• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

ARA optimiert Stoffkreislauf von Kaffeekapseln

12. Januar 2023 von Birgit Fischer

Die ARA optimiert mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeeherstellern den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln. Kaffeekapseln aus Aluminium und Kunststoff sind wertvolle Sekundärrohstoffe, die durch modernster Recyclingtechnologien im Kreislauf gehalten werden können.

Im Forschungsprojekt mit der ARA diente Kaffeesud als Material für eine Tischplatte. | Foto: ARA
Im Forschungsprojekt mit der ARA diente Kaffeesud als Material für eine Tischplatte. | Foto: ARA

Bereits seit Jahren betreibt die ARA mit den Kaffeeproduzenten Nespresso und Tchibo erfolgreiche Systeme für die Sammlung und das Recycling von Kaffeekapseln. Wie eine gemeinsame Zukunftslösung für alle Kapseln aussehen kann, testet die ARA aktuell in einem Sammelversuch.

Digitales Belohnungssystem motiviert zur Kapselsammlung

Mittels herstellerübergreifender Sammelcontainer und digitalen Incentives konnte die Sammelmenge von Kaffeekapseln in Gnas seit Mai 2022 deutlich gesteigert werden. Dafür hat die ARA gemeinsam mit dem Österreichischen Kaffeeverband und durch Unterstützung von führenden Kaffeeherstellern wie Nespresso, Tchibo, Jacobs Douwe Egberts, Julius Meinl und Lavazza ein neues Sammelsystem für Kaffeekapseln geschaffen.

Noch bis Ende 2022 können Konsumenten in der steirischen Gemeinde die Kapseln aus Aluminium oder Kunststoff in einer einheitlichen Recycling-Bag sammeln und die vollen Sackerl in eigene grüne Sammeltonnen für Kaffeekapseln bei teilnehmenden Handelspartnern oder im Altstoffsammelzentrum Gnas abgeben.

Mittels herstellerübergreifender Sammelcontainer und digitalen Incentives konnte die Sammelmenge deutlich gesteigert werden. | Foto: ARA
Mittels herstellerübergreifender Sammelcontainer und digitalen Incentives konnte die Sammelmenge deutlich gesteigert werden. | Foto: ARA

Begleitet wird die Sammelaktion durch ein digitales Incentivesystem: Über die anreizbasierte App Digi-Cycle werden „Coins“ gesammelt, die in attraktive Prämien eintauschbar sind. Darüber hinaus motivierte ein Gemeinschaftsziel die User:innen bei der Sammlung: Werden genügend Kapseln gesammelt, sponsert die ARA der Gnaser Kinderkrippe eine neue Nestschaukel.

Incentivierung gestützt durch Digitalisierung und das Gemeinschaftsziel verstärkte die Sammelmotivation der Bevölkerung, wie auch das rasche Erreichen der Challenge für die Kinderkrippe zeigt. Auch die ersten Ergebnisse können sich sehen lassen: Die Sammelmenge von Kaffeekapseln hat sich im Vergleich zur Menge vor dem Pilotversuch auf das 2.5-Fache erhöht.

Harald Hauke, Vorstandssprecher, ARA - Altstoff Recycling Austria AG | Foto: ARA

Der Pilotversuch bestätigt, dass durch die Erweiterung der getrennten Sammlung, den Ausbau der Sammelinfrastruktur und eine digitale Incentivierung noch mehr Rohstoffe für das Recycling zurückgeholt werden können.

Harald Hauke, Vorstandssprecher, ARA – Altstoff Recycling Austria AG

Erfolgreiches Recycling von Kaffeekapseln

Der Weg der Kapsel durch den geschlossenen Stoffkreislauf geht nach der Sammlung der Recycling-Bags weiter zur Sortierung. In den Anlagen werden die Kapseln nach der jeweiligen Materialart Aluminium oder Kunststoff sortiert und der übriggebliebene Kaffeesatz energetisch verarbeitet. Aluminium-Kapseln werden in Aluminiumhütten eingeschmolzen und zum Beispiel zu Fahrrädern, Getränkedosen oder sogar zu neuen Kapseln verarbeitet. Aus den Kunststoff-Kapseln wird Polypropylen-Granulat gewonnen, das ebenfalls als Rezyklat für neue Produkte wie Gartenmöbel oder Gießkannen genutzt wird.

Potenzial von Kaffee als biogener Abfall ist groß

Biogene Abfälle gewinnen in der Rohstoff- und Energiewirtschaft immer stärker an Bedeutung. Neben dem Einsatz als Biogas eignet sich Kaffeesud auch zur Produktion neuer Möbel, wie ein Forschungsprojekt der ARA in Kooperation mit der Fachhochschule Salzburg – Campus Kuchl zeigt.

Die FH Kuchl forscht im Bereich Holz und biogene Technologien an der Neuentwicklung von Werkstoffen. Dies beinhaltet die Nutzung und Kombination unterschiedlicher Materialien und soll eine zirkuläre Ressourcennutzung fördern.

Alexander Petutschnigg, Departmentleiter Green Engineering and Circular Design, Campus Kuchl | Foto:  FH Salzburg

Wir setzen uns gezielt für eine intelligente Ressourcennutzung ein, dazu zählt auch die Entwicklung neuer Wertstoffe aus biogenen Reststoffen. Die Tischplatte aus Kaffeesud ist eine Antwort auf Rohstoffengpässe.

Alexander Petutschnigg, Departmentleiter Green Engineering and Circular Design, Campus Kuchl

Im Forschungsprojekt mit der ARA diente Kaffeesud als Material für eine Tischplatte. Zwei dieser Tische wurden nun von der ARA an Nespresso und Tchibo als Dank für die Zusammenarbeit übergeben.

Kaffeeproduzenten bekennen sich zur Kreislaufwirtschaft

„Nachhaltiger Konsum wird immer wichtiger. Ein sinnvolles und nachhaltiges Ressourcenmanagement ist notwendig, um unsere Umwelt und unser Klima zu schützen. Als Kaffeehersteller sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und haben schon im Jahre 2009 mit der ARA ein nachhaltiges Sammel- und Verwertungssystem für gebrauchte Kaffeekapseln geschaffen und können nun unsere Expertise mit allen Marktteilnehmern teilen“, ist Alessandro Piccinini, Geschäftsführer von Nespresso Österreich, überzeugt.

„Wir sind ein Familienunternehmen, Nachhaltigkeit ist in unsere Geschäftstätigkeit fest integriert. Seit über 70 Jahren ist Kaffee unser Kerngeschäft und dafür übernehmen wir Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bei Kaffeekapseln ist das Recycling nach dem Genussmoment essenziell, um die wertvollen Ressourcen – sowohl Kaffeesud als auch Kunststoff – im Kreislauf zu halten. Diesen Weg gehen wir seit vielen Jahren gemeinsam mit der ARA“, so Erik Hofstädter, Geschäftsführer von Tchibo Österreich, über das Nachhaltigkeitsengagement von Tchibo.

„In erster Linie ist es unsere Aufgabe die österreichische Kaffeewirtschaft zu fördern. Neben Projekten wie ‚Nachhaltigkeit im Ursprung‘ ist ein einheitliches Sammelsystem für alle Kaffeekapseln ein starkes Zeichen für den Umweltschutz. So können Konsument:innen zur Ressourcenschonung beitragen und gemeinsam mit Kaffeeherstellern und der ARA die Kreislaufwirtschaft stärken“, erklärt Marcel Löffler, Präsident des Österreichischen Kaffeeverbandes.

Filed Under: News, Verpackung Tagged With: ARA, Kaffekapseln, Recycling, Stoffkreislauf

Weitere Nachrichten

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten … [Weiterlesen...] about Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag