• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen

ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen

2. März 2021 von Birgit Fischer

ACE2 – ein körpereigenes Enzym könnte den Verlauf von Covid-19-Infektionen positiv beeinflussen und als Grundlage für neue Behandlungsmethoden dienen.

Eine Forschungsgruppe um die Wiener Mediziner Manfred Hecking und Roman Reindl-Schwaighofer fand nun Anzeichen dafür, dass der Körper die Konzentration des Enzyms bei schweren Verläufen der Infektion von selbst erhöht. Das könnte Auswirkungen auf ein bereits in Erprobung befindliches Medikament haben.

Manfred Hecking (links) und Roman Reindl-Schwaighofer erforschen Zusammenhang von ACE2 und Covid19 Infektionen | Foto: Luiza Puiu/FWF
Manfred Hecking (links) und Roman Reindl-Schwaighofer erforschen Zusammenhang von ACE2 und Covid19 Infektionen | Foto: Luiza Puiu/FWF

Corona und Blutdruck hängen zusammen, doch wie ist zum Teil immer noch rätselhaft. Es ist bekannt, dass das Coronavirus ein bestimmtes Enzym namens ACE2, das in der Außenhaut von Körperzellen sitzt und bei der Regulation des Blutdrucks hilft, zum Andocken an die Zellen nutzt, um sie zu infizieren. Experimente an Mäusen legten bisher nahe, dass die Konzentration des Enzyms bei Covid-19-Infektionen sinkt. Eine neue Studie, die vom Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen der Corona-Akutförderung finanziert und von dem Mediziner Manfred Hecking geleitet wird, stellt diese Annahmen nun infrage.

ACE2: Ein Enzym und sein Gegenspieler

ACE2 ist Teil des Renin-Angiotensin-Systems, kurz RAS genannt, das den Flüssigkeitshaushalt des Körpers steuert.

„Das RAS ist unter anderem dafür da, von der Niere ausgehend über die Leber und die Lunge über einige Hauptkomponenten und eine Reihe von Effektormolekülen den Blutdruck und das Blutvolumen aufrechtzuerhalten“, erklärt Manfred Hecking von der Medizinischen Universität Wien.

Der bekannteste „Player“ des RAS ist das Angiotensin II, ein Protein, das für Gefäßkontraktion und damit für Erhöhung des Blutdrucks sorgt und vorrangig vom sogenannten Angiotensin Converting Enzyme, kurz ACE, erzeugt wird. Das oben genannte ACE2, das Eintrittstor des Coronavirus in die Zelle, fungiert als Gegenspieler dazu.

Während ACE bei Stress den Blutdruck steigert, wirkt ACE2 diesem Stress entgegen. Der Teil des RAS, zu dem ACE2 gehört, wird deshalb auch „alternatives“ oder „gutes RAS“ genannt, erklärt Hecking: „Das RAS besteht somit, wie viele physiologische Systeme, aus einem klassischen Spieler und einem alternativen Gegenspieler.“

ACE2 als Medikament

Dass sich die Konzentration von ACE2 bei einer Corona-Infektion verändert, war angesichts seiner Rolle im Infektionsprozess erwartet worden. Tatsächlich gab es bereits zu Beginn der Pandemie Daten, die zeigten, dass ACE2 im Krankheitsverlauf sinken könnte.

„Das wurde im Mausexperiment der Gruppe von Josef Penninger gezeigt“, sagt Hecking. Diese Studie verwendete das Sars-Co-Virus, den Vorgänger des Sars-CoV-2. Man ging davon aus, dass diese Daten auch für Sars-CoV-2 gelten. Das Sinken von ACE2 wurde außerdem für die Gewebeschäden bei schweren Verläufen der Infektion verantwortlich gemacht.

Penningers Team arbeitet nun daran, die Gabe von ACE2 als Behandlungsmethode zu etablieren: „Derzeit läuft eine große Studie, wo ACE2 therapeutisch injiziert wird, und es gibt gute Evidenz, dass das funktionieren kann.“

Die Idee sei zum Beispiel, das Virus quasi zu verwirren, weil es an das gespritzte ACE2 bindet statt an die Zellmembranen und so weniger Zellen infiziert. Außerdem wird auf die protektive Wirkung von ACE2 gesetzt. Die dramatische Verbesserung einer schwer betroffenen Patientin im Rahmen eines Heilversuchs mit ACE2 wurde auch bereits als Case-Report prominent publiziert. Genauere Studien über die Auswirkungen von Corona auf das RAS fehlten bislang.

Überraschendes Ergebnis

Diesen Zusammenhang untersuchte ein Team um Hecking und Roman Reindl-Schwaighofer nun in einer großen klinischen Studie mit Unterstützung des FWF.

Dazu wurde 126 Personen mit einer akuten Corona-Infektion Blut abgenommen und mittels Massenspektrometrie analysiert – einer Methode, die feinste Konzentrationen von chemischen Elementen bis hin zu einzelnen Atomen nachweisen kann. Als Projektpartner fungierte hier das Unternehmen des Bioanalyse-Spezialisten Marko Poglitsch. Er erstellte eine Art Fingerabdruck des RAS der Patientinnen und Patienten.

Massenspektrometrie - Blutuntersuchung | Foto: Arne Sattler
Massenspektrometrie – Blutuntersuchung | Foto: Arne Sattler

„Unsere Hypothese war, dass das RAS bei einer Corona-Infektion dysreguliert ist, und es zeigte sich, dass das der Fall war“, so Hecking. Dennoch war das Ergebnis überraschend: „Wir konnten nachweisen, dass das ACE2 bei schweren Verläufen nicht sinkt, sondern sogar steigt.“ Bei schweren Infektionen stieg die Konzentration um mehr als das Siebenfache.

Um den Mechanismus dahinter besser zu verstehen, wurde zusätzlich zu den Corona-Erkrankten eine Gruppe von 27 Personen mit einer schweren Influenza-Infektion untersucht. Dort zeigte sich eine ähnliche Erhöhung der Konzentration von ACE2 wie bei einer Corona-Infektion, obwohl Influenzaviren das ACE2 gar nicht als Eintrittstor in die Zelle nutzen.

Hecking mutmaßt, dass dieser Effekt direkt auf die Lungenschädigung zurückgehen könnte. „Dass nach einer Sars-Infektion ACE2 steigt, muss nicht am Virus liegen. Die Konzentration könnte sich auch erhöhen, weil die Lunge entzündet ist.“ Womöglich produzieren entzündete Lungen häufiger ACE2. Diese Einschätzung teilen Forschungsgruppen wie jene von Roman Ullrich, der eine Arbeitsgruppe zu Forschungen an der Lunge an der Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie in Wien leitet. „Die Lunge könnte versuchen, sich selbst zu schützen, indem sie das gute RAS stärkt“, so Hecking.

Medikament trotzdem wirksam

Schon bald könnten Ergebnisse anderer Forschungsgruppen darüber Aufschluss geben. „Roman Reindl-Schwaighofer von der Medizinischen Universität Wien ist dabei, sich die lokale Situation im Lungengewebe anzuschauen“, berichtet Hecking. Das werde sehr spannend. „Es ist besonders wichtig, das Gewebe lokal zu analysieren, nicht nur die im Blut befindlichen Angiotensine“, betont der Forscher.

Die aktuell noch laufende klinische Studie ist Teil eines Forschungsprojektes von Manfred Hecking namens „Covid-19 und RAS-Blockade“, das im Mai 2020 wegen seiner Relevanz in der Corona-Pandemie als das erste Projekt im Fast-Track-Verfahren vom Wissenschaftsfonds FWF genehmigt wurde. Ein Teil der untersuchten Personen stammt aus der größten klinischen Studie zu Corona in Österreich, ACOVACT, bei der die klinische Wirksamkeit von Therapeutika gegen eine Corona-Erkrankung untersucht wird.

Hecking betont, dass seine Daten nicht einer Gabe von ACE2 als Medikament widersprechen. Der Körper ist aber offensichtlich selbst imstande, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. „Eine frühzeitige Verabreichung von hohen Dosen an ACE2 kann vor allem deshalb sinnvoll sein, da der Körper eine Zeit braucht, bis das ACE2 erhöht wird, und es anfangs nicht in klinisch relevanten Dosen vorliegt.“

Filed Under: Forschung, News Tagged With: ACE2, Bluthochdruck, Covid19, Enzym, RAS

Weitere Nachrichten

Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen

Wie sehr die Zusammensetzung des Mikrobioms von Äpfeln und Ölkürbissen von der Geographie des Standortes abhängt und welche Erkenntnisse sich daraus für Züchtung, Gesundheit und Haltbarkeit der Früchte ableiten lassen, zeigen zwei aktuelle … [Weiterlesen...] about Mikrobiom von Äpfeln und Ölkürbissen

NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen

Dank der Kombination eines 2-Photonen 3D-Druckers mit einem innovativen, Hydrogel-basierten Bio-Material ist es jetzt erstmals möglich, 3D-Strukturen, die lebende Zellen enthalten, direkt zu drucken – und zwar sowohl im meso- als auch nanoskaligen … [Weiterlesen...] about NanoOne Bio ermöglicht 3D Druck lebender Zellen

Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech

Der Verpackungsmaschinenhersteller Lantech erfand vor fast 50 Jahren den Palettenstretchwickler und ist seitdem Technologieführer. Jetzt präsentiert das Unternehmen den neuen Stretchwickler QL-400. Die halbautomatische Maschine verfügt erstmals über … [Weiterlesen...] about Stretchwickler QL-400 mit intelligenter Steuerung von Lantech

kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA

Mit dem neuen kytero steigt GEA nun in den Markt der Einweg-Separatoren ein. Dem ging ein intensiver Entwicklungs- und Testprozess voraus. Das Ergebnis kombiniert die hohe Leistungsfähigkeit größerer GEA-Edelstahl-Pharmazentrifugen mit den Merkmalen … [Weiterlesen...] about kytero, der neue Einweg-Disc-Stack-Separator von GEA

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021
Lebensmittel-&Biotechnologie, Ausgabe 1, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Greg Nicoloso ist neuer Geschäftsführer von ASEM S.r.l.
    on 16. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Greg Nicoloso ist neuer CEO von ASEM S.r.l., einer Firma der multinationalen Unternehmensgruppe von Rockwell Automation. Nicoloso wird den italienischen Anbieter digitaler Automatisierungstechnologie leiten und wichtige Wachstums- und […]

  • BMB Weichmacher von BASF auf Basis zirkulärer Rohstoffe
    on 16. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF bietet einen Teil seines Weichmacher-Portfolios nun auch auf Basis nachwachsender und chemisch recycelter Rohstoffe an. Statt fossiler Ressourcen, wird die Menge an Bio-Naphtha oder Biogas (aus organischem Abfall oder pflanzlichen Ölen) […]

  • Zustandsüberwachung durch Automation Runtime von B&R
    on 15. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Automation Runtime von B&R protokolliert automatisch Zustandsdaten von Speichermedien und ermöglicht es, Ausfälle frühzeitig zu erkennen. Speichermedien können ausgetauscht werden, bevor ein Absturz zu Datenverlust und kostspieligen […]

  • Laserschweißen: neue Produktfamilie schwarzer Polyamide von DOMO
    on 15. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit Technyl STAR AF 219 V30 black LT eine neue Produktfamilie schwarzer Kunststoffe für das Laserschweißen entwickelt. Die Lichtdurchlässigkeit lag im Test bei einer Wellenlänge von 940 nm, die Produktfamilie eignet sich für […]

  • Lean Lab Konzept von Mettler-Toledo macht fit für das Labor der Zukunft
    on 14. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der kostenlose Lean Lab Leitfaden zeigt wie Mettler-Toledo Sie auf dem Weg zum Labor der Zukunft unterstützen kann. Mit der Umsetzung des Lean Lab-Gedanken werden Qualität, Ressourcen und Zeit optimal aufeinander abgestimmt, um Laborprozesse […]

  • Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion – CEM Web Seminar
    on 14. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am 21. April 2021 veranstaltet CEM ein kostenloses Web Seminar unter dem Titel "Soxhlet ist out! Neue innovative Lösemittelextraktion". Im Rahmen des Online-Seminars erläutern die Referenten die modernen Lösemittel-Extraktionen von wenigen […]

  • Bodo Möller Chemie wird Distributor von Kraton Polymers
    on 13. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Bodo Möller Chemie Gruppe übernimmt im südlichen Afrika den Vertrieb für die weltweit führenden Co-Polymerprodukte von Kraton Polymers. So stärkt die Bodo Möller Chemie Gruppe die Präsenz auf dem afrikanischen Markt und baut die […]

  • Endress+Hauser erfüllt internationalen Industriestandard IEC 62443-4-1
    on 13. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zertifizierung nach Industriestandard IEC 62443-4-1 belegt Endress+Hauser die Produktentwicklung nach höchsten Sicherheitsanforderungen. Durch die Einhaltung der zertifizierten Leitfäden trägt das Unternehmen zum zuverlässigen und sicheren […]

  • Circulen Produktportfolio unterstützt die Kreislaufwirtschaft
    on 12. April 2021 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Circulen Produktfamilie von LyondellBasell reduziert Kunststoffabfälle durch die Verwendung von recycelten Materialien. Die Einführung der neuen Circulen-Produktfamilie folgt auf mehrere jüngste Ankündigungen von LyondellBasell, mit dem […]

  • Hubert Culik als Fachverbandsobmann der FCIO wiedergewählt
    on 12. April 2021 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Hubert Culik, der bereits seit 2015 an der Spitze des FCIO steht, wurde in seiner Funktion als Obmann einstimmig bestätigt. Ebenso bestätigt wurde der ihm seit 2015 als Obmann-Stellvertreter zur Seite stehende Helmut Schwarzl von Geberit. Der […]

Copyright © 2021 · Welkin Media Verlag

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen