• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Borealis erwirbt Minderheitsbeteiligung an Bockatech

Borealis erwirbt Minderheitsbeteiligung an Bockatech

20. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Borealis, einer der global führenden Anbieter fortschrittlicher und kreislauforientierter Polyolefinlösungen und Marktführer in den Bereichen Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, gibt den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an Bockatech Limited, einem britischen Wachstumsunternehmen für grüne Technologien und Erfinder der innovativen EcoCore-Fertigungstechnologieplattform für nachhaltige Verpackungen, bekannt.

Diese Investition unterstreicht Borealis’ Engagement für die Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und soll die bestehende Partnerschaft der beiden Unternehmen weiter stärken. Im Zentrum der Kooperation stehen dabei langfristig orientierte Aktivitäten zur gemeinsamen Markt- und Produktentwicklung sowie die Skalierung der EcoCore-Plattform selbst. Dadurch wird eine größere Zahl globaler Kunden, Partner und Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette von einem breiteren Angebot leichtgewichtiger, schaumstoffbasierter Anwendungen profitieren können – vor allem im Verpackungsbereich.

Kooperation im Einklang mit EverMinds™: Synergieeffekte zur Förderung der Kreislauforientierung von Kunststoffen

Borealis und Bockatech nehmen beim Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen eine führende Rolle ein. Die Unternehmen bauen dabei auf ihrer bestehenden Zusammenarbeit zur Entwicklung von Schaumstoff-Spritzgusslösungen für wiederverwendbare und rezyklierbare Verpackungen auf, die bereits im Jahr 2016 gestartet wurde.

Der EcoCore Becher von Bockatech | Grafik: Bockatech
Der EcoCore Becher von Bockatech | Grafik: Bockatech

Im Jahr 2020 konnten die Partner mit dem „Close the Loop“-Pilotprojekt an Borealis‘ Standorten in Belgien bereits einen Erfolg erzielen: Durch das Projekt wurden über eine Million Einwegbecher durch 30.000 leichtgewichtige EcoCore-Becher ersetzt, die gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden, bevor sie am Ende ihrer Lebensdauer dem Recycling zugeführt werden. Tausende dieser umweltfreundlicheren Becher wurden vor kurzem auch für das Catering der COP26 in Glasgow, Schottland, eingesetzt: Die Bestellung für die COP-Konferenz sowie für künftige Veranstaltungen umfasste insgesamt 70.000 Mehrwegbecher.

Mit der Intensivierung ihrer Zusammenarbeit treiben Borealis und Bockatech die Entwicklung von stärker kreislauforientierten Verpackungslösungen für weiterverarbeitende Unternehmen und Markeneigentümer voran, um die Nachfrage nach Verpackungsformaten mit verbessertem ökologischem Fußabdruck zu bedienen. Bockatech EcoCore nutzt optimierte Polyolefinharze von Borealis, um Formteile mit dreischichtigen Schaumstoffstrukturen (skin-foam-skin) herzustellen, die ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit und Gewicht sowie eine exzellente Wärmedämmung aufweisen. Da für die Produktion sicherer und zuverlässiger Formteile unter Verwendung der EcoCore-Technologie nur geringfügige Investitionen in neue Anlagen benötigt werden, können weiterverarbeitende Unternehmen in zahlreichen Branchen problemlos auf nachhaltigere Verpackungsformate umsteigen.

Die EcoCore-Technologieplattform von Bockatech erfüllt alle Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis

Während sich die Zusammenarbeit auch in Zukunft vor allem auf wiederverwendbare Kaffeebecher konzentrieren wird, sind auch weitere Anwendungsbereiche in Verbindung mit der Vergabe von Technologielizenzen in Planung. Dazu zählen beispielsweise nachhaltigere, wiederverwendbare Verpackungen sowie leichtgewichtige Einweglösungen. Mit der Weiterentwicklung und der weiteren Skalierung der Bockatech EcoCore-Technologie sind auch Anwendungen in anderen Produktbereichen als der Verpackungsbranche vorgesehen.

Die EcoCore-Technologieplattform von Bokatech erfüllt alle Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis. | Grafik: Borealis
Das kreislauforientierte Kaskadenmodell von Borealis | Grafik: Borealis

Eines der Ziele der erweiterten Kooperation besteht darin, Erfolgsgeschichten zu liefern, die Borealis‘ kreislauforientiertes Kaskadenmodell veranschaulichen. Dieses dient dazu, Produkte zu entwickeln, die ökoeffizient, wiederverwendbar und rezyklierbar sind; durch eine ergänzende, gestaffelte Integration dieser drei Kernelemente kann eine kreislauforientierte Nutzung von Kunststoffen sichergestellt werden. Die Bockatech EcoCore-Technologieplattform erfüllt die Anforderungen des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis auf allen drei Ebenen.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions, Innovation & Technology | Foto: Andaleeb Lilley

Wir sind hocherfreut und stolz, dass wir unsere Partnerschaft mit Bockatech nun weiter vertiefen. Dies unterstreicht die positiven Effekte unseres EverMinds-Ansatzes und unseres Engagements für Kooperation und Innovation im Hinblick auf den Umstieg auf eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Wir freuen uns darauf, ein spannendes Angebot an leichteren und einfach rezyklierbaren Produkten zu entwickeln, die uns den Übergang von der Einwegnutzung zur Wiederverwendung erleichtern. Dies ist der richtige Weg zu einem nachhaltigeren Leben.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President Polyolefins, Circular Economy Solutions, Innovation & Technology

„Dank der Zusammenarbeit mit Borealis konnten wir bereits in der Vergangenheit Verpackungen für mehrere führende Marken aus der Gastronomie und schnelllebige Konsumgüter in Nordamerika und Europa entwickeln. Die aktuelle Investition wird uns dabei helfen, die EcoCore-Technologie weiter zu verbessern und zusätzliche Anwendungsbereiche zu erschließen“, erklärt Henri Gaskjenn, Bockatech CEO. „Wie Borealis verfolgen auch wir eine langfristige Nachhaltigkeitsvision, und auch wir streben eine führende Rolle in der neuen Kunststoffwirtschaft an. Indem wir Borealis‘ Materialexpertise mit unserer Produktionstechnologie kombinieren, können wir nachhaltigere und leistungsstärkere Lösungen liefern, von denen sowohl weiterverarbeitende Unternehmen und Markeneigentümer als auch Endverbraucher gleichermaßen profitieren.“

Filed Under: Firmen, News Tagged With: Bockatech, Borealis, ClosetheLoop, EcoCore, Verpackungen

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag