• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Closed Loop in der Lebensmittelindustrie

Closed Loop in der Lebensmittelindustrie

17. Mai 2024 von Birgit Fischer

Jokey und REMONDIS kooperieren für den Aufbau eines geschlossenen Kreislaufsystems (Closed Loop) für die Lebensmittelindustrie. Die Unternehmen wollen Verpackungsprodukte mit Zulassungen durch europäische und US-amerikanische Behörden aus recyceltem Polypropylen (rPP) herstellen.

Jokey Group und REMONDIS-Gruppe: Gemeinsam für einen Closed Loop in der Lebensmittelindustrie. | Foto: Jokey Group
Jokey Group und REMONDIS-Gruppe: Gemeinsam für einen Closed Loop in der Lebensmittelindustrie. | Foto: Jokey Group

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt sollen dafür praxistaugliche Prozesse entwickelt und für die Industrie skaliert werden.

rPP aus starren Verpackungen in Lebensmittelqualität

Seit 2022 verfolgt die Jokey Group ein eigenes Forschungsprojekt unter wissenschaftlicher Begleitung. Erkundet werden dabei die Möglichkeiten zur Gewinnung und des Wiedereinsatzes von recyceltem Polypropylen (rPP) aus starren Verpackungen in Lebensmittelqualität. Der Einsatz von Rezyklatgebinden und die Zusammenarbeit mit REMONDIS haben bei Jokey eine lange Tradition. Bereits 1991 fertigte Jokey in Kooperation mit REMONDIS (RE Plano) den ersten Rezyklateimer.

REMONDIS setzt sich seit mehr als 60 Jahren für das Recycling von PP und PE ein. Das Unternehmen hat die Sortierung und Aufbereitung kontinuierlich verbessert. So werden die Rezyklate inzwischen auch bei der Herstellung sehr anspruchsvoller Produkte eingesetzt. Wenn die Rezyklate aus hochwertigen Verpackungsanwendungen stammen, ist das Ziel, sie auch den Verpackungsherstellern für gleiche Zwecke anzubieten. Dazu ist eine ordentliche Sammlung ein wichtiger Schritt. REMONDIS engagiert sich nicht nur in Rücknahmesystemen, sondern verfügt über ein flächendeckendes Standortnetz und einen breit aufgestellten Fuhrpark.

Geschlossenes Kreislaufsystem für Food-Verpackungen kontinuierlich weiter ausbauen

REMONDIS koordiniert die Sammlung, Rückführung und Sortierung von Lebensmittelverpackungen von gewerblichen Endverbrauchern. Anschließend werden in einem mechanischen Verwertungsprozess Rezyklate gewonnen, die wiederum von Jokey zur Produktion neuer Verpackungen genutzt werden.

„Um aus diesen Rezyklaten zukünftig wieder neue Food-Verpackungen herstellen zu können, müssen wir einen geschlossenen Wertstoffkreislauf sicherstellen, der ausschließlich aus Lebensmittelverpackungen besteht“, erklärt Jens Stadter, CEO der Jokey Group. „Mit REMONDIS konnten wir einen Kooperationspartner gewinnen, der über eine herausragende Expertise in der Recyclingwirtschaft, höchste Qualitätsstandards, umfassende Infrastrukturen sowie komplette Leistungsketten verfügt“, so Stadter weiter.

Ralf Mandelatz, Geschäftsführer REMONDIS Recycling, ergänzt: „Wir freuen uns darüber, dass Jokey gemeinsam mit REMONDIS das mechanische Recycling im Bereich kontaktsensitiver Verpackungen technologisch weiterentwickeln möchte. REMONDIS bringt dabei seine Erkenntnisse aus weiteren Projekten ein, bei denen es darum geht, den technischen Fortschritt im Sinne einer zirkulären Wirtschaft zu nutzen, um mit möglichst wenig Emissionen Wertstoffkreisläufe zu schließen.“

Zulassung der Rezyklate durch EFSA und FDA

Die gesetzlichen Anforderungen an Produkte mit Lebensmittelkontakt sind im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit der Endverbraucher sehr hoch. Mit ihrem Forschungsprojekt konnte Jokey auch die Frage der Umsetzbarkeit positiv beantworten. Diese wissenschaftlichen Ergebnisse fließen in das neue gemeinsame Pilotprojekt von REMONDIS und Jokey mit ein. Die Herausforderung besteht darin, Polyolefine-Recyclingkunststoffe zu gewinnen, die den Anforderungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) entsprechen. Schließlich ist das Ziel des Forschungsprojekts, neben der professionellen Skalierung des Closed Loops von Food-Verpackungen langfristig eine Zulassung der Rezyklate durch EFSA und FDA (U.S. Food and Drug Administration) zu erhalten. Das wegweisende Sammelsystem von REMONDIS und Jokey ist für die Lebensmittelindustrie von großem Interesse, da sich Food-Verpackungen durch das Kreislaufsystem noch ressourcenschonender und nachhaltiger herstellen lassen.

Über die Jokey Group

Die Jokey Group ist ein Unternehmen der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Seit über 50 Jahren steht der Name Jokey für hohe Expertise im Kunststoffspritzguss und kundennahen Service. Mit 2.300 Mitarbeitern produziert die Unternehmensgruppe in 16 Werken in 13 Ländern und beliefert Kunden in rund 80 Ländern. Ein eigenes Werkzeugbauunternehmen, ein Geschäftsbereich für technische Kunststoffteile sowie für Badezimmermöbel runden die Kunststoffkompetenz ab. Das 1968 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz im deutschen Wipperfürth wird in der zweiten und dritten Generation von der Familie Kemmerich geführt.

Die im Jahr 2023 gelaunchte Tochtermarke KeepIn bildet die Mehrwegparte Jokeys ab und führt unter anderem Trays, Bowls sowie Kaffee-Cups verschiedener Größen im Sortiment. Alle Produkte sind individualisierbar und werden in Deutschland hergestellt.

Über REMONDIS

Die REMONDIS-Gruppe vereint international mehrere Dutzend Spezialgesellschaften, die alle das Ziel verfolgen, Rohstoffe von heute für die Welt von morgen zu erhalten. Mit ihrem umfassenden Leistungsportfolio und mehr als 1.000 Standorten in über 30 Ländern zählt REMONDIS weltweit zu den führenden Dienstleistern für Recycling, Service und Wasser. Mehr als 250.000 Tonnen Kunststoffe werden von der Unternehmensgruppe jährlich mechanisch zu Rezyklat aufbereitet, das seinen Einsatz als reiner, hochwertiger Recyclingrohstoff in der Industrie findet. Dabei fördert und entwickelt REMONDIS das ganzheitliche Recycling sowie das konsequente Schließen von Stoffkreisläufen.

Kategorie: News, Verpackung Stichworte: ClosedLoop, Jokey, Lebensmittelverpackung, Remondis, rPP

Weitere Nachrichten

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Im Verbundprojekt »CLeo« entsteht ein innovatives Prüfsystem, das Leckagen in industriellen Membranfiltern automatisiert, zerstörungsfrei und in Echtzeit erkennt. Entwickelt wird die Technologie unter der Leitung von DBI Gas- und Umwelttechnik … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag