• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Aluflexpack ist ASI Performance Standard- und Chain of Custody zertifiziert

Aluflexpack ist ASI Performance Standard- und Chain of Custody zertifiziert

16. November 2021 von Birgit Fischer

Die Aluflexpack AG, ein internationaler Hersteller von flexiblen Premium-Verpackungslösungen und seit 2018 Mitglied der Aluminium Stewardship Initiative (ASI), hat im Oktober 2021 die ASI Performance Standard- und Chain of Custody Zertifizierung erhalten. Der ASI Performance Standard definiert Umwelt‑, Sozial- und Governance-Prinzipien und -Kriterien mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsthemen in der Aluminium-Wertschöpfungskette zu adressieren.

ASI Performance certified | Grafik: ASI

Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie und des Geschäftsmodells von Aluflexpack. Seit über 40 Jahren verarbeitet Aluflexpack Aluminium zu hochwertigen flexiblen Verpackungslösungen im industriellen Massstab für die wertvollsten und bekanntesten Marken führender europäischer und internationaler Unternehmen.

Nachhaltigkeit bei Aluflexpack

Als Lieferant zahlreicher führender Unternehmen ist sich Aluflexpack seiner Verantwortung und seiner wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen bewusst und verbindet Nachhaltigkeit mit der Herstellung von Produkten, die den Schutz von Lebensmitteln und Medikamenten auf nachhaltige Weise zum Ziel haben.

Überzeugt von allen Vorteilen, die mit der verantwortungsvollen Beschaffung von Aluminium verbunden sind, wählt die Gruppe ihre Lieferanten und Partner sorgfältig aus und handelt nach weltweiten Nachhaltigkeitsstandards: um Produktsicherheit, Qualität und optimale Haltbarkeit zu gewährleisten sowie die Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft auf ein Minimum zu beschränken – von der Materialbeschaffung über die Produktion und den Verbrauch bis hin zum Entsorgungsmanagement.

ASI Zertifizierung für Drniš und Einsiedeln

Das ASI Zertifizierungsprogramm wurde in einem umfassenden Konsultationsprozess mit zahlreichen Interessensgruppen entwickelt und ist die einzige umfassende freiwillige Initiative für Nachhaltigkeitsstandards in der Aluminium-Wertschöpfungskette. Der ASI Performance Standard definiert Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien und -Kriterien mit dem Ziel, Nachhaltigkeitsfragen in der Aluminium-Wertschöpfungskette zu adressieren. Er enthält 59 Kriterien für die drei Nachhaltigkeitssäulen Governance, Umwelt und Soziales, die wichtige Themen wie biologische Vielfalt, Rechte indigener Völker und Treibhausgasemissionen umfassen.

Aluflexpack in Drniš ist auf Koextrusion, Beschichten und Laminieren, Lackieren und Drucken sowie auf die Herstellung von Halbfertig- und Endprodukten spezialisiert. | Foto: Aluflexpack
Aluflexpack in Drniš ist auf Koextrusion, Beschichten und Laminieren, Lackieren und Drucken sowie auf die Herstellung von Halbfertig- und Endprodukten spezialisiert. | Foto: Aluflexpack

Der ASI CoC-Standard legt die Anforderungen für die Schaffung einer Produktkette („Chain of Custody“) für Material fest, welches über die Wertschöpfungskette in verschiedenen nachgelagerten Sektoren produziert und verarbeitet wird. Die Umsetzung des ASI CoC Standards verknüpft geprüfte Praktiken in aufeinanderfolgenden Stufen der Lieferkette – zertifiziert nach dem ASI Performance Standard – mit den Produkten jener Entitäten, die von ASI-zertifiziert wurden.

Die unabhängigen, externen Audits der Produktionsstätten der Aluflexpack Gruppe wurden von der TÜV Rheinland Cert GmbH durchgeführt.

Fiona Solomon, Chief Executive Officer bei ASI | Foto: ASI

ASI freut sich, Aluflexpack zur Erlangung der ersten doppelten ASI Zertifizierung in Kroatien für den Produktionsstandort Drniš sowie für die Chain of Custody Zertifizierung für den Standort Einsiedeln in der Schweiz zu gratulieren. Die Verpackungen, die Aluflexpack herstellt, gelangen in erster Linie in die Hände der Verbraucher. Mit der Chain of Custody Zertifizierung und der einer angemessenen Upstream-Materialbeschaffung kann Aluflexpack die nachhaltigen Eigenschaften von ASI-zertifiziertem Aluminium auf den Produkten einer breiteren Öffentlichkeit vermitteln.

Fiona Solomon, Chief Executive Officer bei ASI

Johannes Steurer, CFO von Aluflexpack, kommentierte das Ergebnis mit den folgenden Worten:

„Als einer der führenden internationalen Hersteller von hochwertigen flexiblen Verpackungen sind wir stolz darauf, dass wir Produktionsstandards erreicht haben, die dem ASI Performance Standard und der Chain of Custody Zertifizierung entsprechen. Diese Anerkennung ist das Ergebnis von über 40 Jahren an Erfahrung, grossen Bemühungen und einem Bekenntnis zum Fortschritt. Wir freuen uns, dass unsere Leistungen von ASI anerkannt wurden. Nachhaltigkeit ist ein Schlüsselfaktor für unsere zukünftige Entwicklung und wir wollen diesen Weg gemeinsam mit unseren Lieferanten und Partnern gehen. Letztendlich wird dies zu einem erheblichen Nutzen für alle Beteiligten, vor allem aber für unsere Kunden, führen.“

Über die Aluflexpack AG

Aluflexpack stellt flexible Verpackungslösungen für Endmärkte wie Kaffee & Tee, Pharma, Tiernahrung, Süsswaren und Milchprodukte her. Fundiertes Know-How, Service-Flexibilität und Innovationskraft sind Grundlage für langjährige Kundenbeziehungen, sowohl mit lokal agierenden Unternehmen als auch mit internationalen Grossunternehmungen. Die Aluflexpack mit Hauptsitz in Reinach (AG), Schweiz, verfügt neben jeweils einem Produktionsstandort in der Schweiz, Frankreich, Türkei und Polen auch über vier Produktionsstandorte in Kroatien. Der Mitarbeiterstand belief sich zum 30. Juni 2021 auf ca. 1.324 Mitarbeiter.

Kategorie: News, Verpackung Stichworte: Aluflexpack, Aluminium, ASI, Verpackung, Zertifizierung

Weitere Nachrichten

Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) liefern neue Erkenntnisse zur Sättigungsregulation durch Peptide, die beim Magenverdau von Protein entstehen. Nicht der bittere Geschmack … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit

Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Beim Waschen von Blattgemüse wie Salat oder Spinat aus Freilandanbau ist die Sandentfernung ein zentrales Qualitätskriterium. Grobe Partikel wie Sand oder Lehm verursachen beim Verzehr ein unangenehmes Knirschen, feine Teilchen stören das Mundgefühl … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag