• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen

ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen

2. März 2021 von Birgit Fischer

ACE2 – ein körpereigenes Enzym könnte den Verlauf von Covid-19-Infektionen positiv beeinflussen und als Grundlage für neue Behandlungsmethoden dienen.

Eine Forschungsgruppe um die Wiener Mediziner Manfred Hecking und Roman Reindl-Schwaighofer fand nun Anzeichen dafür, dass der Körper die Konzentration des Enzyms bei schweren Verläufen der Infektion von selbst erhöht. Das könnte Auswirkungen auf ein bereits in Erprobung befindliches Medikament haben.

Manfred Hecking (links) und Roman Reindl-Schwaighofer erforschen Zusammenhang von ACE2 und Covid19 Infektionen | Foto: Luiza Puiu/FWF
Manfred Hecking (links) und Roman Reindl-Schwaighofer erforschen Zusammenhang von ACE2 und Covid19 Infektionen | Foto: Luiza Puiu/FWF

Corona und Blutdruck hängen zusammen, doch wie ist zum Teil immer noch rätselhaft. Es ist bekannt, dass das Coronavirus ein bestimmtes Enzym namens ACE2, das in der Außenhaut von Körperzellen sitzt und bei der Regulation des Blutdrucks hilft, zum Andocken an die Zellen nutzt, um sie zu infizieren. Experimente an Mäusen legten bisher nahe, dass die Konzentration des Enzyms bei Covid-19-Infektionen sinkt. Eine neue Studie, die vom Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen der Corona-Akutförderung finanziert und von dem Mediziner Manfred Hecking geleitet wird, stellt diese Annahmen nun infrage.

ACE2: Ein Enzym und sein Gegenspieler

ACE2 ist Teil des Renin-Angiotensin-Systems, kurz RAS genannt, das den Flüssigkeitshaushalt des Körpers steuert.

„Das RAS ist unter anderem dafür da, von der Niere ausgehend über die Leber und die Lunge über einige Hauptkomponenten und eine Reihe von Effektormolekülen den Blutdruck und das Blutvolumen aufrechtzuerhalten“, erklärt Manfred Hecking von der Medizinischen Universität Wien.

Der bekannteste „Player“ des RAS ist das Angiotensin II, ein Protein, das für Gefäßkontraktion und damit für Erhöhung des Blutdrucks sorgt und vorrangig vom sogenannten Angiotensin Converting Enzyme, kurz ACE, erzeugt wird. Das oben genannte ACE2, das Eintrittstor des Coronavirus in die Zelle, fungiert als Gegenspieler dazu.

Während ACE bei Stress den Blutdruck steigert, wirkt ACE2 diesem Stress entgegen. Der Teil des RAS, zu dem ACE2 gehört, wird deshalb auch „alternatives“ oder „gutes RAS“ genannt, erklärt Hecking: „Das RAS besteht somit, wie viele physiologische Systeme, aus einem klassischen Spieler und einem alternativen Gegenspieler.“

ACE2 als Medikament

Dass sich die Konzentration von ACE2 bei einer Corona-Infektion verändert, war angesichts seiner Rolle im Infektionsprozess erwartet worden. Tatsächlich gab es bereits zu Beginn der Pandemie Daten, die zeigten, dass ACE2 im Krankheitsverlauf sinken könnte.

„Das wurde im Mausexperiment der Gruppe von Josef Penninger gezeigt“, sagt Hecking. Diese Studie verwendete das Sars-Co-Virus, den Vorgänger des Sars-CoV-2. Man ging davon aus, dass diese Daten auch für Sars-CoV-2 gelten. Das Sinken von ACE2 wurde außerdem für die Gewebeschäden bei schweren Verläufen der Infektion verantwortlich gemacht.

Penningers Team arbeitet nun daran, die Gabe von ACE2 als Behandlungsmethode zu etablieren: „Derzeit läuft eine große Studie, wo ACE2 therapeutisch injiziert wird, und es gibt gute Evidenz, dass das funktionieren kann.“

Die Idee sei zum Beispiel, das Virus quasi zu verwirren, weil es an das gespritzte ACE2 bindet statt an die Zellmembranen und so weniger Zellen infiziert. Außerdem wird auf die protektive Wirkung von ACE2 gesetzt. Die dramatische Verbesserung einer schwer betroffenen Patientin im Rahmen eines Heilversuchs mit ACE2 wurde auch bereits als Case-Report prominent publiziert. Genauere Studien über die Auswirkungen von Corona auf das RAS fehlten bislang.

Überraschendes Ergebnis

Diesen Zusammenhang untersuchte ein Team um Hecking und Roman Reindl-Schwaighofer nun in einer großen klinischen Studie mit Unterstützung des FWF.

Dazu wurde 126 Personen mit einer akuten Corona-Infektion Blut abgenommen und mittels Massenspektrometrie analysiert – einer Methode, die feinste Konzentrationen von chemischen Elementen bis hin zu einzelnen Atomen nachweisen kann. Als Projektpartner fungierte hier das Unternehmen des Bioanalyse-Spezialisten Marko Poglitsch. Er erstellte eine Art Fingerabdruck des RAS der Patientinnen und Patienten.

Massenspektrometrie - Blutuntersuchung | Foto: Arne Sattler
Massenspektrometrie – Blutuntersuchung | Foto: Arne Sattler

„Unsere Hypothese war, dass das RAS bei einer Corona-Infektion dysreguliert ist, und es zeigte sich, dass das der Fall war“, so Hecking. Dennoch war das Ergebnis überraschend: „Wir konnten nachweisen, dass das ACE2 bei schweren Verläufen nicht sinkt, sondern sogar steigt.“ Bei schweren Infektionen stieg die Konzentration um mehr als das Siebenfache.

Um den Mechanismus dahinter besser zu verstehen, wurde zusätzlich zu den Corona-Erkrankten eine Gruppe von 27 Personen mit einer schweren Influenza-Infektion untersucht. Dort zeigte sich eine ähnliche Erhöhung der Konzentration von ACE2 wie bei einer Corona-Infektion, obwohl Influenzaviren das ACE2 gar nicht als Eintrittstor in die Zelle nutzen.

Hecking mutmaßt, dass dieser Effekt direkt auf die Lungenschädigung zurückgehen könnte. „Dass nach einer Sars-Infektion ACE2 steigt, muss nicht am Virus liegen. Die Konzentration könnte sich auch erhöhen, weil die Lunge entzündet ist.“ Womöglich produzieren entzündete Lungen häufiger ACE2. Diese Einschätzung teilen Forschungsgruppen wie jene von Roman Ullrich, der eine Arbeitsgruppe zu Forschungen an der Lunge an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie in Wien leitet. „Die Lunge könnte versuchen, sich selbst zu schützen, indem sie das gute RAS stärkt“, so Hecking.

Medikament trotzdem wirksam

Schon bald könnten Ergebnisse anderer Forschungsgruppen darüber Aufschluss geben. „Roman Reindl-Schwaighofer von der Medizinischen Universität Wien ist dabei, sich die lokale Situation im Lungengewebe anzuschauen“, berichtet Hecking. Das werde sehr spannend. „Es ist besonders wichtig, das Gewebe lokal zu analysieren, nicht nur die im Blut befindlichen Angiotensine“, betont der Forscher.

Die aktuell noch laufende klinische Studie ist Teil eines Forschungsprojektes von Manfred Hecking namens „Covid-19 und RAS-Blockade“, das im Mai 2020 wegen seiner Relevanz in der Corona-Pandemie als das erste Projekt im Fast-Track-Verfahren vom Wissenschaftsfonds FWF genehmigt wurde. Ein Teil der untersuchten Personen stammt aus der größten klinischen Studie zu Corona in Österreich, ACOVACT, bei der die klinische Wirksamkeit von Therapeutika gegen eine Corona-Erkrankung untersucht wird.

Hecking betont, dass seine Daten nicht einer Gabe von ACE2 als Medikament widersprechen. Der Körper ist aber offensichtlich selbst imstande, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. „Eine frühzeitige Verabreichung von hohen Dosen an ACE2 kann vor allem deshalb sinnvoll sein, da der Körper eine Zeit braucht, bis das ACE2 erhöht wird, und es anfangs nicht in klinisch relevanten Dosen vorliegt.“

Filed Under: Forschung, News Tagged With: ACE2, Bluthochdruck, Covid19, Enzym, RAS

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag