• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Borealis erwirbt Minderheitsbeteiligung an Bockatech

Borealis erwirbt Minderheitsbeteiligung an Bockatech

20. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Borealis, einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und Marktführer in den Bereichen Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an Bockatech Limited, einem britischen Wachstumsunternehmen für grüne Technologien und Erfinder der innovativen EcoCore-Fertigungstechnologieplattform für nachhaltige Verpackungen, bekannt.

Diese Investition unterstreicht Borealis’ Engagement für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und soll die bestehende Partnerschaft der beiden Unternehmen weiter stärken. Im Zentrum der Kooperation stehen dabei langfristig orientierte Aktivitäten zur gemeinsamen Markt- und Produktentwicklung sowie die Skalierung der EcoCore-Plattform selbst. Dadurch wird eine größere Zahl globaler Kunden, Partner und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von einem breiteren Angebot leichtgewichtiger, schaumstoffbasierter Anwendungen profitieren können – vor allem im Verpackungsbereich.

Kooperation im Einklang mit EverMinds™: Synergieeffekte zur Förderung der Kreislauforientierung von Kunststoffen

Borealis und Bockatech nehmen beim Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen eine führende Rolle ein. Die Unternehmen bauen dabei auf ihrer bestehenden Zusammenarbeit zur Entwicklung von Schaumstoff-Spritzgusslösungen für wiederverwendbare und rezyklierbare Verpackungen auf, die bereits im Jahr 2016 gestartet wurde.

Der EcoCore Becher von Bockatech | Grafik: Bockatech
Der EcoCore Becher von Bockatech | Grafik: Bockatech

Im Jahr 2020 konnten die Partner mit dem „Close the Loop“-Pilotprojekt an Borealis‘ Standorten in Belgien bereits einen Erfolg erzielen: Durch das Projekt wurden über eine Million Einwegbecher durch 30.000 leichtgewichtige EcoCore-Becher ersetzt, die gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden, bevor sie am Ende ihrer Lebensdauer dem Recycling zugeführt werden. Tausende dieser umweltfreundlicheren Becher wurden vor kurzem auch für das Catering der COP26 in Glasgow, Schottland, eingesetzt: Die Bestellung für die COP-Konferenz sowie für künftige Veranstaltungen umfasste insgesamt 70.000 Mehrwegbecher.

Mit der Intensivierung ihrer Zusammenarbeit treiben Borealis und Bockatech die Entwicklung von stärker kreislauforientierten Verpackungslösungen für weiterverarbeitende Unternehmen und Markeneigentümer voran, um die Nachfrage nach Verpackungsformaten mit verbessertem ökologischem Fußabdruck zu bedienen. Bockatech EcoCore nutzt optimierte Polyolefinharze von Borealis, um Formteile mit dreischichtigen Schaumstoffstrukturen (skin-foam-skin) herzustellen, die ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit und Gewicht sowie eine exzellente Wärmedämmung aufweisen. Da für die Produktion sicherer und zuverlässiger Formteile unter Verwendung der EcoCore-Technologie nur geringfügige Investitionen in neue Anlagen benötigt werden, können weiterverarbeitende Unternehmen in zahlreichen Branchen problemlos auf nachhaltigere Verpackungsformate umsteigen.

Die EcoCore-Technologieplattform von Bockatech erfüllt alle Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis

Während sich die Zusammenarbeit auch in Zukunft vor allem auf wiederverwendbare Kaffeebecher konzentrieren wird, sind auch weitere Anwendungsbereiche in Verbindung mit der Vergabe von Technologielizenzen in Planung. Dazu zählen beispielsweise nachhaltigere, wiederverwendbare Verpackungen sowie leichtgewichtige Einweglösungen. Mit der Weiterentwicklung und der weiteren Skalierung der Bockatech EcoCore-Technologie sind auch Anwendungen in anderen Produktbereichen als der Verpackungsbranche vorgesehen.

Die EcoCore-Technologieplattform von Bokatech erfüllt alle Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis. | Grafik: Borealis
Das kreislauforientierte Kaskadenmodell von Borealis | Grafik: Borealis

Eines der Ziele der erweiterten Kooperation besteht darin, Erfolgsgeschichten zu liefern, die Borealis‘ kreislauforientiertes Kaskadenmodell veranschaulichen. Dieses dient dazu, Produkte zu entwickeln, die ökoeffizient, wiederverwendbar und rezyklierbar sind; durch eine ergänzende, gestaffelte Integration dieser drei Kernelemente kann eine kreislauforientierte Nutzung von Kunststoffen sichergestellt werden. Die Bockatech EcoCore-Technologieplattform erfüllt die Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis auf allen drei Ebenen.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions, Innovation & Technology | Foto: Andaleeb Lilley

Wir sind hocherfreut und stolz, dass wir unsere Partnerschaft mit Bockatech nun weiter vertiefen. Dies unterstreicht die positiven Effekte unseres EverMinds-Ansatzes und unseres Engagements für Kooperation und Innovation im Hinblick auf den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Wir freuen uns darauf, ein spannendes Angebot an leichteren und einfach rezyklierbaren Produkten zu entwickeln, die uns den Übergang von der Einwegnutzung zur Wiederverwendung erleichtern. Dies ist der richtige Weg zu einem nachhaltigeren Leben.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions, Innovation & Technology

„Dank der Zusammenarbeit mit Borealis konnten wir bereits in der Vergangenheit Verpackungen für mehrere führende Marken aus der Gastronomie und schnelllebige Konsumgüter in Nordamerika und Europa entwickeln. Die aktuelle Investition wird uns dabei helfen, die EcoCore-Technologie weiter zu verbessern und zusätzliche Anwendungsbereiche zu erschließen“, erklärt Henri Gaskjenn, Bockatech CEO. „Wie Borealis verfolgen auch wir eine langfristige Nachhaltigkeitsvision, und auch wir streben eine führende Rolle in der neuen Kunststoffwirtschaft an. Indem wir Borealis‘ Materialexpertise mit unserer Produktionstechnologie kombinieren, können wir nachhaltigere und leistungsstärkere Lösungen liefern, von denen sowohl weiterverarbeitende Unternehmen und Markeneigentümer als auch Endverbraucher gleichermaßen profitieren.“

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Bockatech, Borealis, ClosetheLoop, EcoCore, Verpackungen

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag