• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

12. Januar 2023 von Birgit Fischer

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im Kreislauf gehalten werden können.

Im Forschungsprojekt mit der ARA diente Kaffeesud als Material für eine Tischplatte. | Foto: ARA
Im Forschungsprojekt mit der ARA diente Kaffeesud als Material für eine Tischplatte. | Foto: ARA

Bereits seit Jahren betreibt die ARA mit den Kaffeeproduzenten Nespresso und Tchibo erfolgreiche Systeme für die Sammlung und das Recycling von Kaffeekapseln. Wie eine gemeinsame Zukunftslösung für alle Kapseln aussehen kann, testet die ARA aktuell in einem Sammelversuch.

Digitales Belohnungssystem motiviert zur Kapselsammlung

Mittels herstellerübergreifender Sammelcontainer und digitalen Incentives konnte die Sammelmenge von Kaffeekapseln in Gnas seit Mai 2022 deutlich gesteigert werden. Dafür hat die ARA gemeinsam mit dem Österreichischen Kaffeeverband und durch Unterstützung von führenden Kaffeeherstellern wie Nespresso, Tchibo, Jacobs Douwe Egberts, Julius Meinl und Lavazza ein neues Sammelsystem für Kaffeekapseln geschaffen.

Noch bis Ende 2022 können Konsumenten in der steirischen Gemeinde die Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff in einer einheitlichen Recycling-Bag sammeln und die vollen Sackerl in eigene grüne Sammeltonnen für Kaffeekapseln bei teilnehmenden Handelspartnern oder im Altstoffsammelzentrum Gnas abgeben.

Mittels herstellerübergreifender Sammelcontainer und digitalen Incentives konnte die Sammelmenge deutlich gesteigert werden. | Foto: ARA
Mittels herstellerübergreifender Sammelcontainer und digitalen Incentives konnte die Sammelmenge deutlich gesteigert werden. | Foto: ARA

Begleitet wird die Sammelaktion durch ein digitales Incentivesystem: Über die anreizbasierte App Digi-Cycle werden „Coins“ gesammelt, die in attraktive Prämien eintauschbar sind. Darüber hinaus motivierte ein Gemeinschaftsziel die User:innen bei der Sammlung: Werden genügend Kapseln gesammelt, sponsert die ARA der Gnaser Kinderkrippe eine neue Nestschaukel.

Incentivierung gestützt durch Digitalisierung und das Gemeinschaftsziel verstärkte die Sammelmotivation der Bevölkerung, wie auch das rasche Erreichen der Challenge für die Kinderkrippe zeigt. Auch die ersten Ergebnisse können sich sehen lassen: Die Sammelmenge von Kaffeekapseln hat sich im Vergleich zur Menge vor dem Pilotversuch auf das 2.5-Fache erhöht.

Harald Hauke, Vorstandssprecher, ARA - Altstoff Recycling Austria AG | Foto: ARA

Der Pilotversuch bestätigt, dass durch die Erweiterung der getrennten Sammlung, den Ausbau der Sammelinfrastruktur und eine digitale Incentivierung noch mehr Rohstoffe für das Recycling zurückgeholt werden können.

Harald Hauke, Vorstandssprecher, ARA – Altstoff Recycling Austria AG

Erfolgreiches Recycling von Kaffeekapseln

Der Weg der Kapsel durch den geschlossenen Stoffkreislauf geht nach der Sammlung der Recycling-Bags weiter zur Sortierung. In den Anlagen werden die Kapseln nach der jeweiligen Materialart Aluminium oder Kunststoff sortiert und der übriggebliebene Kaffeesatz energetisch verarbeitet. Aluminium-Kapseln werden in Aluminiumhütten eingeschmolzen und zum Beispiel zu Fahrrädern, Getränkedosen oder sogar zu neuen Kapseln verarbeitet. Aus den Kunststoff-Kapseln wird Polypropylen-Granulat gewonnen, das ebenfalls als Rezyklat für neue Produkte wie Gartenmöbel oder Gießkannen genutzt wird.

Potenzial von Kaffee als biogener Abfall ist groß

Biogene Abfälle gewinnen in der Rohstoff- und Energiewirtschaft immer stärker an Bedeutung. Neben dem Einsatz als Biogas eignet sich Kaffeesud auch zur Produktion neuer Möbel, wie ein Forschungsprojekt der ARA in Kooperation mit der Fachhochschule Salzburg – Campus Kuchl zeigt.

Die FH Kuchl forscht im Bereich Holz und biogene Technologien an der Neuentwicklung von Werkstoffen. Dies beinhaltet die Nutzung und Kombination unterschiedlicher Materialien und soll eine zirkuläre Ressourcennutzung fördern.

Alexander Petutschnigg, Departmentleiter Green Engineering and Circular Design, Campus Kuchl | Foto:  FH Salzburg

Wir setzen uns gezielt für eine intelligente Ressourcennutzung ein, dazu zählt auch die Entwicklung neuer Wertstoffe aus biogenen Reststoffen. Die Tischplatte aus Kaffeesud ist eine Antwort auf Rohstoffengpässe.

Alexander Petutschnigg, Departmentleiter Green Engineering and Circular Design, Campus Kuchl

Im Forschungsprojekt mit der ARA diente Kaffeesud als Material für eine Tischplatte. Zwei dieser Tische wurden nun von der ARA an Nespresso und Tchibo als Dank für die Zusammenarbeit übergeben.

Kaffeeproduzenten bekennen sich zur Kreislaufwirtschaft

„Nachhaltiger Konsum wird immer wichtiger. Ein sinnvolles und nachhaltiges Ressourcenmanagement ist notwendig, um unsere Umwelt und unser Klima zu schützen. Als Kaffeehersteller sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und haben schon im Jahre 2009 mit der ARA ein nachhaltiges Sammel- und Verwertungssystem für gebrauchte Kaffeekapseln geschaffen und können nun unsere Expertise mit allen Marktteilnehmern teilen“, ist Alessandro Piccinini, Geschäftsführer von Nespresso Österreich, überzeugt.

„Wir sind ein Familienunternehmen, Nachhaltigkeit ist in unsere Geschäftstätigkeit fest integriert. Seit über 70 Jahren ist Kaffee unser Kerngeschäft und dafür übernehmen wir Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bei Kaffeekapseln ist das Recycling nach dem Genussmoment essenziell, um die wertvollen Ressourcen – sowohl Kaffeesud als auch Kunststoff – im Kreislauf zu halten. Diesen Weg gehen wir seit vielen Jahren gemeinsam mit der ARA“, so Erik Hofstädter, Geschäftsführer von Tchibo Österreich, über das Nachhaltigkeitsengagement von Tchibo.

„In erster Linie ist es unsere Aufgabe die österreichische Kaffeewirtschaft zu fördern. Neben Projekten wie ‚Nachhaltigkeit im Ursprung‘ ist ein einheitliches Sammelsystem für alle Kaffeekapseln ein starkes Zeichen für den Umweltschutz. So können Konsument:innen zur Ressourcenschonung beitragen und gemeinsam mit Kaffeeherstellern und der ARA die Kreislaufwirtschaft stärken“, erklärt Marcel Löffler, Präsident des Österreichischen Kaffeeverbandes.

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: ARA, Kaffekapseln, Recycling, Stoffkreislauf

Weitere Nachrichten

Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Der italienische Verpackungshersteller Imballaggi Alimentari hat die Re-Maxigel Box aus Styropor® Ccycled™ von BASF auf den Markt gebracht. Diese Boxen aus expandierbarem Polystyrol (EPS) sind extrem leistungsstark und wurden ursprünglich für … [Weiterlesen...] about Re-Maxigel Eiscreme-Box aus Styropor Ccycled von BASF

Robotics Day an der FH Technikum Wien

Die FH Technikum Wien bietet am 26. Januar 2023 beim Robotics Day auf ihrem Campus Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Aktuelle Errungenschaften werden im Rahmen des Robotics Talks der österreichischen Gesellschaft für Mess-, … [Weiterlesen...] about Robotics Day an der FH Technikum Wien

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im … [Weiterlesen...] about ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Der erste Fachartikel zur interpack (04.-10. Mai 2023) dreht sich um Herstellung, Verpackung und Logistik von Pharmaprodukten. Thematisiert werden unter anderem Themen wie Sicherheit, Produktpiraterie, Nachhaltigkeit, Automation und … [Weiterlesen...] about Pharmaverpackung: Auf die Sicherheit kommt es an

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
    on 27. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung
    on 25. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • Achim Sties ist neuer Leiter der BASF-Geschäfts­einheit Plastic Additives
    on 23. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF hat mit Wirkung zum 01. Jänner 2023 Dr. Achim Sties zum Leiter der globalen Geschäftseinheit Plastic Additives ernannt. Bereits in seiner vorherigen Funktion leitete Achim Sties das Plastic Additives Geschäft von BASF in Europa. Das […]

  • Austrotherm erweitert XPS-Dämmstoff-Produktion
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Austrotherm hat seinen XPS-Dämmstoff-Produktionsstandort in Purbach am Neusiedler See um 20 Millionen Euro ausgebaut. Die neue Produktionshalle punktet mit modernster Extruder-Technologie, Energieeffizienz und nachhaltiger Gestaltung. The post […]

  • Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl
    on 20. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit nachhaltigem biozirkulärem Styrol auf Basis von Tallöl. Die Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon […]

  • RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
    on 19. Januar 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) […]

  • MDI-Expansions­projekt von BASF in Geismar in letzter Phase
    on 18. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF hat mit der Erweiterung der Produktionsanlage für Methylendiphenylisocyanate (MDI) in Geismar im US-Bundestaat Louisiana begonnen. In der dritten Erweiterungsphase werden neue Upstream-Einheiten und ein Splitter hinzugefügt, die Investition […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag