• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Wie sich Bakterien an Fasern im Darm festhalten

Wie sich Bakterien an Fasern im Darm festhalten

31. August 2020 von Helmut Mitteregger

Forscher haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, mit dem sich Bakterien an Zellulosefasern im Darm anheften. Indem sie auf zwei verschiedene Arten an die Fasern binden, können sie den Scherkräften im menschlichen Körper standhalten. Das Forschungsteam der Universität Basel und der ETH Zürich hat seine Ergebnisse in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Zellulose ist ein Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Sie besteht aus Molekülen, die zu festen Fasern verbunden sind. Für den Menschen ist Zellulose unverdaulich, und auch der Mehrheit der Darmbakterien fehlen die Enzyme, die für den Abbau erforderlich sind.
Kürzlich wurde jedoch genetisches Material des zelluloseabbauenden Bakteriums R. champanellensis in menschlichen Darmproben nachgewiesen. Die bakterielle Besiedlung des Darms ist von grundlegender Bedeutung für die menschliche Physiologie, und die Kenntnis, wie sich Darmbakterien an Zellulose anheften können, erweitert unser Verständnis des Mikrobioms und seiner Bedeutung für die menschliche Gesundheit.
Um sich an Zellulosefasern zu heften und diese abzubauen, verwendet das untersuchte Bakterium ein kompliziertes Netzwerk von Gerüstproteinen und Enzymen an der äußeren Zellwand, das als Cellulosom bezeichnet wird. Die Cellulosome werden durch wechselwirkende Proteine bestimmter Familien zusammengehalten.

Von besonderem Interesse ist die Cohesin-Dockerin-Wechselwirkung, die für die Verankerung der Cellulosome an der Zellwand sorgt. Sie muss den Scherkräften im Körper standhalten, damit das Bakterium an den Fasern haften bleibt. Es war diese für das Bakterium lebenswichtige Eigenschaft, welche die Forscher motiviert hat zu untersuchen, wie genau die Verankerung auf mechanische Kräfte reagiert.
Das Team um Prof. Dr. Michael Nash von der Universität Basel und der ETH Zürich sowie Forschende der LMU München und der Auburn University verwendeten eine Kombination aus Einzelmolekül-Rasterkraftmikroskopie, Einzelmolekül-Fluoreszenz und Molekulardynamik-Simulationen, um zu klären, wie der Proteinkomplex den äußeren Kräften widersteht.

Zwei verschiedene Bindungen – je nach Strömungsverhältnissen

Die Forscher beobachteten, dass der Proteinkomplex ein seltenes Verhalten zeigt, das als dualer Bindungsmodus bezeichnet wird. Dabei bilden die Proteine auf zwei verschiedene Arten einen Komplex. Weitere Analysen zeigten, dass die beiden Bindungsmodi sehr unterschiedliche mechanische Eigenschaften aufweisen, wobei der eine bei geringen Kräften von etwa 200 Pikonewton bricht und der andere eine viel höhere Stabilität aufweist und bis zu einer Kraft von 600 Pikonewton standhält.
Zudem wiesen sie am Proteinkomplex einen sogenannten „catch bond“ nach – eine Bindung, die nicht schwächer, sondern stärker wird, wenn schnell an den Proteinen gezogen wird. Die Forscher vermuten, dass diese Dynamik es den Bakterien ermöglicht, einerseits stabil an Zellulose zu haften und andererseits den Komplex als Reaktion auf neue Substrate oder zur Erkundung einer neuen Umgebung freizusetzen.
„Über die biologische Bedeutung der dualen Bindungsmodi können wir nur spekulieren. Wir vermuten, dass die Bakterien die Präferenz des Bindungsmodus kontrollieren können, indem sie die Proteine modifizieren. Dies würde es erlauben, je nach Umgebung von einem niedrigen zu einem hohen Adhäsionszustand zu wechseln“, erklärt Prof. Nash.

Die neuen Erkenntnisse zu diesem komplexen natürlichen Adhäsionsmechanismus sind grundlegend für die Entwicklung künstlicher molekularer Mechanismen, die ein ähnliches Verhalten zeigen, aber beispielsweise an krankheitsrelevante Zielmoleküle binden. Solche Materialien könnten zukünftig in biobasierten medizinischen Sekundenklebern zur Anwendung kommen oder dazu beitragen, dass therapeutische Nanopartikel im Körper trotz Scherkräften besser binden. „Vorerst sind wir gespannt darauf, ins Labor zurückzukehren und zu sehen, was haften bleibt“, sagt Michael Nash.

Originalpublikation:
Zhaowei Liu, Haipei Liu, Andrés M. Vera, Rafael C. Bernardi, Philip Tinnefeld, Michael A. Nash
High Force Catch Bond Mechanism of Bacterial Adhesion in the Human Gut
Nature Communications (2020), doi: 10.1038/s41467-020-18063-x

Darmbakterium, das durch Adhäsionsproteine auf der Oberfläche der Bakterien an Zellulosefasern gebunden ist. Cohesin (gelb) und Dockerin (grün) verbinden sich zu einem Proteinkomplex, der einen dualen Bindungsmodus aufweist. | Abbildung: Universität Basel, Departement Chemie

Kategorie: Biotechnologie, Forschung, News Stichworte: catch bond, Cellulosom, Cohesin-Dockerin-Wechselwirkung, Darmbakterien, Proteinkomplex, Zellulosefasern

Weitere Nachrichten

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Falling Walls Lab Vienna 2025

Das Falling Walls Lab Vienna 2025 holt ein international anerkanntes Pitch-Format nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen in einem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Falling Walls Lab Vienna 2025

Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 17
Ganztägig

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • FORUM.Werkzeugbau 2025: Digitalisierung, Praxis und Vernetzung
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 26. und 27. Juni 2025 lädt das TIZ Kirchdorf zum zweitägigen FORUM.Werkzeugbau in das oberösterreichische Kremstal. Der Fachkongress widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Zukunftsstrategien im europäischen Werkzeugbau. The post […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag