• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Wildbienen fliegen auf LANXESS-Rot

Wildbienen fliegen auf LANXESS-Rot

1. Juli 2020 von Birgit Fischer

Das Quadrat ist rot, der Kreis blau, das Dreieck gelb. Diese Verknüpfung geht auf die Farb- und Formenlehre des Bauhaus-Künstlers Wassily Kandinsky zurück. Die Krefelder Betonmanufaktur Grellroth hat diesen Stil konsequent bei der Gestaltung ihrer Bienenhotels umgesetzt. Die Nisthilfen aus selbstverdichtendem Beton, mit Kantenlängen jeweils um die sieben Zentimeter, sind als roter Würfel, gelbe Pyramide und blauer Zylinder erhältlich. Für die dauerhafte Farbgebung sorgen witterungsbeständige anorganische Pigmente von LANXESS.

Laut Diana Schmidt-Rothmeier, Geschäftsinhaberin von Grellroth, fliegen die Wildbienen besonders auf die rote Variante, die mit dem Pigment Bayferrox 130 eingefärbt ist. „Die Röhrchen der roten Hotels sind immer als erste gefüllt“, sagt die Diplom-Designerin.

Christoph Schmidt (r.), LANXESS-Geschäftsbereich Inorganic Pigments, stellt zusammen mit Diana Schmidt-Grellroth und Bernd Grellmann von der Firma Grellroth die Einsatzmöglichkeiten von Pigmenten in Bienenhäusern vor. | Foto: LANXESS AG

Erhältlich sind die im Handel als „beehaus“ geführten Nisthilfen nicht nur in den drei Farben Rot, Blau und Gelb, sondern auch in einem hellen Betongrau. Bei der Betoneinfärbung kommen auch das Eisenoxid-Gelbpigment Bayferrox 920 und das -Schwarzpigment Bayferrox 360 von LANXESS zum Einsatz.

Kleine Kunstwerke

Bei Grellroth arbeiten Handwerker, Techniker und Designer, die Möbel und Objekte aus Beton konzipieren, gestalten und als Einzelstück oder in Kleinserien fertigen. Für das beehaus setzt die Betonmanufaktur besonders auf Nachhaltigkeit: Bruchstücke und Reste aus der Produktion größerer Bauteile werden mit hochwertigem Weißzement, leicht dispergierbaren Pigmenten sowie Betonadditiven vermengt und in eigens erstellten Formen zu langlebigen Bienenhäusern vergossen – alles in Handarbeit.

„Die Entwicklung und Anfertigung der Polyurethan-Gießformen dafür waren schon eine Herausforderung, denn die erforderlichen Entformungsschrägen in den schmalen Röhrchen bedürfen eines gewissen Know-how“, erklärt Schmidt-Rothmeier. Sie hat einige Jahre für die Automobilindustrie gearbeitet und bringt die dabei erworbenen Materialkenntnisse bei der Umsetzung neuer Betonideen ein. Für die guten Fließeigenschaften des selbstverdichtenden Betons setzt Grellroth auf eine hauseigene Rezeptur mit einer fein abgestimmten Mischung aus Additiven. „Der Beton fließt wie Honig hinein und kommt nahezu porenfrei wieder heraus“, beschreibt Schmidt-Rothmeier. „Damit lassen sich auch schwierige Geometrien realisieren und ein Rütteln der Formen zur Entlüftung erübrigt sich“, erklärt die Designerin.

„Moderne Betontechnologien wie selbstverdichtende Betone basieren auf komplexen Formulierungen, deren Bestandteile perfekt aufeinander abgestimmt sein müssen, um die jeweiligen Anforderungen zu erfüllen. Dies gilt es auch beim Einsatz von Eisenoxidpigmenten zu beachten, ob für kleine oder große Bauwerke.“

Oliver Fleschentraeger, Market Segment Manager Construction im Geschäftsbereich Inorganic Pigments bei LANXESS

Die gut dispergierbaren Eisenoxidpigmente von LANXESS verleihen dem Beton einen einheitlichen und dauerhaften Farbton: Die kleinen Werke sind lichtecht und wetterfest durchgefärbt, statt nur oberflächlich koloriert.

Überlebenshilfe für Einsiedler

Während Honigbienen ausschließlich zu Tausenden in Bienenstöcken leben, sind Wildbienen hingegen überwiegend Einsiedler. Dabei stellen die über 550 verschiedenen in Mitteleuropa vorkommenden Wildbienenarten unterschiedliche Ansprüche an ihre Nistplätze. Das beehaus bietet für die vom Aussterben bedrohten Wildbienen eine ausgezeichnete Nist- und Überwinterungsmöglichkeit.

Da die Löcher verschiedene Durchmesser haben, werden unterschiedliche Wildbienen-Arten angelockt. Sie legen ihre Brutzellen in den engen und glatten Röhren an. Das Gelege versorgen sie mit Nektar und Pollen. Die Biene verschließt die Röhre mit Lehm, bis die geschlüpften Larven sie im Frühjahr wieder öffnen und ausfliegen. Dann können die Bienenhotels einfach mit einer dünnen Bürste gereinigt werden.

Pflegeleicht und robust

LANXESS Pigmente färben die Bienenhotels in allen Variationen. | Foto: LANXESS

Insektenhotels werden gewöhnlich aus Holz oder Pflanzenstängeln hergestellt. Bambusröhren und andere organische Nistkästen sind aber oft voll splittriger Teile, die die Biene und ihre empfindlichen Flügel verletzen können. Der Vorteil des Werkstoffs Beton ist, dass die Wände schön glatt sind. Zudem ist Beton ein extrem robustes Material und bedarf keiner speziellen Pflege. Da der Werkstoff nicht durch Pilzbefall vermodert, wie manche hölzerne Nistkästen, haben die beehäuser eine lange Lebensdauer. Die anorganischen Pigmente sind ausgezeichnet witterungsbeständig und sorgen dafür, dass der farbige Charakter lange erhalten bleibt. Die Beton-„Klötzchen“ sind wartungsfrei und leisten einen kleinen Beitrag zur Erhaltung und Vermehrung der wichtigen Bestäuber für die Landwirtschaft und den Gartenbesitzer.

Für Kinder ist die Beobachtung der Wildbienen faszinierend und fördert die Sensibilisierung für Natur und Tier. Da die Insekten weder eine Königin noch Honig zu schützen haben, sind sie nicht aggressiv und stechen nicht.

Wichtig ist es, Insektenhotels mit der Öffnung nach Süden auszurichten und sie möglichst in einer sonnigen, aber wind- und regengeschützten Lage aufzuhängen. Auch eine bienenfreundliche Bepflanzung im Umfeld ist hilfreich, um die kleinen Lebewesen mit Futter zu versorgen. Ausführliche Informationen zu den Bienenhotels finden Sie bei Grellroth.

Nachhaltige Lieferkette

Die zur Einfärbung eingesetzten nachhaltig produzierten Pigmente von LANXESS stammen aus der direkten Nachbarschaft der Betonmanufaktur Grellroth: Nur zehn Kilometer Luftlinie entfernt liegt das weltweit größte Produktionswerk für anorganische Farbpigmente. Der Spezialchemie-Konzern LANXESS stellt an seinem Standort Krefeld-Uerdingen Eisenoxid- und Chromoxidpigmente für viele Anwendungen her – und das seit über 90 Jahren. Rund um den Globus kommen die Pigmente von LANXESS zum Einsatz für die Einfärbung von Beton, Lacken und Farben sowie Papier oder Kunststoff.

Die Bayferrox-Eisenoxidpigmente unterstützen zudem die Anforderungen an nachhaltiges Bauen und beeinflussen positiv die Klassifizierung von ressourcenschonend hergestellten Baustoffen durch Bewertungssysteme wie LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) oder DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). So ist LANXESS der einzige Pigmentproduzent weltweit, der gemäß SCS zertifiziert ist. Die SCS Global Services Scientific Certification Systems, Inc. , eines der führenden Unternehmen für unabhängige Zertifizierungen, hat den hohen Anteil an wiederverwerteten Rohstoffen im Herstellungsprozess von Eisenoxidpigmenten bei LANXESS bestätigt.

Filed Under: News Tagged With: Bayferrox, Grellroth, LANXESS, Pigmente, Spezialchemie, Wildbienen

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag