• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

8. März 2023 von Birgit Fischer

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und optisch induzierter Kräfte, die auf Partikelströme wirken.

Das BRAVE B-Curious Nanopartikel-Analysegerät für zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung. | Foto: Leljak & BRAVE Analytics
Das BRAVE B-Curious Nanopartikel-Analysegerät für zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung. | Foto: Leljak & BRAVE Analytics

Ob in der Entwicklung neuer Impfstoffe, der Erforschung von Nanoplastik oder der idealen Formulierung pharmazeutischer Wirkstoffe, Partikel und Nanopartikel spielen eine große Rolle. Oft ist allerdings schwer zu verstehen, wie sich die kleinen Teilchen verhalten. Ein wichtiger Faktor dabei ist ihre Größe. BRAVE Analytics bringt im März ein neues Messgerät auf den Markt, das das Verhalten von den kleinsten Nanopartikeln veranschaulicht.

Das neue Messgerät setzt eine patentierte Messmethode für die Partikelanalyse ein. Bei der „OptoFluidic Force Induction“-Methode, kurz OF2i, wird ein Laser durch die flüssige Probe fokussiert, um eine Kraft auf die darin enthaltenen Partikel auszuüben. Die Partikel werden dadurch beschleunigt und die daraus entstandene Geschwindigkeitsänderung gemessen. Sie korreliert mit der Partikelgröße.

Die OF2i-Methode: Das Prinzip basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und optisch induzierter Kräfte, die auf Partikelströme wirken. | Grafik: Leljak & BRAVE Analytics
Die OF2i-Methode: Das Prinzip basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und optisch induzierter Kräfte, die auf Partikelströme wirken. | Grafik: Leljak & BRAVE Analytics

Zu den Vorteilen gegenüber herkömmlichen Partikelmessmethoden zählt die einzigartige Möglichkeit, Partikelgrößen kontinuierlich über Sekunden, Minuten bis zu einigen Stunden zu verfolgen. So kann man molekulare Prozesse überwachen, etwa das Verhalten von Proteinen und RNA oder den Abbau von Arzneimitteln im Körper. Die OF2i-Methode liefert eine kontinuierlich aktualisierte Ergebniskurve, die Sekunde für Sekunde zeigt, was in der Probe vor sich geht, während es geschieht.

Die Nadel im Heuhaufen finden

Auch in der Messung extrem niedriger Partikelkonzentrationen zeigt die neue Methode ihre Stärke. Das Gerät findet die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen: Kein Partikel bleibt unentdeckt. Erste Ergebnisse zum Thema Auslaugen von Nanoplastikteilchen aus Getränkeflaschen liegen vor.

Das OF2i-Gerät für die Anwendung im Labor heißt BRAVE B-Curious. „Der Name spielt auf die Neugier des Forschenden an,“ so Gerhard Prossliner, Mitgründer und CFO des Startups. „Wir sind selber Forscher, selber sehr neugierig and jetzt auch gespannt, in welchen neuen Entwicklungen und Bereichen BRAVE B-Curious eingesetzt wird. Die Erkenntnisse bringen Forscher sicher einen Vorsprung.“

„Be curious“ – ohne Limits

Der Standort Graz hat der kleinen Firma auch einen Vorsprung gebracht. Sie ist tief verwurzelt im Science-Cluster und in der Uni-Landschaft. „Wir sind ein Spin-off der Med Uni und am Campus beheimatet,“ so CEO und Mitgründer Christian Hill, „haben aber auch hervorragende Beziehungen zur TU Graz und der Karl-Franzens-Universität. Das bringt unsere Forschung unglaublich weiter.“ Es wird in Kooperationen und Dissertationsprojekten bereits an zwei Zusatzmodulen gearbeitet, die die Raman-Spektroskopie für die Identifizierung von Stoffen und die Partikelanalyse einsetzt.

Nach dem Produktlaunch des Laborgerätes BRAVE B-Curious im März kommt Ende 2024 die OF2i-Methode in einem Sensor für den Einbau in Produktionsanlagen auf den Markt. Der BRAVE B-Continuous-Sensor wird rund um die Uhr messen können um die Partikeleigenschaften von z.B. pharmazeutischen Formulierungen, Impfstoffen, Kosmetika und anderen Flüssigkeiten zu kontrollieren.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Analysegeräte, BRAVEAnalytics, Nanopartikel, Partikelanalyse

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag