• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt

Biomay AG errichtet neuen Produktionsstandort in aspern Seestadt

21. Januar 2021 von Birgit Fischer

Das Wiener Biotechnologie-Unternehmen Biomay AG erweitert mit der Errichtung einer neuen Produktionsanlage in aspern Seestadt seine Produktionskapazitäten um das Zehnfache und verdoppelt annähernd seinen Mitarbeiterstand. Der Betrieb im neuen Headquarter in der Seestadt soll im ersten Quartal 2022 aufgenommen werden. Durch den Neubau kann das Unternehmen Kunden bis zur Marktversorgung bedienen und neue Märkte im mRNA-Bereich erschließen.

Zusätzlich wird die Auftragsproduktion von patientenspezifischen Produkten für personalisierte Therapien in deutlich größerem Umfang als bisher möglich. Mit Biomay setzt somit ein weiteres forschungsintensives Technologieunternehmen auf die Vorteile der urbanen Produktion im neuen Wiener Stadtteil.

Spatenstich und Baubeginn für den neuen Standort des Wiener Biotech-Unternehmens Biomay AG – ein international ausgerichteter biopharmazeutischer Auftragshersteller und -entwickler – erfolgten im September 2020. Mit der Inbetriebnahme wächst der Mitarbeiterstand des Unternehmens von derzeit 50 auf bis zu 90 Personen mit umfangreichem Know-how in der biopharmazeutischen Produktion.

Besuch auf der Biomay-Baustelle in Aspern Seestadt. V.l.n.r. Alexander Kopecek (Wien 3420), Alois Petar (Swietelsky), Angela Neubauer (Biomay), Thomas Miklautsch (VTU Engineering GmbH), Hans Huber (Biomay), Peter Tersch (Delta Podensek Architekten ZT GmbH) | Foto: Ludwig Schedl
Besuch auf der Biomay-Baustelle in aspern Seestadt. V.l.n.r. Alexander Kopecek (Wien 3420), Alois Petar (Swietelsky), Angela Neubauer (Biomay), Thomas Miklautsch (VTU Engineering GmbH), Hans Huber (Biomay), Peter Tersch (Delta Podensek Architekten ZT GmbH) | Foto: Ludwig Schedl

„Es ist großartig, dass wir es unter Pandemiebedingungen geschafft haben, dieses planerisch und verfahrenstechnisch komplexe Bauprojekt zeitgerecht auf Schiene zu bringen“, freut sich Dr. Hans Huber, Chief Executive Officer der Biomay AG, und bedankt sich beim Projektteam: „Sowohl das interne als auch das externe Planungsteam haben hier ausgezeichnete Arbeit geleistet.“

Die nächsten wichtigen Meilensteine sind im zweiten Quartal 2021 die Dachgleiche, sowie die Anlageninbetriebnahme im vierten Quartal. Der operative Herstellungsbetrieb wird im ersten Quartal 2022 aufgenommen.

Standort aspern Seestadt

Dr. Huber ist überzeugt von der Qualität des neuen Standorts: „Unsere Belegschaft und unsere Kunden werden sich wohlfühlen in aspern Seestadt. Wir freuen uns auf die architektonisch und städtebaulich attraktive Umgebung, und wir fühlen uns hier jetzt schon sehr willkommen.“
Dazu Alexander Kopecek, Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG: „Dass sich die Biomay AG für die Seestadt entschieden hat, bestätigt uns als wachsender Standort und ist auch ein Gewinn für den Wirtschaftsraum Wien. Hier entstehen nun hochwertige Arbeitsplätze in der Zukunftsbranche Biotech, die hervorragend in unser Konzept mit Forschung, Entwicklung und urbaner Produktion passt.“

Starke Kundennachfrage und innovative Produkte

Die Investition bedeutet für Biomay die Weiterentwicklung in eine neue unternehmerische Liga, wovon vor allem die Kunden profitieren werden, wie CEO Huber erklärt: „Wir produzieren bereits heute für Unternehmen, die hoch innovative Behandlungen in den Bereichen Gen- und Zelltherapie, CRISPR/Gene-Editing und mRNAVakzinierung entwickeln. Unsere gesteigerten Chargenkapazitäten und ein ausgeweitetes Angebotsspektrum bieten unseren Kunden eine langfristige Perspektive von der Produktentwicklung bis zur Marktversorgung.“

Details zum neuen Biomay Gebäude

Das vollintegrierte Produktionsgebäude verfügt über eine Gesamtfläche von etwa 4.000 Quadratmetern und wird mit modernen Anlagen für die Herstellung innovativer Biotech-Produkte für die pharmazeutische Industrie ausgestattet. Der Fokus liegt dabei auf Plasmid-DNA, mRNA und rekombinanten Proteinen, die in mikrobiellen Produktionssystemen erzeugt werden. Dazu werden Reinräume unterschiedlicher Raumluftklassen errichtet, sowie die zugehörigen Labors für Qualitätskontrolle und Methoden- und Prozessentwicklung.

Visualisierung des neuen Produktionsgebäudes der Wiener Biomay AG | Grafik: Biomay
Visualisierung des neuen Produktionsgebäudes der Wiener Biomay AG | Grafik: Biomay

Die geplanten Bioreaktorvolumina umfassen 50, 150 und 750 Liter brutto. Insgesamt verzehnfachen sich die bisherigen Produktionskapazitäten von Biomay, basierend auf Bioreaktorvolumen. Ein speziell gewidmeter Teilbereich des neuen Gebäudes wird die parallele Herstellung von innovativen, personalisierten Arzneimittelchargen erlauben. Die Errichtung des Gebäudes wird von der Wirtschaftsagentur Wien unterstützt.

Filed Under: Firmen, News Tagged With: aspernSeestadt, Biomay, mRNA, pDNA, PlasmidDNA

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag