• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » BayBE jetzt als Open Source verfügbar

BayBE jetzt als Open Source verfügbar

15. Dezember 2023 von Birgit Fischer

Merck und Acceleration Consortium machen den KI-gestützten Versuchsplaner Bayesian Back End (BayBE) als Open Source auf GitHub verfügbar. Die Kooperation kombiniert das Anwendungsfälle-Portfolio von Merck mit der Erfahrung des Acceleration Consortium, das im Bereich autonomer Labore weltweit führend ist.

Bayesian Back End (BayBE) jetzt als Open Source auf GitHub verfügbar | Bild: Merck
Bayesian Back End (BayBE) jetzt als Open Source auf GitHub verfügbar | Bild: Merck

BayBE bündelt mehrere Spitzentechnologien in einem Tool

„Die Veröffentlichung und Pflege von Open-Source-Code für die wissenschaftliche Forschung ist für die Entwicklung autonomer Labore unerlässlich. Diese Zusammenarbeit wird Projekte zur Entwicklung autonomer Labore, an denen mehrere Stakeholder beteiligt sind, deutlich voranbringen. Ich bin sehr stolz auf unsere Zusammenarbeit mit Merck, mit der es uns gelang, eine Software für die KI-gestützte Versuchsplanung zu entwickeln und zu veröffentlichen. Unsere Gesellschaft steht vor immer größeren Herausforderungen und die Wissenschaft muss mit ihnen Schritt halten. Mit dieser Software können wir die Art und Weise, wie Versuche konzipiert und durchgeführt werden, revolutionieren. Wir können wissenschaftliche Entdeckungen beschleunigen und den Fortschritt auf eine Weise vorantreiben, die früher undenkbar gewesen wäre“, so Alán Aspuru-Guzik, Professor für Chemie und Informatik an der University of Toronto und Director des Acceleration Consortium. Dieses rief kürzlich ein siebenjähriges Programm im Umfang von 200 Millionen CAD ins Leben, das vom Canada First Research Excellence Fund unterstützt wird.

„Diese Entwicklung ist ein großartiges Resultat unserer Fokussierung auf Innovationen, die auf Daten und Digitalisierung beruhen. Gemeinsam mit unseren Partnern des Acceleration Consortium bringen wir die Produktivität mit digitalen Tools wie BayBE immer weiter voran. Merck investiert weiterhin in digitale Technologien, welche die Branchen Healthcare, Life Science und Electronics revolutionieren können“, so Laura Matz, Chief Science and Technology Officer von Merck. „BayBE bündelt mehrere Spitzentechnologien in einem Tool und ist darauf ausgerichtet, sie für industrielle Zwecke nutzbar zu machen. Obwohl es bereits intern viele Anwendungsfälle hat, freuen wir uns, es über Open Source nun einer größeren Community zugänglich zu machen. Was als bereichsübergreifende Entwicklung begann, kann nun zu einem branchenübergreifenden Fortschritt werden“, so Matz weiter.

Intelligentes iteratives Experimentieren

BayBE wurde gemeinsam von allen drei Unternehmensbereichen von Merck entwickelt. Es ist eine universell einsetzbare Toolbox für intelligentes iteratives Experimentieren und umfasst wichtige Add-ons für Chemie und Materialwissenschaften. BayBE ermöglicht eine systematischere Vorgehensweise, indem es Empfehlungen für das nächstbeste Experiment gibt. So kommt man schneller zu besseren Ergebnissen. BayBE kann auch als „Gehirn“ für automatisierte Geräte dienen und so vollständig in sich geschlossene autonome Labore ermöglichen.

Der traditionelle Ansatz für die Versuchsplanung basiert weitgehend auf der Intuition und Erfahrung der Person, die den Versuch durchführt. Dies kann zu erheblichen Abweichungen zwischen verschiedenen Laboren führen und stellt eine besonders große Herausforderung für komplexe Kampagnen dar, die darauf abzielen, zahlreiche Eigenschaften gleichzeitig zu optimieren. Diesen Herausforderungen begegnet Merck täglich, zum Beispiel im Rahmen experimenteller Optimierungskampagnen in Forschung, Produktentwicklung und Betrieb. Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Wege, um diese Probleme anzugehen, und zwar schneller, kostengünstiger und nachhaltiger.

Die BayBE-Software unterstützt bereits Dutzende von Anwendungsfällen bei Merck, zum Beispiel:

  • VRP ExcipientFinder: Teil der vom Life-Science-Geschäft von Merck angebotenen Plattform zur Viskositätsverringerung; ein Hilfsmittel, das die Auswahl von viskositätsverringernden Hilfsstoffen beschleunigt
  • BayChem: Self-Service Versuchsplaner, der allen Merck-Mitarbeitenden zur Verüfung steht und Laboranwender direkt unterstützt
  • Autonome Flow Chemistry bei Merck: Closed-Loop-Plattform für die F&E im Unternehmensbereich Life Science, die chemische Reaktionen völlig autonom optimiert

Kategorie: Forschung, News Stichworte: AccelerationConsortium, BayBe, Merck, OpenSource, Versuchsplanung

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag