• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Wildbienen fliegen auf LANXESS-Rot

Wildbienen fliegen auf LANXESS-Rot

1. Juli 2020 von Birgit Fischer

Das Quadrat ist rot, der Kreis blau, das Dreieck gelb. Diese Verknüpfung geht auf die Farb- und Formenlehre des Bauhaus-Künstlers Wassily Kandinsky zurück. Die Krefelder Betonmanufaktur Grellroth hat diesen Stil konsequent bei der Gestaltung ihrer Bienenhotels umgesetzt. Die Nisthilfen aus selbstverdichtendem Beton, mit Kantenlängen jeweils um die sieben Zentimeter, sind als roter Würfel, gelbe Pyramide und blauer Zylinder erhältlich. Für die dauerhafte Farbgebung sorgen witterungsbeständige anorganische Pigmente von LANXESS.

Laut Diana Schmidt-Rothmeier, Geschäftsinhaberin von Grellroth, fliegen die Wildbienen besonders auf die rote Variante, die mit dem Pigment Bayferrox 130 eingefärbt ist. „Die Röhrchen der roten Hotels sind immer als erste gefüllt“, sagt die Diplom-Designerin.

Christoph Schmidt (r.), LANXESS-Geschäftsbereich Inorganic Pigments, stellt zusammen mit Diana Schmidt-Grellroth und Bernd Grellmann von der Firma Grellroth die Einsatzmöglichkeiten von Pigmenten in Bienenhäusern vor. | Foto: LANXESS AG

Erhältlich sind die im Handel als „beehaus“ geführten Nisthilfen nicht nur in den drei Farben Rot, Blau und Gelb, sondern auch in einem hellen Betongrau. Bei der Betoneinfärbung kommen auch das Eisenoxid-Gelbpigment Bayferrox 920 und das -Schwarzpigment Bayferrox 360 von LANXESS zum Einsatz.

Kleine Kunstwerke

Bei Grellroth arbeiten Handwerker, Techniker und Designer, die Möbel und Objekte aus Beton konzipieren, gestalten und als Einzelstück oder in Kleinserien fertigen. Für das beehaus setzt die Betonmanufaktur besonders auf Nachhaltigkeit: Bruchstücke und Reste aus der Produktion größerer Bauteile werden mit hochwertigem Weißzement, leicht dispergierbaren Pigmenten sowie Betonadditiven vermengt und in eigens erstellten Formen zu langlebigen Bienenhäusern vergossen – alles in Handarbeit.

„Die Entwicklung und Anfertigung der Polyurethan-Gießformen dafür waren schon eine Herausforderung, denn die erforderlichen Entformungsschrägen in den schmalen Röhrchen bedürfen eines gewissen Know-how“, erklärt Schmidt-Rothmeier. Sie hat einige Jahre für die Automobilindustrie gearbeitet und bringt die dabei erworbenen Materialkenntnisse bei der Umsetzung neuer Betonideen ein. Für die guten Fließeigenschaften des selbstverdichtenden Betons setzt Grellroth auf eine hauseigene Rezeptur mit einer fein abgestimmten Mischung aus Additiven. „Der Beton fließt wie Honig hinein und kommt nahezu porenfrei wieder heraus“, beschreibt Schmidt-Rothmeier. „Damit lassen sich auch schwierige Geometrien realisieren und ein Rütteln der Formen zur Entlüftung erübrigt sich“, erklärt die Designerin.

„Moderne Betontechnologien wie selbstverdichtende Betone basieren auf komplexen Formulierungen, deren Bestandteile perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen, um die jeweiligen Anforderungen zu erfüllen. Dies gilt es auch beim Einsatz von Eisenoxidpigmenten zu beachten, ob für kleine oder große Bauwerke.“

Oliver Fleschentraeger, Market Segment Manager Construction im Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei LANXESS

Die gut dispergierbaren Eisenoxidpigmente von LANXESS verleihen dem Beton einen einheitlichen und dauerhaften Farbton: Die kleinen Werke sind lichtecht und wetterfest durchgefärbt, statt nur oberflächlich koloriert.

Überlebenshilfe für Einsiedler

Während Honigbienen ausschließlich zu Tausenden in Bienenstöcken leben, sind Wildbienen hingegen überwiegend Einsiedler. Dabei stellen die über 550 verschiedenen in Mitteleuropa vorkommenden Wildbienenarten unterschiedliche Ansprüche an ihre Nistplätze. Das beehaus bietet für die vom Aussterben bedrohten Wildbienen eine ausgezeichnete Nist- und Überwinterungsmöglichkeit.

Da die Löcher verschiedene Durchmesser haben, werden unterschiedliche Wildbienen-Arten angelockt. Sie legen ihre Brutzellen in den engen und glatten Röhren an. Das Gelege versorgen sie mit Nektar und Pollen. Die Biene verschließt die Röhre mit Lehm, bis die geschlüpften Larven sie im Frühjahr wieder öffnen und ausfliegen. Dann können die Bienenhotels einfach mit einer dünnen Bürste gereinigt werden.

Pflegeleicht und robust

LANXESS Pigmente färben die Bienenhotels in allen Variationen. | Foto: LANXESS

Insektenhotels werden gewöhnlich aus Holz oder Pflanzenstängeln hergestellt. Bambusröhren und andere organische Nistkästen sind aber oft voll splittriger Teile, die die Biene und ihre empfindlichen Flügel verletzen können. Der Vorteil des Werkstoffs Beton ist, dass die Wände schön glatt sind. Zudem ist Beton ein extrem robustes Material und bedarf keiner speziellen Pflege. Da der Werkstoff nicht durch Pilzbefall vermodert, wie manche hölzerne Nistkästen, haben die beehäuser eine lange Lebensdauer. Die anorganischen Pigmente sind ausgezeichnet witterungsbeständig und sorgen dafür, dass der farbige Charakter lange erhalten bleibt. Die Beton-„Klötzchen“ sind wartungsfrei und leisten einen kleinen Beitrag zur Erhaltung und Vermehrung der wichtigen Bestäuber für die Landwirtschaft und den Gartenbesitzer.

Für Kinder ist die Beobachtung der Wildbienen faszinierend und fördert die Sensibilisierung für Natur und Tier. Da die Insekten weder eine Königin noch Honig zu schützen haben, sind sie nicht aggressiv und stechen nicht.

Wichtig ist es, Insektenhotels mit der Öffnung nach Süden auszurichten und sie möglichst in einer sonnigen, aber wind- und regengeschützten Lage aufzuhängen. Auch eine bienenfreundliche Bepflanzung im Umfeld ist hilfreich, um die kleinen Lebewesen mit Futter zu versorgen. Ausführliche Informationen zu den Bienenhotels finden Sie bei Grellroth.

Nachhaltige Lieferkette

Die zur Einfärbung eingesetzten nachhaltig produzierten Pigmente von LANXESS stammen aus der direkten Nachbarschaft der Betonmanufaktur Grellroth: Nur zehn Kilometer Luftlinie entfernt liegt das weltweit größte Produktionswerk für anorganische Farbpigmente. Der Spezialchemie-Konzern LANXESS stellt an seinem Standort Krefeld-Uerdingen Eisenoxid- und Chromoxidpigmente für viele Anwendungen her – und das seit über 90 Jahren. Rund um den Globus kommen die Pigmente von LANXESS zum Einsatz für die Einfärbung von Beton, Lacken und Farben sowie Papier oder Kunststoff.

Die Bayferrox-Eisenoxidpigmente unterstützen zudem die Anforderungen an nachhaltiges Bauen und beeinflussen positiv die Klassifizierung von ressourcenschonend hergestellten Baustoffen durch Bewertungssysteme wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). So ist LANXESS der einzige Pigmentproduzent weltweit, der gemäß SCS zertifiziert ist. Die SCS Global Services Scientific Certification Systems, Inc. , eines der führenden Unternehmen für unabhängige Zertifizierungen, hat den hohen Anteil an wiederverwerteten Rohstoffen im Herstellungsprozess von Eisenoxidpigmenten bei LANXESS bestätigt.

Filed Under: News Tagged With: Bayferrox, Grellroth, LANXESS, Pigmente, Spezialchemie, Wildbienen

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag