• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Boehringer Ingelheim mit starker Leistungsbilanz 2022

Boehringer Ingelheim mit starker Leistungsbilanz 2022

7. April 2023 von Birgit Fischer

Boehringer Ingelheim verzeichnet 2022 starke wirtschaftliche Ergebnisse und erwartet für 2023 ein moderates Wachstum auf vergleichbarer Basis. Im vergangenen Jahr konnten 30 Millionen Menschen von den innovativen Medikamenten des Unternehmens profitieren, Boehringer Ingelheim erhöhte seine Investitionen in die Erforschung neuer Behandlungsoptionen weiter.

Wachstum durch innovative Medikamente: Boehringer Ingelheim erreicht 2022 mehr Patienten als je zuvor | Foto: Boehringer Ingelheim
Wachstum durch innovative Medikamente: Boehringer Ingelheim erreicht 2022 mehr Patienten als je zuvor | Foto: Boehringer Ingelheim

Die F&E-Investitionen betrugen 5 Mrd. EUR bzw. 21 Prozent der Umsatzerlöse. Die Umsatzerlöse stiegen währungsbereinigt um 10,5 Prozent auf 24,1 Mrd. EUR.

„Das Jahr 2022 hat gezeigt, dass unser langfristiges Engagement in der medizinischen Forschung die richtige Strategie ist. Für einige Krankheitsbilder, die bislang als schwer behandelbar galten, haben wir nun neue medizinische Lösungen gefunden, die einen echten Durchbruch bringen können“, erklärte Hubertus von Baumbach, Vorsitzender der Unternehmensleitung. „Die Beschleunigung in unserer breit gefächerten Pipeline zeigt, wie sehr wir uns einer verbesserten Behandlung von kardiovaskulären und renalen Erkrankungen sowie Entzündungs- und Atemwegserkrankungen, aber auch in psychischer Gesundheit, Onkologie und Netzhauterkrankungen verpflichtet fühlen.“

Die Forschungs- und Entwicklungspipeline machte 2022 große Fortschritte. Boehringer Ingelheim erhielt einmal den Breakthrough-Status, dreimal den Fast-Track-Status und zweimal den Orphan-Drug-Status von der US-Arzneimittelbehörde FDA. In den nächsten sieben Jahren rechnet das Unternehmen mit rund 20 Medikamenten-zulassungen im Bereich Humanpharma. Im laufenden Jahr erwartet Boehringer Ingelheim die Veröffentlichung weiterer Daten aus der Forschungspipeline.

Im Jahr 2022 stieg das Betriebsergebnis auf Konzernebene um 1,4 Prozent auf 4,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis nach Steuern betrug 3,2 Mrd. EUR.

„Die starken wirtschaftlichen Ergebnisse bilden eine solide Grundlage für die Finanzierung, unserer Late-Stage-Pipeline sowie mittelfristige Wachstumsmöglichkeiten und weiterer Investitionen in neue Technologien. So können wir auch in Zukunft ungedeckte Patientenbedürfnisse adressieren.“, erklärte Michael Schmelmer, Mitglied des Vorstands mit Verantwortung für Finanzen & Konzernfunktionen.

JARDIANCE® und OFEV® treiben Umsatzwachstum in Humanpharma

Das Humanpharma Geschäft erzielte einen währungsbereinigten Umsatzanstieg von 13,6 Prozent auf 18,5 Mrd, getrieben von JARDIANCE® und OFEV®.

JARDIANCE®,das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Herzinsuffizienz mit reduzierter und erhaltener Ejektionsfraktion eingesetzt wird, war 2022 mit einem Umsatz von 5,8 Mrd. EUR und einem währungsbereinigten Wachstum von 39,1 Prozent das umsatz- und wachstumsstärkste Produkt von Boehringer Ingelheim.

Am zweitstärksten trug OFEV® zum Umsatz des Unternehmens bei. Bei OFEV® handelt es sich um ein Medikament zur Behandlung von Menschen mit idiopathischer Lungenfibrose und bestimmten fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen. OFEV® erzielte 2022 Umsatzerlöse von 3,2 Mrd. EUR; dies entspricht einem währungsbereinigten Wachstum von 20,6 Prozent.

Im Bereich der Biopharmazeutika wurde ein Jahresumsatz von über 1 Mrd. EUR erzielt. Damit festigte das Unternehmen seine Position als weltweit führender Hersteller von biopharmazeutischen Produkten.

Tiergesundheit: rund 20 neue Produkte ab 2023

Der Geschäftsbereich Tiergesundheit bekam die Auswirkungen der konjunkturellen Abschwächung in Nordamerika sowie den harten Wettbewerb und rückläufige Umsatzerlöse bei Schweineimpfstoffen in China zu spüren. Mit 4,6 Mrd. EUR lagen die Umsatzerlöse 2022 währungsbereinigt auf vergleichbarem Niveau zu 2021. Die Umsatzerlöse von NEXGARD®, einem Floh- und Zeckenschutz für Hunde, stiegen währungsbereinigt um 8 Prozent auf über 1 Mrd. EUR, ein branchenweites Novum.

Die F&E-Investitionen in Animal Health beliefen sich 2022 auf 464 Millionen Euro oder 10 Prozent des Umsatzes im Geschäftsbereich und lagen damit deutlich über dem Branchendurchschnitt. Die Tiergesundheit hat einen ambitionierten Zeitplan, von diesem Jahr an mehr als 20 neue Produkte auf den Markt zu bringen, darunter Floh- und Zeckenschutzprodukte für Katzen und Hunde sowie ein neuartiges oral zu verabreichendes Medikament zur Behandlung von Diabetes bei Katzen.

Mit Blick auf die Zukunft erwartet Boehringer Ingelheim für 2023 ein moderates Wachstum auf vergleichbarer Basis mit einem leichten Anstieg des Betriebsergebnisses. Dies schafft die Grundlage für die Entwicklung von zusätzlichen innovativen Arzneimitteln für Mensch und Tier.

Den Unternehmensbericht 2022 können Sie auf der Website des Unternehmens einsehen.

Über Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim entwickelt bahnbrechende Therapien, die Leben verändern – heute und für zukünftige Generationen. Als führendes forschungsgetriebenes biopharmazeutisches Unternehmen schafft Boehringer Ingelheim Werte durch Innovationen in Bereichen mit einem hohen ungedeckten medizinischen Bedarf. Seit seiner Gründung im Jahr 1885 ist Boehringer Ingelheim in Familienbesitz und verfolgt eine langfristige, nachhaltige Perspektive. Mehr als 53.000 Mitarbeitende bedienen über 130 Märkte in den beiden Geschäftsbereichen Humanpharma und Tiergesundheit.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: 2022, Bilanz, BoehringerIngelheim, JARDIANCE, OFEV

Weitere Nachrichten

AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der pharmazeutischen … [Weiterlesen...] about AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung

Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

Forschenden des Instituts für Biotechnologie und Bioprozesstechnik der TU Graz sowie des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) ist die Erzeugung des wichtigen mRNA Impfstoffbestandteil Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese … [Weiterlesen...] about Pseudouridin durch biokatalytische Synthese

AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

AGRANA investiert 23 Millionen Euro in die Erweiterung der Produktionskapazitäten für technische Stärken am Produktionsstandort in Gmünd. Die neue Anlage soll im Juli 2025 in Betrieb gehen. Durch die Errichtung der zusätzlichen … [Weiterlesen...] about AGRANA erweitert Produktionskapazitäten für technische Stärken

Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Eine Plasmabasierte Technologie des Fraunhofer IGB und HYDR. O. Geologen und Ingenieure GbR ermöglicht eine kostengünstige Beseitigung von toxischen PFAS Chemikalien. In den Versuchen mit Plasma ist es gelungen, die Molekülketten von PFAS im Wasser … [Weiterlesen...] about Mit Plasma PFAS-Chemikalien beseitigen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • Chemspec Europe 2023 auf Rekordkurs
    on 24. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Heute öffnet die Chemspec Europe 2023 für zwei Tage im schweizerischen Basel ihre Tore und ist auf dem besten Wege zur Rekordmesse. Auf einer Nettoausstellungsfläche von mehr als 6.600 Quadratmetern stellen rund 350 Unternehmen aus 24 Ländern […]

  • ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie
    on 23. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis zu 100 Prozent PCR bietet das Unternehmen […]

  • Bopla bündlet CDE-Bereich in Kirchlengern
    on 22. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Bopla Gehäuse Systeme GmbH bündelt im neuen Standort Kirchlengern auf 2.000 Quadratmetern den Custom Designed Enclosures (CDE) Bereich. Eine positive Geschäftsentwicklung erforderte neue Kapazitäten. Am Hauptsitz in Bünde entstehen nun neue […]

  • infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden Ergebnisse und Perspektiven des Interdisziplinären […]

  • Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie
    on 19. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    acatech und DECHEMA haben im Rahmen des Projektes Wasserstoff-Kompass eine Metaanalyse zur Transformation der chemischen Industrie vorgestellt. Sie zeigt, dass die Defossilisierung der chemischen Industrie auf energetischen und stofflichen […]

  • POP-Portfolio von LANXESS mit nachhaltigeren Varianten
    on 17. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS bietet in seinem Portfolio für Polyole und Oxidationsprodukte (POP) jetzt auch Scopeblue-zertifizierte, nachhaltigere Varianten an. Die Hauptnachfrage für die nachhaltigen POP-Produkte kommt aktuell aus Europa. Aber auch auf dem […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag