• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Christoph Rauch – neuer CEO der SAN Group

Christoph Rauch – neuer CEO der SAN Group

8. Januar 2021 von Birgit Fischer

Christoph Rauch (50) übernahm Anfang Jänner die Position des CEO der SAN Group. Neben der strategischen Leitung der Firmengruppe wird er auch einen starken Fokus auf den Geschäftsbereich „Investitionen in Zukunftstechnologien“ legen.

„Ich freue mich, dass Christoph mein Angebot angenommen hat. Er teilt meine Vision von einer nachhaltigen Zukunft für diesen Planeten und bringt seine langjährige internationale, kommerzielle und technologische Erfahrung in unsere neue Firmengruppe ein.“

Erich Erber, Gründer & Präsident SAN Group

Der Fokus der Investitionen wird vor allem in den Bereichen Agrar- und Biotechnologie, Digitalisierung und Automatisierung, sowie Green Energy und der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen durch Kreislaufwirtschaft liegen.

Über Christoph Rauch

Der gebürtige Wiener und promovierte Physiker arbeitete zunächst als Universitätsassistent an der TU in Wien und dem Weizmann Institute of Science in Israel. Danach wechselte er zum US-Unternehmen A.T. Kearney in die Strategieberatung mit Fokus auf Strategieentwicklung, Organisation und Post-Merger Integration führender Unternehmen in der Prozessindustrie und Energiewirtschaft. 2005 folgte der nächste Schritt als Head of Asia Pacific der Palfinger AG in Singapur. Dort lernte er auch Erich Erber kennen. Nach seiner Rückkehr nach Österreich übernahm Rauch 2015 die Geschäftsführung der Mechatronik Systemtechnik GmbH, einem führenden Hersteller von Spezialmaschinen für die Halbleiterindustrie mit Sitz in Villach. In diesem Jahr wurde er auch Mitglied des Aufsichtsrates der Erber AG. 2019/2020 begleitete er den Verkauf der Erber Group an die niederländische Royal DSM Gruppe. Rauch ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit seiner Familie in Niederösterreich und Singapur.

Dr. Christoph Rauch ist neuer CEO der SAN Group | Foto: SAN Group/Marius Hoefinger
Dr. Christoph Rauch ist neuer CEO der SAN Group | Foto: SAN Group/Marius Hoefinger

Über SAN Group

Die SAN Group entstand 2020 aus einem Carve-out der Firmen Sanphar, bio-ferm und Westbridge aus der Erber Group und dem Zusammenschluss mit SAN Real und SAN Pacific Investments. Die Firmengruppe umfasst derzeit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 4 Kontinenten. Die Unternehmensgruppe investiert in den nächsten Jahren in Unternehmen mit skalierbaren und nachhaltigen Geschäftsmodellen in den Bereichen Biotechnologie, Green Energy, High Tech und Immobilien. Inhaber ist Ing. Erich Erber, PhD h.c.

Filed Under: News, Personen Tagged With: Automatisierung, Biotechnologie, Personalia, Ressourcenschonung, SAN Group

Weitere Nachrichten

Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Die Neuzüchtung aus dem deutschen Julius Kühn-Institut (JKI) ist widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau sowie Schwarzfäule. Neuzüchtungen sind ein Baustein auf dem Weg zum nachhaltigeren Weinbau mit reduziertem … [Weiterlesen...] about Mehrfach pilzresistente Rebsorte Felicia erhält Zulassung

Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Ein internationales Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat neuartige Antikörper-Fragmente gegen das SARS-Coronavirus-2 gefunden und weiterentwickelt. Diese „Nanobodies“ sind viel kleiner als klassische Antikörper. Sie dringen daher … [Weiterlesen...] about Neue vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2

Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

Bio-Ethanol, das als Grundchemikalie etwa in Desinfektionsmittel oder Biokraftstoff einsetzbar ist, wird bisher vorrangig aus Zuckerrüben und Getreide hergestellt. Der Universal-Stoff könnte künftig aber auch aus Resten der Apfelsaftproduktion … [Weiterlesen...] about Höherprozentiges Ethanol aus Apfelresten durch ein optimiertes Verfahren

Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen

Zwei Teams von durch die Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Pflanzenforschern und Bioinformatikern unter Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ist es gelungen, erstmals die Funktionen der verschiedenen Zelltypen im … [Weiterlesen...] about Umfassende Charakterisierung des Gefäßaufbaus von Pflanzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Doppelseitige Solarzellen aus Silizium und Perowskit für mehr Effizienz
    on 15. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Doppelseitige Solarzellen können diffus von nicht selbst leuchtenden Oberflächen reflektierendes Licht in elektrischen Strom umwandeln. Perowskit-Silizim-Tandems eröffnen völlig neue Möglichkeiten für eine ultra-leistungsfähige […]

  • Premiere: VDWF-Praxisforum Kunststofftechnik 2021
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 3. März 2021 Uhr veranstaltet der VDWF (Verband Deutscher Werkzeug und Formenbauer) das erste Praxisforum Kunststofftechnik als kostenlose Online-Veranstaltung. Inhaltlich fokussiert diese Premiere auf nachhaltiges Handeln – im ökologischen […]

  • Neue Wege bei Quantencomputern für Molekulardynamik-Simulationen
    on 15. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantencomputer besitzen das Potenzial, die Forschung und Entwicklung in der Pharmazie erheblich zu beschleunigen und zu optimieren. Boehringer Ingelheim kooperiert mit Google Quantum AI (Google) und gehen neue Wege bei der Anwendung von […]

  • Borealis und Tomra eröffnen Pilotanlage für Kunststoff-Rezyklat
    on 15. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Borealis und Tomra haben die Inbetriebnahme ihrer hochmodernen Pilotanlage für mechanisches Recycling in Lahnstein, Deutschland, bekanntgegeben. Erstmals in Deutschland trennt eine Pilotanlage Post-Consumer-Kunststoffabfälle und liefert marktreife […]

  • Ein Ladungsdichte-Wellen-korreliertes Topologisches Halbmetall
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Entdeckung eines korrelationsgetriebenen Phasenübergang vom topologischen Halbmetall zum Isolator in Einkristallen des Materials (TaSe4)2I. Erkenntnisse eröffnen ein neues Forschungsgebiet für potenzielle Anwendungen in zukünftigen […]

  • 98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein elektrochemischer Reaktor, mit dem flüssige Essigsäure aus Kohlenmonoxid hergestellt werden kann, wurde an der Rice University entwickelt. Der Reaktor verwendet einen Katalysator aus Kupfernanowürfeln und einen Festkörperelektrolyten. Die […]

  • Wintec startet Vertrieb in Europa
    on 14. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Wintec, Mitglied der Engel Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Österreich, erweitert den Vertrieb von t-win Spritzgießmaschinen auf Europa. Die Zweiplatten-Großmaschinen sind mit diesem Schritt weltweit verfügbar. The post Wintec startet […]

  • Velcorin‐Technologie von LANXESS stabilisiert Hard Seltzer effizient
    on 14. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Velcorin‐Technologie bringt höchste Flexibilität, was auch entscheidend bei der Produktentwicklung und Markteinführung ist. Dank Kaltentkeimung haben Hefen, Schimmelpilze oder Bakterien keine Chance, Haltbarkeit und Geschmack der Getränke […]

  • Masterbatches von AF-Color für Hochtemperaturpolymere mit brillanten Farbergebnissen
    on 13. Januar 2021 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Brillante Farbergebnisse durch neu entwickelte Farbrezepturen auch für Hochtemperaturanwendungen. Durch Bündelung von Marktbeobachtungen, Kundenbedürfnissen und eigenem Fachwissen präsentiert der Masterbatch-Hersteller AF-Color unter dem Namen […]

  • CVnCoV: Bayer und CureVac kooperieren
    on 13. Januar 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen