• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Wirtschaftliche Herstellung von Konturpackungen auch in kleinen Chargen

Wirtschaftliche Herstellung von Konturpackungen auch in kleinen Chargen

2. Februar 2018 von Helmut Mitteregger

Auf der Anuga FoodTec 2018 präsentiert MULTIVAC ein neues Schneidsystem auf einer kompakten Tiefziehverpackungsmaschine vom Typ R 145, die neben dem innovativen Schneidsystem weitere Optionen für ein effizientes Tiefziehverpacken bietet. Durch den Einsatz eines innovativen Form- und Konturschnitts ist damit jetzt auch die Herstellung von Konturpackungen in kleinen Chargen auf Tiefziehverpackungsmaschinen wirtschaftlich darstellbar.

Der innovative Form- und Konturschnitt BAS 20 zeichnet sich durch eine sehr kompakte Bauform aus und ist daher auf allen Tiefziehverpackungsmaschinen, auch der Baureihe R 1xx, einsetzbar. Somit erlaubt der BAS 20 auch kleineren Betrieben und Unternehmen die effiziente Herstellung von Konturpackungen. Dank kurzer Rüstzeiten bietet er eine hohe Flexibilität hinsichtlich des herzustellenden Formats, des Verpackungsdesigns sowie der verarbeiteten Verpackungsmaterialien. Der BAS 20 kann hinsichtlich einer abfallfreien Schneidung ausgelegt werden und trägt damit maßgeblich zu einem reduzierten Packstoffverbrauch und damit zu geringeren Verpackungskosten bei.

Auf der Messe zeigt MULTIVAC den BAS 20 auf der kompakten Tiefziehverpackungsmaschine R 145, die eine Vielzahl neuer Ausstattungsoptionen bietet, die zu einer höheren Effizienz des Verpackungsprozesses sowie einer höheren Packungsqualität beitragen. Unter anderem wurde die Abzugslänge des Formwerkzeugs deutlich vergrößert und die Maschine kann mit einer zusätzlichen Vorheizung ausgestattet werden, wodurch der Ausstoß der Maschine verdoppelt werden kann. Darüber hinaus kann die Maschine mit unterschiedlichen Formsystemen ausgerüstet werden, die dazu beitragen, die Taktleistung zu erhöhen. Durch den Einsatz einer Explosionsverformung verteilt sich die Folie aufgrund eines zügigen Druckaufbaus sowie größerer Volumenströme schneller und gleichmäßiger in der Tiefziehform als bei einem Standardformsystem. Gleichzeitig lassen sich bis zu 15 Prozent dünnere Folien ohne Qualitätseinbußen verarbeiten. Weitere zusätzliche Effekte, wie z.B. bessere Barriereeigenschaften gegenüber äußeren Packungseinflüssen ergeben sich durch ein Formsystem mit Stempelunterstützung.

Die R 145 verfügt darüber hinaus über ein innovatives Schubladensystem für die Form- und Siegelwerkzeuge. Da das Werkzeugunterteil seitlich aus der Maschine herausgezogen werden kann, ist der Zugriff einfach und ergonomisch möglich. Formatwechsel lassen sich so sicherer und vor allem deutlich schneller als bei der manuellen Handhabung bewältigen. Schubladensysteme ermöglichen eine Zeitersparnis von mehr als 60 Prozent pro Formatwechsel.

MULTIVAC stellt diese und viele weitere Innovationen auf der Messe
Anuga FoodTec von 20.-23. März
in Halle 9.1 am Stand A020 aus.

Eine absolut sehenswerte Übersicht gibt es auf der
SONDER-WEBSITE „THE DNA OF BETTER PACKAGING & PROCESSING“

 

Filed Under: News Tagged With: Anuga FoodTec, Anuga FoodTec 2018, MULTIVAC, MULTIVAC GROUP, Tiefziehverpacken

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag