• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Boehringer Ingelheim mit starker Leistungsbilanz 2022

Boehringer Ingelheim mit starker Leistungsbilanz 2022

7. April 2023 von Birgit Fischer

Boehringer Ingelheim verzeichnet 2022 starke wirtschaftliche Ergebnisse und erwartet für 2023 ein moderates Wachstum auf vergleichbarer Basis. Im vergangenen Jahr konnten 30 Millionen Menschen von den innovativen Medikamenten des Unternehmens profitieren, Boehringer Ingelheim erhöhte seine Investitionen in die Erforschung neuer Behandlungsoptionen weiter.

Wachstum durch innovative Medikamente: Boehringer Ingelheim erreicht 2022 mehr Patienten als je zuvor | Foto: Boehringer Ingelheim
Wachstum durch innovative Medikamente: Boehringer Ingelheim erreicht 2022 mehr Patienten als je zuvor | Foto: Boehringer Ingelheim

Die F&E-Investitionen betrugen 5 Mrd. EUR bzw. 21 Prozent der Umsatzerlöse. Die Umsatzerlöse stiegen währungsbereinigt um 10,5 Prozent auf 24,1 Mrd. EUR.

„Das Jahr 2022 hat gezeigt, dass unser langfristiges Engagement in der medizinischen Forschung die richtige Strategie ist. Für einige Krankheitsbilder, die bislang als schwer behandelbar galten, haben wir nun neue medizinische Lösungen gefunden, die einen echten Durchbruch bringen können“, erklärte Hubertus von Baumbach, Vorsitzender der Unternehmensleitung. „Die Beschleunigung in unserer breit gefächerten Pipeline zeigt, wie sehr wir uns einer verbesserten Behandlung von kardiovaskulären und renalen Erkrankungen sowie Entzündungs- und Atemwegserkrankungen, aber auch in psychischer Gesundheit, Onkologie und Netzhauterkrankungen verpflichtet fühlen.“

Die Forschungs- und Entwicklungspipeline machte 2022 große Fortschritte. Boehringer Ingelheim erhielt einmal den Breakthrough-Status, dreimal den Fast-Track-Status und zweimal den Orphan-Drug-Status von der US-Arzneimittelbehörde FDA. In den nächsten sieben Jahren rechnet das Unternehmen mit rund 20 Medikamenten-zulassungen im Bereich Humanpharma. Im laufenden Jahr erwartet Boehringer Ingelheim die Veröffentlichung weiterer Daten aus der Forschungspipeline.

Im Jahr 2022 stieg das Betriebsergebnis auf Konzernebene um 1,4 Prozent auf 4,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis nach Steuern betrug 3,2 Mrd. EUR.

„Die starken wirtschaftlichen Ergebnisse bilden eine solide Grundlage für die Finanzierung, unserer Late-Stage-Pipeline sowie mittelfristige Wachstumsmöglichkeiten und weiterer Investitionen in neue Technologien. So können wir auch in Zukunft ungedeckte Patientenbedürfnisse adressieren.“, erklärte Michael Schmelmer, Mitglied des Vorstands mit Verantwortung für Finanzen & Konzernfunktionen.

JARDIANCE® und OFEV® treiben Umsatzwachstum in Humanpharma

Das Humanpharma Geschäft erzielte einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 13,6 Prozent auf 18,5 Mrd, getrieben von JARDIANCE® und OFEV®.

JARDIANCE®,das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz mit reduzierter und erhaltener Ejektionsfraktion eingesetzt wird, war 2022 mit einem Umsatz von 5,8 Mrd. EUR und einem währungsbereinigten Wachstum von 39,1 Prozent das umsatz- und wachstumsstärkste Produkt von Boehringer Ingelheim.

Am zweitstärksten trug OFEV® zum Umsatz des Unternehmens bei. Bei OFEV® handelt es sich um ein Medikament zur Behandlung von Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose und bestimmten fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen. OFEV® erzielte 2022 Umsatzerlöse von 3,2 Mrd. EUR; dies entspricht einem währungsbereinigten Wachstum von 20,6 Prozent.

Im Bereich der Biopharmazeutika wurde ein Jahresumsatz von über 1 Mrd. EUR erzielt. Damit festigte das Unternehmen seine Position als weltweit führender Hersteller von biopharmazeutischen Produkten.

Tiergesundheit: rund 20 neue Produkte ab 2023

Der Geschäftsbereich Tiergesundheit bekam die Auswirkungen der konjunkturellen Abschwächung in Nordamerika sowie den harten Wettbewerb und rückläufige Umsatzerlöse bei Schweineimpfstoffen in China zu spüren. Mit 4,6 Mrd. EUR lagen die Umsatzerlöse 2022 währungsbereinigt auf vergleichbarem Niveau zu 2021. Die Umsatzerlöse von NEXGARD®, einem Floh- und Zeckenschutz für Hunde, stiegen währungsbereinigt um 8 Prozent auf über 1 Mrd. EUR, ein branchenweites Novum.

Die F&E-Investitionen in Animal Health beliefen sich 2022 auf 464 Millionen Euro oder 10 Prozent des Umsatzes im Geschäftsbereich und lagen damit deutlich über dem Branchendurchschnitt. Die Tiergesundheit hat einen ambitionierten Zeitplan, von diesem Jahr an mehr als 20 neue Produkte auf den Markt zu bringen, darunter Floh- und Zeckenschutzprodukte für Katzen und Hunde sowie ein neuartiges oral zu verabreichendes Medikament zur Behandlung von Diabetes bei Katzen.

Mit Blick auf die Zukunft erwartet Boehringer Ingelheim für 2023 ein moderates Wachstum auf vergleichbarer Basis mit einem leichten Anstieg des Betriebsergebnisses. Dies schafft die Grundlage für die Entwicklung von zusätzlichen innovativen Arzneimitteln für Mensch und Tier.

Den Unternehmensbericht 2022 können Sie auf der Website des Unternehmens einsehen.

Über Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim entwickelt bahnbrechende Therapien, die Leben verändern – heute und für zukünftige Generationen. Als führendes forschungsgetriebenes biopharmazeutisches Unternehmen schafft Boehringer Ingelheim Werte durch Innovationen in Bereichen mit einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf. Seit seiner Gründung im Jahr 1885 ist Boehringer Ingelheim in Familienbesitz und verfolgt eine langfristige, nachhaltige Perspektive. Mehr als 53.000 Mitarbeitende bedienen über 130 Märkte in den beiden Geschäftsbereichen Humanpharma und Tiergesundheit.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: 2022, Bilanz, BoehringerIngelheim, JARDIANCE, OFEV

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag