• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Baumüller mit energieeffizienten Antriebskonzepten auf der SPS 2022

Baumüller mit energieeffizienten Antriebskonzepten auf der SPS 2022

10. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Baumüller stellt auf der SPS von 08.-10.11.2022 in Nürnberg intelligente und energieeffiziente Antriebskonzepte vor. In Halle 1 an Stand 560 zeigt das Unternehmen u.a., wie Maschinenhersteller und Endanwender mit intelligenter Antriebs- und Automatisierungstechnik den CO2-Fußabdruck ihrer Maschinen und Anlagen ermitteln und optimieren können, um so die Energiekosten deutlich zu senken.

Neue Servoantriebsfamilie: Die Anreihtechnik b maXX 6300 (links) und das Monogerät b maXX 6500 (rechts) sind optimal skalierbar und besitzen zahlreiche smarte Funktionen für Industrie 4.0 | Foto: Baumüller
Neue Servoantriebsfamilie: Die Anreihtechnik b maXX 6300 (links) und das Monogerät b maXX 6500 (rechts) sind optimal skalierbar und besitzen zahlreiche smarte Funktionen für Industrie 4.0 | Foto: Baumüller

Als wichtigste Neuheit im Produktportfolio zeigt Baumüller neben der aktuellen Baureihe b maXX 5×00 erstmalig auf der SPS seine zukünftige Servoregler-Generation b maXX 6×00. Diese bietet noch bessere Skalierbarkeit, sowie zusätzliche Safety-Features und smarte Industrie 4.0-Funktionen, wie zum Beispiel das antriebsintegrierte Energiemonitoring. Neben der platzsparenden Anreihtechnik b maXX 6300 werden auch die Geräte der Baureihe 6500 nochmals deutlich kompakter. Das Bauvolumen verringert sich je nach Baugröße um bis zu 50 Prozent. Bei den Monogeräten b maXX 6500 wurden zudem die Spitzenleistungen erhöht. Sie erreichen 30 bis 50 Prozent höhere Spitzenströme.

Weitere Highlights: Industrie 4.0 Funktionen

Smart Sustainability: Auf dem Messestand zeigt ein hybrides Maschinenkonzept mit elektrischen und servo-hydraulischen Achsen, wie intelligente Antriebstopologien den CO2-Footprint minimieren und Energiekosten im Betrieb einsparen. So kann etwa beim Bremsvorgang die Bewegungsenergie des Systems in elektrische Energie umgewandelt und über den Zwischenkreisverbund auf andere Achsen verteilt werden.

Smart Energy Reduction: Am gleichen Exponat wird über ein drive-basiertes Energiemonitoring der Energieverbrauch des Antriebssystems transparent dargestellt. Diese neue Software-Funktion unterstützt bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) und bereitet auf künftige Dokumentationspflichten im Rahmen der Sustainable Product Initiative (SPI) der EU vor. Mit dieser Funktion kann z.B. nach einer Referenzfahrt der Verfahrweg energetisch optimiert und so der CO2-Footprint des Endprodukts gesenkt werden.

Smart Value: Mit dieser Funktion werden Daten über die intelligente Sensor-/Aktuatorebene direkt am Prozess erfasst, u.a. mit Hilfe von KI vorverarbeitet und für die Optimierung der Maschine genutzt. An verschiedenen Exponaten wird gezeigt, wie die im Servoantrieb vorhandenen Daten wie Leistung, Strom, Drehmoment, Drehzahl oder Position intelligent verwendet werden, um z.B. die aktuelle Auslastung der Motor-Antriebskombination zu erfassen. Der Servoantrieb fungiert in diesem Fall als Data-Hub. Reichen die vorhandenen Daten nicht aus, können Antrieb und auch der Motor mit externer Sensorik problemlos auch als Sensor-Hub eingesetzt werden.

Intelligente Antriebe fungieren als Data Hub und liefern ohne externe Sensorik Daten z.B. für Condition Monitoring (links). Die Antriebe können in Kombination mit externer Sensorik auch als Sensor Hub eingesetzt werden und Daten z.B. von intelligenten Getrieben, erfassen. | Bild: Baumüller
Intelligente Antriebe fungieren als Data Hub und liefern ohne externe Sensorik Daten z.B. für Condition Monitoring (links). Die Antriebe können in Kombination mit externer Sensorik auch als Sensor Hub eingesetzt werden und Daten z.B. von intelligenten Getrieben, erfassen. | Bild: Baumüller

Rapid Engineering: Baumüller bietet zahlreiche Software-Templates für verschiedenste Branchen an. Damit lassen sich Maschinemodule oder komplette Applikationen schnell und komfortabel automatisieren. Das Template 3-AxisFlex beispielsweise enthält alle grundlegenden Funktionen der Bewegungsführung als Basis für Mehrachsanwendungen. Enthalten sind die Bausteine der Bibliothek Motion Control, Coordinated Motion und Advanced Motion. Darüber hinaus sind neben den notwendigen Bibliotheken z.B. auch anpassbare PLC- und HMI-Templates enthalten.

Das Template 3-AxisFlex lässt sich schnell und komfortabel automatisieren, da viele zusammenhängende Funktionen zur Projektrealisierung komfortabel enthalten sind. | Bild: Baumüller
Das Template 3-AxisFlex lässt sich schnell und komfortabel automatisieren, da viele zusammenhängende Funktionen zur Projektrealisierung komfortabel enthalten sind. | Bild: Baumüller

ProDrive und ProSimulation: In einem weiteren Use Case zeigt Baumüller, wie der digitale Zwilling bei der Auslegung und Optimierung des Antriebssystems unterstützt. ProSimulation und ProDrive ermöglichen eine schnelle und geführte Inbetriebnahme von Maschinen und bieten zahlreiche Funktionen zur Antriebsoptimierung. Dadurch lassen sich im Projekt Zeit und Kosten sparen, da am Modell des digitalen Zwillings Optimierungen vorgenommen werden können, ohne die Maschine vorher physisch aufbauen zu müssen.

Neuer Drehstrom-Synchronmotor DS3-160W

Der neue Drehstrom-Synchronmotor DS3-160W überzeugt mit einem neuen Aluminium-Gehäuse, in dem die Wasserkühlung integriert ist. Die Wasseranschlüsse wurden ebenfalls nochmals optimiert. Dies ermöglicht einen einfacheren Anschluss und einen kompakteren Einbau des Motors. Weiterer Pluspunkt: Der Druckabfall im Kühlkreislauf reduziert sich um bis zu 80 Prozent. Dadurch können im Kühlaggregat kleinere Pumpen eingesetzt werden. Das wirkt sich positiv auf die Total Costs of Ownership aus, da die Anschaffungskosten für das Pumpensystem sinken und dadurch Stromkosten für den Betrieb der Pumpe eingespart werden. Zusätzlich verringert sich durch die Materialauswahl der Ressourcenverbrauch bei der Herstellung des Motors. Dies trägt zu einem geringeren Product Carbon Footprint (PCF) der Gesamtmaschine bei. Durch die intelligente Konstruktion sinkt das Motorgewicht signifikant, was zu einer niedrigeren Belastung der Maschinenmechanik führt.

Neben dem Neueinsatz ist die Umstellung der Motoren von DS2-160W auf DS3-160W einfach möglich, da die mechanischen Schnittstellen und Leistungsdaten nahezu identisch sind.

Green in Motion powered by Baumüller

Im Rahmen der Initiative Green in Motion entwickelt Baumüller Lösungen für nachhaltige Antriebstechnik. Die Baumüller Gruppe deckt den gesamten Lifecycle des Maschinenbaus ab – und hat damit in jeder Stufe der Wertschöpfungskette Ansatzpunkte, um den Grad der Nachhaltigkeit positiv zu beeinflussen. Das Leistungsspektrum reicht vom energieeffizienten Antriebspaket, bis zum Energiemanagement im Fertigungsbereich oder eine Verlängerung der Maschinenlebensdauer durch Retrofit. Im Bereich der E-Mobilität bietet Baumüller hocheffiziente Antriebssysteme für den Einsatz an Land oder im Marinebereich. Auf dem Messestand zeigt die Firmengruppe Beispiele für energieeffiziente Antriebstechnik und wie dadurch der Energie- und Ressourcenverbrauch langfristig reduziert werden kann.

Autonome Mobile Roboter (AMR): Produktivitätssteigerung in der Fertigung und Intralogistik

Die Baumüller Anlagen-Systemtechnik setzt seit vielen Jahren als Engineering-Haus Lösungen für die Fertigungsautomatisierung für Kunden um. Inzwischen steigt die Nachfrage nach flexibel einsetzbaren und einfach zu integrierenden Systemen in den Bereichen Intralogistik und Fertigung. Baumüller bietet hier Turnkey-Lösungen für die agile Fertigung der Zukunft an, wobei autonome mobile Roboter (AMR) zum Einsatz kommen. Durch AMR-Systeme können Prozesskosten gesenkt und die Produktivität deutlich gesteigert werden, z.B. in der Intralogistik, in der Prüf- und Diagnosetechnik, in der produzierenden Industrie sowie im Pharma- und Healthcare-Bereich.

Gemeinsam mit SESTO Robotics bietet Baumüller das gesamte Leistungsspektrum von der Auslegung bis zur Integration beim Kunden sowie zugehörige Serviceleistungen an. AMRs können für Bestückungsaufgaben beispielsweise mit kollaborativen Knickarm-Robotern kombiniert oder für den internen Materialfluss genutzt werden. Sie steigern die Produktivität in Fertigung und Logistik durch verkürzte Laufwege, schnellere Transportzeiten und Flexibilität im Einsatz von Materialien und Tools.

Life-Cycle-Management weltweit

Als Unternehmensgruppe deckt Baumüller neben der Entwicklung und Herstellung von Automatisierungskomponenten zahlreiche Serviceleistungen für den Maschinen- und Anlagenbau sowie für Maschinenbetreiber ab. Beginnend bei der Projektierung, Konstruktion und Engineering über die Montage und Inbetriebnahme, bis hin zu Instandhaltung, Retrofit und Verlagerung bietet Baumüller damit Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen hinweg. Mit über 40 Niederlassungen weltweit ist Baumüller ein zuverlässiger Service-Partner mit jahrzehntelanger Erfahrung. Besonderes Augenmerk legt Baumüller dabei auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion von intelligenten Antriebs- und Automatisierungslösungen.

Filed Under: Messe, News Tagged With: Antriebstechnik, Automatisierungstechnik, Baumueller, Industrie40, SPS

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag