• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

Austrian Life Science Programm: das neue, eigenständige Forschungsförderprogramm

29. April 2022 von Birgit Fischer

Mit dem Austrian Life Sciences Programm ist ein eigenständiges Forschungsförderprogramm für österreichische Unternehmen geschaffen worden. In den ersten zwei Jahren stehen für die Förderung von F&E-Unternehmensprojekten (Industrielle Forschung, Experimentelle Entwicklung) 50 Mio. Euro zur Verfügung.

„Heute ist ein guter Tag für Österreich, für die Menschen, die forschungsorientierten Unternehmen und den gesamten Innovationsstandort“, sagte der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, anlässlich des durch Bundesministerin Margarete Schramböck und FFG Geschäftsführerin Henrietta Egerth präsentierten Austrian Life Science Programms.

„Was die Lebenswissenschaften können und wie wir alle davon profitieren, haben uns die vergangenen beiden Jahre eindrucksvoll vor Augen geführt“, so Neumayer. In einem ungeheuren Kraftakt von Wissenschaft und Wirtschaft und einem Zusammenwirken quer über die Kontinente seien in Rekordzeit Impfstoffe und Medikamente entstanden – auch mit Know-how aus Österreich.

Austrian Life Science Programm als wesentlicher Baustein der Technologieoffensive

Österreich verfüge in den Life Sciences über eine hervorragende Ausgangsbasis. Knapp 1.000 Unternehmen würden über 60.000 Arbeitsplätze absichern und 25 Milliarden Euro an Umsatz in Österreich erwirtschaften. Die Life Sciences gehören dabei zu den forschungsstärksten Sektoren überhaupt. Dennoch habe es bisher kein eigenständiges Forschungsförderprogramm für diesen so wichtigen Sektor gegeben, der maßgeblich auf Schlüsseltechnologien wie der Biotechnologie aufbaut. Diese Lücke werde in Österreich mit dem heute angekündigten Förderschwerpunkt geschlossen, der mit einem Budget von 50 Millionen Euro für die ersten beiden Jahre ausgestattet ist.

„Damit wird ein wesentlicher Baustein der Technologieoffensive umgesetzt, die von uns vorgeschlagen wurde und die auch in der FTI-Strategie 2030 zentral verankert ist“, sagte Neumayer. Die IV begrüße auch ausdrücklich die breite Themensetzung der Ausschreibungsschwerpunkte ebenso wie die prominente Berücksichtigung der Medizintechnik.

Unsere Welt befinde sich derzeit in sehr herausfordernde Zeiten. Neben dem Überfall auf die Ukraine erleben wir eine große Transformation im Bereich Klimaschutz und Digitalisierung sowie die derzeit noch nicht ausgestandene Corona-Pandemie. „So unterschiedlich letztere Herausforderungen auch sind, eine erfolgreiche Bewältigung ist ganz eng mit Forschung, Technologie und Innovation verknüpft. Das trifft auf die Suche nach lebenswichtigen Therapien und Wirkstoffen ebenso zu, wie auf die Energiewende, die durch den Ukraine-Krieg noch beschleunigt wird“, so Neumayer. Innovative Unternehmen seien heute die spielentscheidenden Partner unserer modernen Gesellschaft, um uns aus diesen unsicheren Zeiten herauszuführen.

Jene Standorte, die durch verlässliche Standortpolitik und eine kontinuierliche Verbesserung der Rahmenbedingungen punkten, wirken wie Magnete für High Tech-Start-ups, aber auch für Investitionen von weltweit führenden Technologieunternehmen, wie das jüngst angekündigte Großprojekt von Boehringer Ingelheim in Niederösterreich bestätigt. Innovationsfreundliche Marktzugangsbedingungen gehören dabei ebenso ins „Pflichtenheft“ der Standortpolitik führender Innovationsstandorte wie strategische Konzepte zur Sicherung des Innovationsnachwuchses oder das Aufsetzen maßgeschneiderter Forschungsförderprogramme.

„Durch das „Austrian Life Science“-Programm wird heute eine wesentliche Initiative gestartet, um auch morgen die medizinische Versorgung der Bevölkerung auf höchstem Niveau sicherzustellen und die Technologiesouveränität des Standorts zu erhöhen“, so Neumayer abschließend.

Filed Under: Forschung, News Tagged With: AustrianLifeSciences, Foerderung, LifeSciences

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag