• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » 70.000 m² große, intelligente vertikale Farm von Infinite Acres eröffnet

70.000 m² große, intelligente vertikale Farm von Infinite Acres eröffnet

1. Februar 2021 von Birgit Fischer

Infinite Acres, ein Komplettanbieter von modernen vertikalen Landwirtschaftsanlagen, feiert die Eröffnung der neuesten 80 Acres-Farm. Die Eröffnungsfeier markiert die Fertigstellung des Baus und die erste große Ernte in der bislang größten Anlage.

Vertikale Farm von Infinite Acres | Grafik: Infinite Acres
Vertikale Farm von Infinite Acres | Grafik: Infinite Acres

Mit rund 70.000 Quadratmetern ist die neue Anlage größer als ein Fußballfeld und besteht aus zehn ausbaufähigen Schichten. Sie kann 10 Millionen Portionen Blattgemüse und anderes Gemüse pro Jahr produzieren und verbraucht dabei 97 % weniger Wasser als die traditionelle Landwirtschaft.

Sensoren ermöglichen individuelle Pflanzenversorgung

„Die Farm wird von fortschrittlichen Sensoren überwacht und passt das Klima stetig an jede Pflanze an, um während des gesamten Wachstumszyklus‘ für optimale Bedingungen zu sorgen“, so Kees Breukel, Climate Innovator des Unternehmens. „Dies ermöglicht es uns, qualitativ hochwertige Produkte zuverlässig und konstant zu liefern, ohne Pestizide einzusetzen oder die Erntetermine aufgrund von Wetterschwankungen verschieben zu müssen.“

Vertikales Farming | Foto: Infinite Acres
Vertikales Farming | Foto: Infinite Acres

„Die Produkte sind hochwertig, sowohl im Geschmack als auch im Aussehen, und wir erfüllen bzw. übertreffen unsere Erwartungen an die Erträge und die Wirtschaftlichkeit der Einheiten“, erklärte Tisha Livingston, Chief Executive Officer von Infinite Acres. „Wir sind begeistert von der Farm und sind bereit, weltweit zu skalieren.“

Infinite Acres will schnelle weltweite Einführung

Auch wenn mehrere andere Unternehmen aktiv in der vertikalen Landwirtschaft tätig sind, ist Infinite Acres doch einzigartig. Anstatt einzelne Farmen zu bauen, in denen Produkte angebaut werden, die an lokale Verbraucher verkauft werden, konzentriert sich das Unternehmen auf die Risikominderung der Technologie und der Infrastruktur, um eine schnellere weltweite Einführung zu erzielen. Der Ansatz findet Anklang bei Investoren und Regierungschefs, die sich für die Lebensmittelversorgung in gefährdeten Regionen weltweit einsetzen.

Justin Schoemaker, Vice President für Business Development bei Infinite Acres

Unsere neueste Farm beweist nicht nur die technische, sondern auch die wirtschaftliche Rentabilität der vertikalen Landwirtschaft im großen Stil. Diese Plattform ist fast überall auf der Welt einsetzbar und ist in der Lage, nahrhafte, köstliche und erschwingliche frische Produkte in Regionen zu liefern, die keine selbst Produktionskapazitäten vor Ort haben und in denen frische Produkte aufgrund von Logistikproblemen beim Transport nicht verfügbar sind.

Justin Schoemaker, Vice President für Business Development bei Infinite Acres

Filed Under: Firmen, News Tagged With: InfiniteAcres, Landwirtschaftsanlage, VerticalFarming

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag