• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

8. März 2023 von Birgit Fischer

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und optisch induzierter Kräfte, die auf Partikelströme wirken.

Das BRAVE B-Curious Nanopartikel-Analysegerät für zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung. | Foto: Leljak & BRAVE Analytics
Das BRAVE B-Curious Nanopartikel-Analysegerät für zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung. | Foto: Leljak & BRAVE Analytics

Ob in der Entwicklung neuer Impfstoffe, der Erforschung von Nanoplastik oder der idealen Formulierung pharmazeutischer Wirkstoffe, Partikel und Nanopartikel spielen eine große Rolle. Oft ist allerdings schwer zu verstehen, wie sich die kleinen Teilchen verhalten. Ein wichtiger Faktor dabei ist ihre Größe. BRAVE Analytics bringt im März ein neues Messgerät auf den Markt, das das Verhalten von den kleinsten Nanopartikeln veranschaulicht.

Das neue Messgerät setzt eine patentierte Messmethode für die Partikelanalyse ein. Bei der „OptoFluidic Force Induction“-Methode, kurz OF2i, wird ein Laser durch die flüssige Probe fokussiert, um eine Kraft auf die darin enthaltenen Partikel auszuüben. Die Partikel werden dadurch beschleunigt und die daraus entstandene Geschwindigkeitsänderung gemessen. Sie korreliert mit der Partikelgröße.

Die OF2i-Methode: Das Prinzip basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und optisch induzierter Kräfte, die auf Partikelströme wirken. | Grafik: Leljak & BRAVE Analytics
Die OF2i-Methode: Das Prinzip basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und optisch induzierter Kräfte, die auf Partikelströme wirken. | Grafik: Leljak & BRAVE Analytics

Zu den Vorteilen gegenüber herkömmlichen Partikelmessmethoden zählt die einzigartige Möglichkeit, Partikelgrößen kontinuierlich über Sekunden, Minuten bis zu einigen Stunden zu verfolgen. So kann man molekulare Prozesse überwachen, etwa das Verhalten von Proteinen und RNA oder den Abbau von Arzneimitteln im Körper. Die OF2i-Methode liefert eine kontinuierlich aktualisierte Ergebniskurve, die Sekunde für Sekunde zeigt, was in der Probe vor sich geht, während es geschieht.

Die Nadel im Heuhaufen finden

Auch in der Messung extrem niedriger Partikelkonzentrationen zeigt die neue Methode ihre Stärke. Das Gerät findet die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen: Kein Partikel bleibt unentdeckt. Erste Ergebnisse zum Thema Auslaugen von Nanoplastikteilchen aus Getränkeflaschen liegen vor.

Das OF2i-Gerät für die Anwendung im Labor heißt BRAVE B-Curious. „Der Name spielt auf die Neugier des Forschenden an,“ so Gerhard Prossliner, Mitgründer und CFO des Startups. „Wir sind selber Forscher, selber sehr neugierig and jetzt auch gespannt, in welchen neuen Entwicklungen und Bereichen BRAVE B-Curious eingesetzt wird. Die Erkenntnisse bringen Forscher sicher einen Vorsprung.“

„Be curious“ – ohne Limits

Der Standort Graz hat der kleinen Firma auch einen Vorsprung gebracht. Sie ist tief verwurzelt im Science-Cluster und in der Uni-Landschaft. „Wir sind ein Spin-off der Med Uni und am Campus beheimatet,“ so CEO und Mitgründer Christian Hill, „haben aber auch hervorragende Beziehungen zur TU Graz und der Karl-Franzens-Universität. Das bringt unsere Forschung unglaublich weiter.“ Es wird in Kooperationen und Dissertationsprojekten bereits an zwei Zusatzmodulen gearbeitet, die die Raman-Spektroskopie für die Identifizierung von Stoffen und die Partikelanalyse einsetzt.

Nach dem Produktlaunch des Laborgerätes BRAVE B-Curious im März kommt Ende 2024 die OF2i-Methode in einem Sensor für den Einbau in Produktionsanlagen auf den Markt. Der BRAVE B-Continuous-Sensor wird rund um die Uhr messen können um die Partikeleigenschaften von z.B. pharmazeutischen Formulierungen, Impfstoffen, Kosmetika und anderen Flüssigkeiten zu kontrollieren.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: Analysegeräte, BRAVEAnalytics, Nanopartikel, Partikelanalyse

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag