• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

29. April 2022 von Birgit Fischer

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, Experimentelle Entwicklung) 50 Mio. Euro zur Verfügung.

„Heute ist ein guter Tag für Österreich, für die Menschen, die forschungsorientierten Unternehmen und den gesamten Innovationsstandort“, sagte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, anlässlich des durch Bundesministerin Margarete Schramböck und FFG Geschäftsführerin Henrietta Egerth präsentierten Austrian Life Science Programms.

„Was die Lebenswissenschaften können und wie wir alle davon profitieren, haben uns die vergangenen beiden Jahre eindrucksvoll vor Augen geführt“, so Neumayer. In einem ungeheuren Kraftakt von Wissenschaft und Wirtschaft und einem Zusammenwirken quer über die Kontinente seien in Rekordzeit Impfstoffe und Medikamente entstanden – auch mit Know-how aus Österreich.

Austrian Life Science Programm als wesentlicher Baustein der Technologieoffensive

Österreich verfüge in den Life Sciences über eine hervorragende Ausgangsbasis. Knapp 1.000 Unternehmen würden über 60.000 Arbeitsplätze absichern und 25 Milliarden Euro an Umsatz in Österreich erwirtschaften. Die Life Sciences gehören dabei zu den forschungsstärksten Sektoren überhaupt. Dennoch habe es bisher kein eigenständiges Forschungsförderprogramm für diesen so wichtigen Sektor gegeben, der maßgeblich auf Schlüsseltechnologien wie der Biotechnologie aufbaut. Diese Lücke werde in Österreich mit dem heute angekündigten Förderschwerpunkt geschlossen, der mit einem Budget von 50 Millionen Euro für die ersten beiden Jahre ausgestattet ist.

„Damit wird ein wesentlicher Baustein der Technologieoffensive umgesetzt, die von uns vorgeschlagen wurde und die auch in der FTI-Strategie 2030 zentral verankert ist“, sagte Neumayer. Die IV begrüße auch ausdrücklich die breite Themensetzung der Ausschreibungsschwerpunkte ebenso wie die prominente Berücksichtigung der Medizintechnik.

Unsere Welt befinde sich derzeit in sehr herausfordernde Zeiten. Neben dem Überfall auf die Ukraine erleben wir eine große Transformation im Bereich Klimaschutz und Digitalisierung sowie die derzeit noch nicht ausgestandene Corona-Pandemie. „So unterschiedlich letztere Herausforderungen auch sind, eine erfolgreiche Bewältigung ist ganz eng mit Forschung, Technologie und Innovation verknüpft. Das trifft auf die Suche nach lebenswichtigen Therapien und Wirkstoffen ebenso zu, wie auf die Energiewende, die durch den Ukraine-Krieg noch beschleunigt wird“, so Neumayer. Innovative Unternehmen seien heute die spielentscheidenden Partner unserer modernen Gesellschaft, um uns aus diesen unsicheren Zeiten herauszuführen.

Jene Standorte, die durch verlässliche Standortpolitik und eine kontinuierliche Verbesserung der Rahmenbedingungen punkten, wirken wie Magnete für High Tech-Start-ups, aber auch für Investitionen von weltweit führenden Technologieunternehmen, wie das jüngst angekündigte Großprojekt von Boehringer Ingelheim in Niederösterreich bestätigt. Innovationsfreundliche Marktzugangsbedingungen gehören dabei ebenso ins „Pflichtenheft“ der Standortpolitik führender Innovationsstandorte wie strategische Konzepte zur Sicherung des Innovationsnachwuchses oder das Aufsetzen maßgeschneiderter Forschungsförderprogramme.

„Durch das „Austrian Life Science“-Programm wird heute eine wesentliche Initiative gestartet, um auch morgen die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf höchstem Niveau sicherzustellen und die Technologiesouveränität des Standorts zu erhöhen“, so Neumayer abschließend.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: AustrianLifeSciences, Foerderung, LifeSciences

Weitere Nachrichten

Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

ExxonMobil stellt seine neuen Exceed S Hochleistungs-Polyethylen (PE)-Harze vor, die branchenführende Kombinationen von Steifigkeit und Zähigkeit bieten und gleichzeitig leicht zu verarbeiten sind. Die neue PE-Plattform nutzt die neuesten … [Weiterlesen...] about Exceed S – das neue Hochleistungspolyethylen von ExxonMobil

Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

Für die Markteinführung seiner neuen Geschäftssparte hat der Flaschenhersteller Yiwu Midi Technology, China, sich für Ultrason P 3010 von BASF entschieden, um wiederverwendbare To-Go-Becher herzustellen. Aufgrund seiner Langlebigkeit, hohen … [Weiterlesen...] about Ultrason von BASF im Einsatz bei wiederverwendbaren To-go-Bechern

SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Die SAN Group verlagert ihren Firmensitz von Singapur nach Österreich und bündelt ihre Kompetenzen damit künftig in Herzogenburg. Die Sparten Tiergesundheit (SAN Vet), Pflanzenschutz (SAN Agrow), sowie Immobilienentwicklung und grüne Energie (SAN … [Weiterlesen...] about SAN Group verlagert Konzernzentrale nach Österreich

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, … [Weiterlesen...] about Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spaltrohrmotorpumpen für den Hochtemperatureinsatz
    on 13. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die HERMETIC-Pumpen GmbH bietet verschiedenen Baureihen von Spaltrohrpumpen, die sich für Hochtemperaturanwendungen eignen. Das Leistungsraster des HERMETIC Pumpenportfolios erstreckt sich auf Fluidtemperaturen bis +480°C, Systemdrücke bis 120 […]

  • KEBA ist weiter auf Wachstumskurs
    on 12. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs und überschreitet die Marke von 2.000 Mitarbeitern. In den kommenden Monaten will das oberösterreichische Unternehmen weitere 130 Mitarbeiter, vorwiegend in Linz, einstellen. The post […]

  • ML4P: Machine Learning for Production – verbesserte Effizienz der Industrieproduktion
    on 11. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer-Projekt "ML4P: Machine Learning for Production" verbessert die Effizienz der Industrieproduktion durch maschinelles Lernen. Der ML4P-Ansatz ist eine Kombination aus einem wissenschaftlich fundierten Vorgehensmodell und darauf […]

  • Neuer Productivity Manager bei Haidlmair
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktivität ist ein wichtiger Indikator, wenn es um die Produkte des österreichischen Produzenten von Hochleistungsspritzgießwerkzeugen Haidlmair geht. Nicht ohne Grund hat man das Wort schon seit vielen Jahren im Unternehmensslogan […]

  • LAB-SUPPLY 2022 in Wien mit positiver Bilanz
    on 10. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die bereits zum 3. Mal in Österreich stattfindende Regionalmesse für Labor- und Analysetechnik LAB-SUPPLY zählte Ende April 400 Besucher. Insgesamt 85 Unternehmen zeigten einen Teil ihrer Produkte, von Verbrauchsmaterialien über Analysegeräte […]

  • Dolder-Bigler AG übernimmt die Kunststoffsparte der Erich Slupetzky GesmbH
    on 10. Mai 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Dolder-Bigler AG mit Sitz in Zug (Schweiz) übernimmt per 16. Mai 2022 den Kunststoffbereich der Firma Erich Slupetzky GesmbH aus Linz (Österreich). Dieser Zusammenschluss der Kunststoffsparten zweier erfolgreicher Distributoren bietet den […]

  • AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen für die Förderung aggressiver Medien
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AxFlow-TUMA bietet magnetgetriebene, robuste Kunststoffpumpen (PP/PVDF), die sich besonders zur Förderung aggressiver Medien eignen. Die Drehschieberpumpen Serie HPP/HPF eignet sich für aggressive Medien, die Kreiselpumpen Serie HCM für korrosive […]

  • Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
    on 9. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, […]

  • LBK Sensor sorgt für sichere 3D-Bereichüberwachung in rauen Umgebungen
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LBK Sensor von Leuze sorgt mit Radartechnologie für eine sichere 3D-Bereichsüberwachung, auch unter rauen Umgebungsbedingungen. Das Radarsystem ist mit IEC 62061 SIL2 und EN ISO 13849 PL d auch für Sicherheitsanwedungen zertifiziert. Der […]

  • Interior PIR TPE von KRAIBURG mit hohem Recyclinganteil
    on 6. Mai 2022 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem neuen Interior PIR TPE, das bis zu 38 % Rezyklatanteil aufweist, reagiert KRAIBURG TPE auf die Nachhaltigkeitsfragen der OEMs. Darüber hinaus erhalten Kunden von KRAIBURG TPE nun auch benötigte Informationen zum Product Carbon Footprint […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag