• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » AgroBiogel macht unfruchtbare Böden wieder nutzbar

AgroBiogel macht unfruchtbare Böden wieder nutzbar

18. November 2021 von Birgit Fischer

Ein in Tulln entwickeltes Bio-Hydrogel könnte die Landwirtschaft nachhaltig revolutionieren und weltweit helfen, Trockenperioden zu überwinden: FHWN-Absolventin Daniela Inführ gewann mit der Vorstellung der Weltneuheit für das Start-up AgroBiogel den vom Austrian Institute of Technology (AIT) ausgerufenen österreichweiten Wettbewerb „Falling Walls Pitches“. Beim großen Finale der Contest-Reihe in Berlin präsentierte sie das Projekt der internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftselite.

FHWN-Absolventin arbeitet am Pflanzenschutz der Zukunft: Anti-Dürre-Gel AgroBiogel geht in Serienproduktion v.l.n.r.: Landesrat Jochen Danninger, Daniela Inführ, Johanna Mikl-Leitner und Sebastian Vogler. | Foto: NLK Filzwieser
FHWN-Absolventin arbeitet am Pflanzenschutz der Zukunft: Anti-Dürre-Gel AgroBiogel geht in Serienproduktion v.l.n.r.: Landesrat Jochen Danninger, Daniela Inführ, Johanna Mikl-Leitner und Sebastian Vogler. | Foto: NLK Filzwieser

Tropische Hitzetage, Waldbrände, Ernteeinbrüche und das Auswaschen fruchtbarer Böden – die Folgen des Klimawandels sind längst in Österreich zu spüren. Das neue „AgroBiogel“ der gleichnamigen GmbH aus Tulln, ein Spin-off Unternehmen der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), könnte aber nicht nur hierzulande helfen, Trockenperioden zu überwinden, sondern die Landwirtschaft weltweit verändern. Extrem wasserspeichernd, natürlich düngend und biologisch abbaubar – diese bestechenden Eigenschaften des Produkts, das im Rahmen des Projekts „Breaking the Wall of Global Water Shortage“ entwickelt wurde, haben die Kraft, Nahrungsknappheit und Hunger zu bekämpfen.

„Der Spirit im Team ist einfach großartig. Jeder möchte das gewaltige Potential des AgroBiogels nützen und etwas zu dessen Erfolg beitragen. In der kurzen Zeit seit Mai, als ich dem Start-Up beitreten durfte, ist unglaublich viel passiert. Die Innovationsfreude, das Know-How und selbst die Fehlerkultur im Unternehmen sind beeindruckend. Es ist eine Freude, sich für diese Firma einzusetzen“, so FHWN-Absolventin Daniela Inführ.

AgroBiogel Serienproduktion mit weltweitem Potenzial

Das AgroBiogel soll die Landwirtschaft nachhaltig revolutionieren. | Foto: Karim Hadeya
Das AgroBiogel soll die Landwirtschaft nachhaltig revolutionieren. | Foto: Karim Hadeya

Das AgroBiogel macht unfruchtbare Böden – ja sogar Sand – wieder nutzbar. Es ist ein so genannter „Superabsorber“, der Regenwasser und Nährstoffe im Boden aufnehmen, speichern und bei Trockenheit wieder an die Pflanzen abgeben kann. Zudem bleiben etwaig zugesetzte Agrochemicals wie z.B. Düngemittel im Boden gespeichert und werden nicht ausgewaschen. „Auf einen Liter Erde reichen bereits 40 Gramm unseres in Blumenerde gelösten Gels, um die gewünschte Wirkung zu erzielen“, erzählt Inführ.

Die Vision für die Zukunft ist gewaltig, aber technisch absolut realistisch. Das Gel soll für Landwirte ebenso wie für Hobbygärtner weltweit zu leistbaren Preisen verfügbar werden und so helfen, die Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen. Erzeugt wird regional in Tulln und bereits ab Frühjahr 2022 soll das Hydrogel im (B2B-)Handel erhältlich sein. Am „Scale up“ wird gearbeitet, denn der Bedarf übersteigt bereits die Produktionskapazitäten.

„Dank der Unterstützung durch Organisationen wie ACCENT incubator, der weiteren Unterstützung durch Institutionen wie der BOKU und ACIB sowie dem finanziellen Support von AWS bereitet AgroBiogel gerade die industrielle Produktion und den kommerziellen Verkauf ab Ende 2021 vor“, so CEO Gibson Nyanhongo.

Unter den Besten beim Falling-Walls-Wettbewerb

Die Projektidee entstand ursprünglich aus Forschungsarbeiten an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU), in denen man sich dem globalen Problem des Klimawandels stellen wollte. Die Auszeichnung im Rahmen der „Falling Walls Pitches“ wird dabei helfen, das AgroBiogel auch international bekannt zu machen.

„Die Chance, unser Projekt hier der Weltöffentlichkeit zu präsentieren und das Netzwerk an potentiellen Partnern auszubauen, ist für uns eine Belohnung der Arbeit der vergangenen Monate“, so Inführ überglücklich.

Filed Under: News, Produkte Tagged With: AgroBiogel, FHWN, Pflanzenschutz, Superabsorber

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag