehmen, hat heute ein neues analytisches Kompetenzzentrum in Tulln, Niederösterreich, eröffnet. Mit modernsten Methoden werden hier Ernährungsanalysen durchgeführt, die Landwirten dabei helfen, die Ernährung und Gesundheit von Nutztieren im Sinne der Nachhaltigkeit grundlegend zu verbessern.

DSM Analyselabor im BIOMIN Forschungszentrum Tulln | Foto: DSM
Das neue DSM Analyselabor im BIOMIN Forschungszentrum Tulln | Foto: DSM

Das neue Analyselabor verfügt über rund 200 m2 Fläche und ergänzt die bestehenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des BIOMIN Forschungszentrums. Die Wissenschaftler von BIOMIN – das Unternehmen gehört seit Oktober 2020 zu DSM – werden hier zukünftig mit Hilfe hochentwickelter Verfahren wie Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) den Nährstoffgehalt von Futtermitteln, Vormischungen und Hühnereiern analysieren. Mitarbeiter von DSM und BIOMIN können auf diese Daten zurückgreifen, um Landwirte in aller Welt dabei zu unterstützen, die Ernährung und Gesundheit von Nutztieren zu verbessern und die Nachhaltigkeit der gesamten Branche voranzutreiben.

Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung – nachhaltigere und faire Lebensmittel

DSM hat vor Kurzem auch eine Reihe von klar messbaren Zielsetzungen definiert, mit denen bedeutende und ökologische Herausforderungen, rund um die Themen Produktion und Konsum von Lebensmitteln, bewältigt werden können. Dazu zählt bis 2030, die bei der Tierhaltung entstehenden Emissionen, um einen zweistelligen Prozentsatz zu reduzieren.

Die neuen Anlagen in Tulln wurden heute – zeitgleich zum einjährigen Jubiläum von BIOMIN unter dem Dach von DSM – feierlich eröffnet. Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und der niederländische Botschafter Aldrik Gierveld, zählten u. a. zu den geladenen Gästen. Letzterer dazu: „Die neue Niederlassung mit dem modernen Analysezentrum ist ein Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Österreich, bei der Fachkenntnisse auf hohem Niveau ausgetauscht werden, um nachhaltige Innovationen zu fördern.“

DSM fördert Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung | Foto: Intuitivmedia, pixabay

Die Geschäftsführer von DSM, Geraldine Matchett und Dimitri de Vreeze, ergänzten: „Herausforderungen wie Unterernährung und Klimawandel machen deutlich, dass wir als Gesellschaft darüber nachdenken müssen, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren. Als weltweit führendes und wissenschaftlich orientiertes Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit haben wir uns dazu verpflichtet, zum Erhalt des Planeten, der Menschheit und ihrer Lebensgrundlagen beizutragen. Nur so kommen wir unserem Ziel näher, mehr Lebensqualität für alle Menschen zu schaffen.“

Ivo Lansbergen, Präsident von DSM Animal Nutrition and Health, abschließend: „Mit der Erweiterung des BIOMIN-Forschungszentrums setzen wir ein starkes Zeichen, um die Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung zukünftig massiv zu verbessern. Wir zeigen damit auch die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung in Österreich auf, und welchen Beitrag wir dabei zu leisten im Stande sind. Im Zentrum des notwendigen Wandels zu nachhaltigeren und fairen Lebensmitteln stehen die Landwirte in aller Welt, und wir wollen sie dabei unterstützen. Als Teil des globalen Netzwerks von DSM verstehen wir uns als führender Anbieter von nachhaltigen Futtermitteln und Tiergesundheitslösungen – aber wir wissen auch, dass wir diesen wichtigen Schritt nur gemeinsam gehen können.“

Über DSM

Royal DSM ist ein globales tätiges „purpose led“ Unternehmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Biowissenschaften, das mit Hilfe der Wissenschaft einen Beitrag zur Gesundheit der Menschen, Tiere und des Planeten leistet. Das Ziel von DSM ist es, ein besseres Leben für alle zu schaffen. Die Produkte und Lösungen von DSM sind auf einige der größten Herausforderungen der Welt ausgerichtet und schaffen gleichzeitig einen wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wert für alle Stakeholder – Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und die Gesellschaft als Ganzes. DSM und die mit ihm verbundenen Unternehmen beschäftigen weltweit rund 23.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen jährlichen Nettoumsatz von etwa 10 Milliarden Euro. Das Unternehmen wurde 1902 gegründet und ist an der Euronext Amsterdam gelistet.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Biomin, DSM, Ernaehrungsanalysen, Futtermittelindustrie, Tulln

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag