• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » 150 Jahre nachhaltig vorausschauen: Die BOKU feierte ihr Gründungsjubiläum

150 Jahre nachhaltig vorausschauen: Die BOKU feierte ihr Gründungsjubiläum

21. Oktober 2022 von Birgit Fischer

Die BOKU feierte kürzlich ihr rundes Gründungsjubiläum und ihren rasanten Aufstieg zu einer der modernsten Life-Sciences-Universitäten Europas. Das Jubiläumsfinale wurde mit zahlreichen Ehrengästen aus der Politik, Contemporary Art von der BIG, einer eindringlichen Festrede von K. P. Liessmann und besonderen Geburtstagspräsenten begangen.

150 Jahre nachhaltig vorausschauen: Die Universität für Bodenkultur Wien feierte ihr Gründungsjubiläum | Bild: BOKU
150 Jahre nachhaltig vorausschauen: Die Universität für Bodenkultur Wien feierte ihr Gründungsjubiläum | Bild: BOKU

Im Jahr 1872 öffnete eine kleine land- und forstwirtschaftlich ausgerichtete Hochschule im Palais Schönborn in der Laudongasse im 8. Wiener Gemeindebezirk erstmals ihre Tore. 150 Jahre später feierte sie nun als Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) ihr rundes Gründungsjubiläum und ihren rasanten Aufstieg zu einer der modernsten Life-Sciences-Universitäten Europas. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wissenschaft stellten sich ein, um dem Geburtstagskind BOKU zu gratulieren.

Eva Schulev-Steindl Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien | Foto: BOKU

Die Gründung der BOKU hat reiche Frucht getragen: Nicht nur hat sie vielen Studierenden eine fundierte, praxisorientierte und zugleich forschungsbasierte Ausbildung ermöglicht und dabei auch eine Vielzahl prominenter Absolventinnen hervorgebracht. Sie hat in diesen 150 Jahren auch zahlreichen Forscherinnen gute und stimulierende Arbeitsbedingungen ermöglicht – davon zeugen etwa Auszeichnungen, wie ERC-Grants oder Spitzenplätze in den Rankings der so genannten „highly cited researchers.

Eva Schulev-Steindl Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien

Glückwünsche aus der Politik

Senatsrätin Beatrix Rauscher überbrachte in Vertretung von Bürgermeister Michael Ludwig die Glückwünsche der Stadt Wien. „Die BOKU ist ein fixer Bestandteil der Ausbildungs- und Forschungstätigkeit in Wien. Die Studierenden genießen eine hochprofessionelle und umfassende Ausbildung, lernen aber auch, das Übliche zu hinterfragen, Kontroverse als Bereicherung zu sehen und Verantwortung zu übernehmen. Die Stadt Wien schätzt daher sehr, viele Absolventinnen als Mitarbeiterinnen zu beschäftigen“, so Rauscher, die selbst BOKU-Alumna ist.

Als Gratulantin zur „Erfolgsgeschichte der BOKU“ stellte sich danach Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein: „Beim Thema Forschung und Wissenschaft in Niederösterreich kommt der BOKU eine zentrale Rolle zu.“ Sie sei stolz, dass Niederösterreich seit mehr als 35 Jahren eine enge Kooperation mit der BOKU pflegen dürfte, denn diese habe einen ganz wesentlichen Anteil daran, dass sich Niederösterreich zu einem Wissenschafts- und Forschungsland entwickeln konnte.

150 Jahre Universität für Bodenkultur | Foto: BOKU
150 Jahre Universität für Bodenkultur | Foto: BOKU

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hob anschließend in ihrer Video-Grußbotschaft die große Bedeutung und das Alleinstellungsmerkmal der BOKU hervor. „Der Zugang der BOKU, Lösungen themenbezogen zu erarbeiten und gesellschaftliche Herausforderungen zu adressieren, spricht für gelebte Interdisziplinarität. Dieser Zugang ermöglicht einen äußerst wertvollen Kompetenzaufbau im Bereich nachhaltiger Ressourcen. Dabei unterstreicht die thematische Vielfalt die Bedeutung der BOKU für den Wissenschaftsstandort Österreich.“

Auch Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig unterstrich beim Festakt die innovative Kraft, die die BOKU seit 150 Jahren besitzt: „Wenn wir auf die Geschichte der BOKU zurückblicken, dann war sie schon immer einen Schritt voraus und hat sich einem kritischen Diskurs zwischen allen drei Säulen der Nachhaltigkeit – der Ökonomie, der Ökologie und dem Sozialen – verschrieben.“

Als er im Gregor-Mendel-Haus die Stiegen zu Festsaal herauf gegangen sei, habe er sich gefragt, so Wissenschaftsminister Martin Polaschek, „was sich wohl die ersten Studierenden, Lehrenden und Forschenden gedacht haben, welche Ziele und Erwartungen sie hatten – und wie sich diese im Laufe der Zeit geändert haben“. Die BOKU sei nicht nur die erste und einzige Universität Österreichs, die sich seit ihrer Gründung der Nachhaltigkeit zentral verschrieben hat, sondern „sie ist eine der besten Nachhaltigkeitsuniversitäten Europas, die sich umfassend in Forschung und Lehre mit der Sicherung und der Gestaltung unseres Lebensraumes annimmt.“

Talk mit den Unirats-, Senats- und ÖH-Vorsitzenden

Dabei richtete sich der Blick in die Zukunft der BOKU. Wenn Universitätsratsvorsitzender Kurt Weinberger in die Zukunft schaut, ist seine Einschätzung eindeutig: Die BOKU habe eine enorme Chance. „Wer hat schon die Möglichkeit eine Kernkompetenz anbieten zu können, die weltweit gefragt ist?“, fragte Weinberger. „Gäbe es die BOKU heute nicht, müsste sie morgen gegründet werden.”

Um die großen Krisen unserer Zeit bewältigen zu können, brauche es gesellschaftlichen Diskurs und Bildung, betonte ÖH BOKU-Vorsitzender Michael Pinter. „Wir jungen Studierenden können, wollen, aber auch müssen Lösungen finden”, so Pinter, deshalb dürfe nicht an der Bildung gespart werden. Denn „wir lernen an der BOKU nicht nur eine Krise auf eine Art zu lösen, sondern viele Krisen auf viele Arten”.

Der neu gewählte Senatsvorsitzende Roland Ludwig erläuterte die großen Herausforderungen in den nächsten drei Jahren: „Wir arbeiten an Studien, die von unseren Studierenden schneller absolviert werden können, wir möchten die Dropout-Raten senken und wir möchten die Internationalisierung der BOKU vorantreiben.”

Festrede: Verantwortung der Wissenschaft

Konrad Paul Liessmann, | Foto: www.hanser-literaturverlage.de
Konrad Paul Liessmann, | Foto: www.hanser-literaturverlage.de

Auf die Verantwortung der Wissenschaft in Zeiten des Wandels ging der Philosoph Konrad Paul Liessmann in seiner Festrede ein: „Auch wenn die Entwicklung in Richtung forschungsstrategisch vernetzter Life Sciences und umfassender Biowissenschaften geht, darf anlässlich des 150. Gründungstages dieser Universität noch einmal auf ihre schöne, ursprüngliche Bezeichnung verwiesen werden: ‚k. k. Hochschule für Bodencultur‘. Das Aparte dieser Bezeichnung erschließt sich erst, wenn man weiß, dass bis ins 19. Jahrhundert der Begriff „Kultur“ generell im Sinne von Bodenkultur verstanden wurde. Der Terminus „Kulturlandschaft“ zeugt bis heute davon. Kultur und Kultivierung bedeuten deshalb auch im übertragenen Sinn Bearbeitung, Nutzbarmachung, Veränderung, Gestaltung, Neuschaffung von Natur. Die gilt auch für die damit befassten Wissenschaften. Sie stehen in einer dreifachen Verantwortung: Der Natur, und umfassender der Biosphäre gegenüber, die sie wissenschaftlich erschließen und praktisch gestalten will; der Gesellschaft gegenüber, die mitunter völlig divergente Ansprüche an den Umgang mit der Natur hat; und sich selbst gegenüber: Wissenschaftskultur bedeutet auch, an den Formen rationaler Welterschließung und den Prinzipien der Aufklärung in einer Zeit festzuhalten, die aufgrund von Krisen und Unsicherheiten dazu tendiert, ins Esoterische und Irrationale, Diffuse und Gefühlige, Ideologische und Schwärmerische abzugleiten.“

Drei ganz besondere Geburtstagsgeschenke

Die Bundesimmobiliengesellschaft BIG begleitete das Festjahr der BOKU künstlerisch mit temporären Interventionen und brachte mit diesem besonderen Geburtstagsgeschenk Nachhaltigkeitsthemen direkt in den Stadtraum.

„Wir glauben daran, dass man durch Kunst Dinge ansprechen kann”, erklärt BIG ART-Projektleiterin Regina Barta. Dabei stellte sich heraus, dass Künstlerinnen an die BOKU einzuladen, ein “perfect Match” war, erinnert sich BIG ART-Fachbeirätin Cornelia Offergeld, denn „die Kunst hat sich schon immer mit zentralen Lebensfragen auseinandergesetzt und das tut die BOKU auch”. Zum Jubiläum der BOKU entwickelte Künstlerin Folke Köbberling das Kunstprojekt „Lasting Sign of Jubilee“. Dabei stehen nachhaltige Themen wie Kreislaufwirtschaft oder Entsiegelung im Fokus. „Ich wünsche der BOKU zum 150. Jubiläum, dass die Peter-Jordan-Straße entsiegelt wird”, so Köbberling. Ein Wunsch, dem sich Veronika Krenn vom Künstlerinnenkollektiv bb15 anschließt. „Wir wollten mit unseren Lawinenschutzskulpturen den Verkehr – die Blechlawine – aufhalten”, so entstand zumindest temporär ein großer, beruhigter BOKU-Campus.

Anschließend kam es zu zwei weiteren Überreichungen: Der Ehrensenator und Botschafter Günther Granser ist der BOKU in großer Treue verbunden (Granser-Forschungspreis), außerdem Kunstliebhaber mit besonderem Interesse für Bilder des 19. Jahrhunderts. „Beim Durchblättern eines Auktionskataloges habe ich plötzlich ein Gemälde von einem Haus erspäht, das mir sehr bekannt vorkam. Bei genauer Betrachtung stellte es sich als das Wilhelm-Exner-Haus der BOKU heraus, welches früher das Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft war, gemalt vom bekannten Künstler Erwin Pendl, der auch für die Weltausstellung in Wien gearbeitet hat. Und im gleichen Augenblick dachte ich mir: Das ist ein tolles Präsent zum 150 Jahre Jubiläum der BOKU – und habe es sogleich ersteigert.“

Die Sonderbriefmarke „150 Jahre Universität für Bodenkultur Wien“ | Foto: post.at
Die Sonderbriefmarke „150 Jahre Universität für Bodenkultur Wien“ | Foto: post.at

Als nächster Gratulant überreichte Generaldirektor-Stellvertreter der Österreichische Post AG, Walter Oblin, ein philatelistisches Gustostück an Rektorin Eva Schulev-Steindl: die Sonderbriefmarke „150 Jahre Universität für Bodenkultur Wien“, die mit 350.000 Stück aufgelegt wird. „Die österreichische Post und die BOKU haben ja eine Gemeinsamkeit: Sie sind beide in der Monarchie gegründet worden, und beide haben es geschafft, in die Zukunft vorausschauend zu handeln“, so Oblin. Die Sonderbriefmarke ist ab sofort in allen Postämtern erhältlich.

„Die Universität für Bodenkultur Wien, unsere Alma Mater Viridis, ist jetzt 150 Jahre alt geworden – durch ihre zukunftsfähigen Themen und Kompetenzen und vor allem durch die Menschen, die an ihr wirken, ist sie heute jünger und dynamischer denn je“, so Rektorin Eva Schulev-Steindl abschließend.

Filed Under: News Tagged With: 150, BOKU, Jubilaeum, LifeScience, Universitaet

Weitere Nachrichten

Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Die innovative Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller, einfacher und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt … [Weiterlesen...] about Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    on 27. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag