• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Bill Anderson wird Vorstandsvorsitzender der Bayer AG

Bill Anderson wird Vorstandsvorsitzender der Bayer AG

10. Februar 2023 von Birgit Fischer

Bill Anderson wird mit Wirkung zum 1. Juni 2023 Vorstandsvorsitzender von Bayer. Werner Baumann, der derzeitige Vorstandsvorsitzende von Bayer, wird Ende Mai 2023 nach 35 Dienstjahren in den Ruhestand gehen. Bis dahin wird er eng mit Bill Anderson zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Bereits am 1. April 2023 wird der studierte Chemieingenieur Anderson als Mitglied des Vorstands in das Unternehmen eintreten.

Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Bill Anderson mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zum Vorstandsvorsitzenden von Bayer bestellt. | Foto: Bayer AG
Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Bill Anderson mit Wirkung zum 1. Juni 2023 zum Vorstandsvorsitzenden von Bayer bestellt. | Foto: Bayer AG

Bill Anderson (56) ist studierter Chemieingenieur und war in den vergangenen 25 Jahren in verschiedenen Führungspositionen in der Life-Science-Branche tätig. Zuletzt war er CEO der Pharma-Sparte von Roche, wo er erfolgreich ein umfassendes Transformations­programm leitete. Damit legte er den Grundstein für eine ganze Reihe von erfolgreichen Produkteinführungen, erhebliches Umsatzwachstum sowie für Produktivitätssteigerungen innerhalb der gesamten Organisation. Vor seiner Tätigkeit bei Roche war Anderson CEO von Genentech, einem der Pionierunternehmen in der Biotechnologiebranche.

Zuvor arbeitete Bill Anderson in mehreren leitenden Positionen in den Bereichen Management, Produktentwicklung und Finanzen bei Biogen, einem weiteren Innovationsführer im Biotech-Bereich, sowie bei Raychem, einem amerikanischen Technologie- und Elektronikunternehmen. Während seiner Stationen bei Biogen, Genentech und Roche war Anderson an der Entwicklung und Markteinführung von 25 neuen Medikamenten beteiligt, darunter 15 Blockbuster. Neben seinem Heimatland, den Vereinigten Staaten, hat er in mehreren europäischen Ländern gelebt und gearbeitet. Darunter im Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Belgien und der Schweiz. In seiner neuen Funktion wird Bill Anderson in Leverkusen tätig sein.

Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG | Foto: Bayer AG

Wir freuen uns sehr, Bill Anderson als neuen CEO von Bayer begrüßen zu dürfen. Er ist der ideale Kandidat, um Bayer zusammen mit dem Team in ein neues, erfolgreiches Kapitel zu führen – in einer Zeit, in der wir bemerkenswerte Innovationszyklen in der Biologie, Chemie und künstlichen Intelligenz sehen. Bill Anderson hat eine hervorragende Erfolgsbilanz bei der Entwicklung starker Produkt-Pipelines und ist sehr erfahren darin, bahnbrechende biotechnologische Innovationen zur Marktreife zu bringen. Darüber hinaus hat Bill Anderson außergewöhnliche Führungsqualitäten. Er schafft eine Kultur, die Innovationen fördert, Produktivität und Performance steigert und in der sich Mitarbeiter weiterentwickeln können. Der Auftrag von Bill Anderson ist klar: Bayer soll sein ganzes Potenzial entfalten und nachhaltigen Wert für unsere Aktionäre, Landwirte, Patienten, Verbraucher, Beschäftigte und alle Stakeholder des Unternehmens schaffen.

Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG

Winkeljohann sagte weiter: „Im Namen des gesamten Aufsichtsrats möchte ich Werner Baumann für 35 Jahre im Dienst von Bayer, davon sieben Jahre als Vorstands­vorsitzender, herzlich danken. Bayer ist heute ein führendes Life-Science-Unternehmen mit herausragenden Innovationsfähigkeiten in den Bereichen Gesundheit und Ernährung. Das Unternehmen ist in hochattraktiven Wachstumsmärkten sehr gut positioniert. Und die jüngst erfolgreiche operative Performance ist ein klarer Beleg, dass Bayer auf einem extrem starken Fundament steht. Wir wünschen Werner Baumann für die Zukunft alles erdenklich Gute.“

Der designierte Vorstandsvorsitzende Bill Anderson sagte: „Bayer ist ein innovatives Unternehmen, das schon heute weltweit einen enormen Mehrwert für die Ernährung und Gesundheit von Menschen sowie die Umwelt erbringt. Die führenden Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung in den Bereichen Landwirtschaft, Pharma und Consumer Health versprechen weitere bahnbrechende Innovationen. Ich freue mich darauf, mit der gesamten Belegschaft von Bayer zusammenzuarbeiten, um Innovationen zu beschleunigen, die Performance zu verbessern, die Nachhaltigkeit voranzubringen und das gesamte Potenzial des Unternehmens zu heben.“

Heike Hausfeld, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats und Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats von Bayer | Foto: Bayer AG

Den Betriebsrat und das Management von Bayer verbindet eine langjährige und starke Partnerschaft. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Bayer. Werner Baumann danken wir für diese vertrauensvolle Zusammenarbeit in all den Jahren und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute. Wir haben bei vielen Themen in der Sache sehr hart gerungen – und konnten so für Bayer vieles gemeinsam gestalten und voranbringen. In unseren Gesprächen hat Bill Anderson sein Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Belegschaft und seine Begeisterung für den Unternehmenszweck „Science for a better life“ und für unsere Vision „Health for all, hunger for none“ deutlich zum Ausdruck gebracht. Ich bin zuversichtlich, dass die enge Partnerschaft mit ihm als Vorstands­vorsitzendem fortgesetzt wird.

Heike Hausfeld, stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats und Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats von Bayer

Bill Anderson hat einen Bachelor of Science in Chemieingenieurwesen von der University of Texas sowie Master-of-Science-Abschlüsse in Chemieingenieurwesen und Management vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) erlangt. Bill Anderson ist verheiratet und hat drei Kinder.

Über Bill Anderson

William N. (Bill) Anderson, geboren 1966, ist ein amerikanischer Chemieingenieur und Manager. Er hält einen Bachelor of Science von der University of Texas und einen Master of Science vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), beide in Chemieingenieur­wesen. Außerdem hat er einen Master of Science in Management von der Sloan School des MIT.

Bill Anderson begann seine berufliche Laufbahn 1989 bei der Ethyl Corporation, einem US-Unternehmen für Kraftstoffzusätze, mit Stationen in Belgien und den Niederlanden. Im Jahr 1995 wechselte er zur Raychem Corporation, einem amerikanischen Technologie- und Elektronikunternehmen. 1997 kam Anderson zu Biogen Idec, einem amerikanischen Biotechnologieunternehmen, das heute unter dem Namen Biogen bekannt ist. Nach verschiedenen Führungspositionen wurde Anderson zum Vice President und General Manager der Neurologie-Einheit von Biogen, dem größten Geschäftsbereich des Unternehmens, ernannt. 2010 wechselte er zu Genentech, einem der Pioniere unter den amerikanischen Biotechnologieunternehmen. Dort war er schließlich als Senior Vice President in der BioOncology-Einheit des Unternehmens tätig.

Im Jahr 2013 übernahm Anderson die Funktion des Head of Global Product Strategy und Chief Marketing Officer bei Roche Pharmaceuticals, der Muttergesellschaft von Genentech. Diese Position hatte er bis 2016 inne und wechselte dann als Head of North American Operations zurück zu Genentech, bevor er 2017 CEO des Unternehmens wurde.

2019 übernahm er die Rolle des CEO von Roche Pharmaceuticals. Von der Schweiz aus beaufsichtigte er ein umfassendes Transformationsprogramm für die Pharma-Sparte, das trotz der starken Auswirkungen von Patentverlusten zu erheblichen Produktivitäts­steigerungen und Umsatzwachstum führte. In seinen vier Jahren in dieser Position leitete Anderson die Einführung mehrerer neuer Produkte, die kommerziell erfolgreich waren. Bill Anderson ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.

Filed Under: News, Personen Tagged With: Bayer, BillAnderson, Personalia, Vorstand

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag