• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Borealis erwirbt Minderheitsbeteiligung an Bockatech

Borealis erwirbt Minderheitsbeteiligung an Bockatech

20. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Borealis, einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und Marktführer in den Bereichen Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an Bockatech Limited, einem britischen Wachstumsunternehmen für grüne Technologien und Erfinder der innovativen EcoCore-Fertigungstechnologieplattform für nachhaltige Verpackungen, bekannt.

Diese Investition unterstreicht Borealis’ Engagement für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und soll die bestehende Partnerschaft der beiden Unternehmen weiter stärken. Im Zentrum der Kooperation stehen dabei langfristig orientierte Aktivitäten zur gemeinsamen Markt- und Produktentwicklung sowie die Skalierung der EcoCore-Plattform selbst. Dadurch wird eine größere Zahl globaler Kunden, Partner und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von einem breiteren Angebot leichtgewichtiger, schaumstoffbasierter Anwendungen profitieren können – vor allem im Verpackungsbereich.

Kooperation im Einklang mit EverMinds™: Synergieeffekte zur Förderung der Kreislauforientierung von Kunststoffen

Borealis und Bockatech nehmen beim Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen eine führende Rolle ein. Die Unternehmen bauen dabei auf ihrer bestehenden Zusammenarbeit zur Entwicklung von Schaumstoff-Spritzgusslösungen für wiederverwendbare und rezyklierbare Verpackungen auf, die bereits im Jahr 2016 gestartet wurde.

Der EcoCore Becher von Bockatech | Grafik: Bockatech
Der EcoCore Becher von Bockatech | Grafik: Bockatech

Im Jahr 2020 konnten die Partner mit dem „Close the Loop“-Pilotprojekt an Borealis‘ Standorten in Belgien bereits einen Erfolg erzielen: Durch das Projekt wurden über eine Million Einwegbecher durch 30.000 leichtgewichtige EcoCore-Becher ersetzt, die gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden, bevor sie am Ende ihrer Lebensdauer dem Recycling zugeführt werden. Tausende dieser umweltfreundlicheren Becher wurden vor kurzem auch für das Catering der COP26 in Glasgow, Schottland, eingesetzt: Die Bestellung für die COP-Konferenz sowie für künftige Veranstaltungen umfasste insgesamt 70.000 Mehrwegbecher.

Mit der Intensivierung ihrer Zusammenarbeit treiben Borealis und Bockatech die Entwicklung von stärker kreislauforientierten Verpackungslösungen für weiterverarbeitende Unternehmen und Markeneigentümer voran, um die Nachfrage nach Verpackungsformaten mit verbessertem ökologischem Fußabdruck zu bedienen. Bockatech EcoCore nutzt optimierte Polyolefinharze von Borealis, um Formteile mit dreischichtigen Schaumstoffstrukturen (skin-foam-skin) herzustellen, die ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit und Gewicht sowie eine exzellente Wärmedämmung aufweisen. Da für die Produktion sicherer und zuverlässiger Formteile unter Verwendung der EcoCore-Technologie nur geringfügige Investitionen in neue Anlagen benötigt werden, können weiterverarbeitende Unternehmen in zahlreichen Branchen problemlos auf nachhaltigere Verpackungsformate umsteigen.

Die EcoCore-Technologieplattform von Bockatech erfüllt alle Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis

Während sich die Zusammenarbeit auch in Zukunft vor allem auf wiederverwendbare Kaffeebecher konzentrieren wird, sind auch weitere Anwendungsbereiche in Verbindung mit der Vergabe von Technologielizenzen in Planung. Dazu zählen beispielsweise nachhaltigere, wiederverwendbare Verpackungen sowie leichtgewichtige Einweglösungen. Mit der Weiterentwicklung und der weiteren Skalierung der Bockatech EcoCore-Technologie sind auch Anwendungen in anderen Produktbereichen als der Verpackungsbranche vorgesehen.

Die EcoCore-Technologieplattform von Bokatech erfüllt alle Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis. | Grafik: Borealis
Das kreislauforientierte Kaskadenmodell von Borealis | Grafik: Borealis

Eines der Ziele der erweiterten Kooperation besteht darin, Erfolgsgeschichten zu liefern, die Borealis‘ kreislauforientiertes Kaskadenmodell veranschaulichen. Dieses dient dazu, Produkte zu entwickeln, die ökoeffizient, wiederverwendbar und rezyklierbar sind; durch eine ergänzende, gestaffelte Integration dieser drei Kernelemente kann eine kreislauforientierte Nutzung von Kunststoffen sichergestellt werden. Die Bockatech EcoCore-Technologieplattform erfüllt die Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis auf allen drei Ebenen.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions, Innovation & Technology | Foto: Andaleeb Lilley

Wir sind hocherfreut und stolz, dass wir unsere Partnerschaft mit Bockatech nun weiter vertiefen. Dies unterstreicht die positiven Effekte unseres EverMinds-Ansatzes und unseres Engagements für Kooperation und Innovation im Hinblick auf den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Wir freuen uns darauf, ein spannendes Angebot an leichteren und einfach rezyklierbaren Produkten zu entwickeln, die uns den Übergang von der Einwegnutzung zur Wiederverwendung erleichtern. Dies ist der richtige Weg zu einem nachhaltigeren Leben.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions, Innovation & Technology

„Dank der Zusammenarbeit mit Borealis konnten wir bereits in der Vergangenheit Verpackungen für mehrere führende Marken aus der Gastronomie und schnelllebige Konsumgüter in Nordamerika und Europa entwickeln. Die aktuelle Investition wird uns dabei helfen, die EcoCore-Technologie weiter zu verbessern und zusätzliche Anwendungsbereiche zu erschließen“, erklärt Henri Gaskjenn, Bockatech CEO. „Wie Borealis verfolgen auch wir eine langfristige Nachhaltigkeitsvision, und auch wir streben eine führende Rolle in der neuen Kunststoffwirtschaft an. Indem wir Borealis‘ Materialexpertise mit unserer Produktionstechnologie kombinieren, können wir nachhaltigere und leistungsstärkere Lösungen liefern, von denen sowohl weiterverarbeitende Unternehmen und Markeneigentümer als auch Endverbraucher gleichermaßen profitieren.“

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Bockatech, Borealis, ClosetheLoop, EcoCore, Verpackungen

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag