• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Wie sich Bakterien an Fasern im Darm festhalten

Wie sich Bakterien an Fasern im Darm festhalten

31. August 2020 von Helmut Mitteregger

Forscher haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, mit dem sich Bakterien an Zellulosefasern im Darm anheften. Indem sie auf zwei verschiedene Arten an die Fasern binden, können sie den Scherkräften im menschlichen Körper standhalten. Das Forschungsteam der Universität Basel und der ETH Zürich hat seine Ergebnisse in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Zellulose ist ein Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Sie besteht aus Molekülen, die zu festen Fasern verbunden sind. Für den Menschen ist Zellulose unverdaulich, und auch der Mehrheit der Darmbakterien fehlen die Enzyme, die für den Abbau erforderlich sind.
Kürzlich wurde jedoch genetisches Material des zelluloseabbauenden Bakteriums R. champanellensis in menschlichen Darmproben nachgewiesen. Die bakterielle Besiedlung des Darms ist von grundlegender Bedeutung für die menschliche Physiologie, und die Kenntnis, wie sich Darmbakterien an Zellulose anheften können, erweitert unser Verständnis des Mikrobioms und seiner Bedeutung für die menschliche Gesundheit.
Um sich an Zellulosefasern zu heften und diese abzubauen, verwendet das untersuchte Bakterium ein kompliziertes Netzwerk von Gerüstproteinen und Enzymen an der äußeren Zellwand, das als Cellulosom bezeichnet wird. Die Cellulosome werden durch wechselwirkende Proteine bestimmter Familien zusammengehalten.

Von besonderem Interesse ist die Cohesin-Dockerin-Wechselwirkung, die für die Verankerung der Cellulosome an der Zellwand sorgt. Sie muss den Scherkräften im Körper standhalten, damit das Bakterium an den Fasern haften bleibt. Es war diese für das Bakterium lebenswichtige Eigenschaft, welche die Forscher motiviert hat zu untersuchen, wie genau die Verankerung auf mechanische Kräfte reagiert.
Das Team um Prof. Dr. Michael Nash von der Universität Basel und der ETH Zürich sowie Forschende der LMU München und der Auburn University verwendeten eine Kombination aus Einzelmolekül-Rasterkraftmikroskopie, Einzelmolekül-Fluoreszenz und Molekulardynamik-Simulationen, um zu klären, wie der Proteinkomplex den äußeren Kräften widersteht.

Zwei verschiedene Bindungen – je nach Strömungsverhältnissen

Die Forscher beobachteten, dass der Proteinkomplex ein seltenes Verhalten zeigt, das als dualer Bindungsmodus bezeichnet wird. Dabei bilden die Proteine auf zwei verschiedene Arten einen Komplex. Weitere Analysen zeigten, dass die beiden Bindungsmodi sehr unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, wobei der eine bei geringen Kräften von etwa 200 Pikonewton bricht und der andere eine viel höhere Stabilität aufweist und bis zu einer Kraft von 600 Pikonewton standhält.
Zudem wiesen sie am Proteinkomplex einen sogenannten „catch bond“ nach – eine Bindung, die nicht schwächer, sondern stärker wird, wenn schnell an den Proteinen gezogen wird. Die Forscher vermuten, dass diese Dynamik es den Bakterien ermöglicht, einerseits stabil an Zellulose zu haften und andererseits den Komplex als Reaktion auf neue Substrate oder zur Erkundung einer neuen Umgebung freizusetzen.
„Über die biologische Bedeutung der dualen Bindungsmodi können wir nur spekulieren. Wir vermuten, dass die Bakterien die Präferenz des Bindungsmodus kontrollieren können, indem sie die Proteine modifizieren. Dies würde es erlauben, je nach Umgebung von einem niedrigen zu einem hohen Adhäsionszustand zu wechseln“, erklärt Prof. Nash.

Die neuen Erkenntnisse zu diesem komplexen natürlichen Adhäsionsmechanismus sind grundlegend für die Entwicklung künstlicher molekularer Mechanismen, die ein ähnliches Verhalten zeigen, aber beispielsweise an krankheitsrelevante Zielmoleküle binden. Solche Materialien könnten zukünftig in biobasierten medizinischen Sekundenklebern zur Anwendung kommen oder dazu beitragen, dass therapeutische Nanopartikel im Körper trotz Scherkräften besser binden. „Vorerst sind wir gespannt darauf, ins Labor zurückzukehren und zu sehen, was haften bleibt“, sagt Michael Nash.

Originalpublikation:
Zhaowei Liu, Haipei Liu, Andrés M. Vera, Rafael C. Bernardi, Philip Tinnefeld, Michael A. Nash
High Force Catch Bond Mechanism of Bacterial Adhesion in the Human Gut
Nature Communications (2020), doi: 10.1038/s41467-020-18063-x

Darmbakterium, das durch Adhäsionsproteine auf der Oberfläche der Bakterien an Zellulosefasern gebunden ist. Cohesin (gelb) und Dockerin (grün) verbinden sich zu einem Proteinkomplex, der einen dualen Bindungsmodus aufweist. | Abbildung: Universität Basel, Departement Chemie

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: catch bond, Cellulosom, Cohesin-Dockerin-Wechselwirkung, Darmbakterien, Proteinkomplex, Zellulosefasern

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag