• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Weltweit größte Sammlung an Moosarten

Weltweit größte Sammlung an Moosarten

8. Oktober 2020 von Helmut Mitteregger

Mit ihren zahlreichen Torfmoosarten haben Moore etwa 30 Prozent des weltweit im Boden gespeicherten Kohlenstoffs gebunden. Damit steckt in ihnen etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie in allen Wäldern der Erde zusammen. Sowohl Torfabbau als auch der Klimawandel bedrohen diese langfristigen Kohlenstoffspeicher, für den großflächigen Anbau von Torfmoosen fehlt es derzeit an Saatgut.

Zusammen mit Forschenden der Universität Greifswald ist es einem Team um den Biotechnologen Prof. Dr. Ralf Reski von der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg gelungen, die weltweit größte Laborsammlung an Moosarten der Gattung Sphagnum zu erstellen. Damit schaffen sie eine Grundlage, um Torfmoose nachhaltig und wirtschaftlich zu vermehren. Ihre Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift New Phytologist veröffentlicht. Erstautorin ist die Doktorandin Melanie Heck.
In dem Projekt „MOOSzucht“ sammelten die Forschenden Sporophyten, die Sporen bildende Generation von Moosen, von 19 Sphagnum-Arten aus Österreich, Deutschland, Lettland, Russland, Schweden und den Niederlanden. Am 2010 gegründeten Ressourcenzentrum „International Moss Stock Center“ (IMSC) der Universität Freiburg lagern sie damit nun die größte Sammlung von Sphagnum-Kulturen weltweit. Im Labor erstellten sie aus den Sporen der Torfmoose Reinkulturen, die durch keine Bakterien, Pilze, Algen oder dergleichen verunreinigt sind. Manche der Arten vermehren sich im Labor 50- bis 100-mal schneller als im Moor. Ihr Wachstum maßen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in flüssigen Nährmedien, so genannten Suspensionskulturen. Außerdem bestimmten sie, wie viele Chromosomensätze die Zellkerne der Kulturen aufwiesen und verglichen sie mit der Genomgröße des bereits etablierten Modellmooses Physcomitrella patens. Dabei identifizierten die Forschenden haploide sowie diploide Sphagnum-Arten, also solche mit einem einfachen beziehungsweise einem doppelten Chromosomensatz. Einen Zusammenhang zum Wachstum der Moose konnten sie nicht nachweisen, so dass die Frage offenbleibt, warum es in der Natur auch diploide Moose gibt.

Saatgut aus Bioreaktoren

In großen Mengen wird Torf für den Anbau von Gemüse und Zierpflanzen im Gewächshaus, aber auch für den heimischen Garten abgebaut. Im Rahmen des Klimawandels auftretende, anhaltende Dürreperioden und erhöhte Temperaturen führen dazu, dass Torfmoose schlechter wachsen, schneller zerfallen und weniger Kohlenstoff binden. Die Freiburger Wissenschaftler wollen den dringend benötigten Torf durch erneuerbare Biomasse ersetzen. Große Mengen des dafür benötigten Saatguts können sie jedoch nur in Bioreaktoren herstellen. Die Laborstämme der Torfmoose verteilen Reski und sein Team vom IMSC aus an Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Bereich der biologischen Grundlagenforschung, der Biotechnologie und der nachhaltigen Torfwirtschaft.
Reski forscht mit seiner Arbeitsgruppe Pflanzenbiotechnologie von 2017 bis Mai 2021 in dem vom deutschen Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Projekt „MOOSzucht“, an dem zwei Gruppen der Universität Greifswald, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und das Unternehmen Niedersächsische Rasenkulturen NIRA beteiligt sind. Reski ist Gründungsmitglied der Freiburger Exzellenzcluster CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies und livMatS – Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems.

Orignalpublikation:
Heck, M., Lüth, V.M., van Gessel, N., Krebs, M., Kohl, M., Prager, A., Joosten, H., Decker, E. L., Reski, R. (2020): Axenic in-vitro cultivation of 19 peat-moss (Sphagnum L.) species as a resource for basic biology, biotechnology and paludiculture. In: New Phytologist.
DOI: 10.1111/nph.16922

Ein Laborstamm des Torfmooses Sphagnum centrale wächst auf festem Medium. | Foto: Melanie Heck

Filed Under: Biotechnologie, Forschung, News Tagged With: Kohlenstoffspeicher, Mooszucht, Sphagnum, Sporophyten, Torf, Torfmoose

Weitere Nachrichten

Spatenstich für das Labor der Zukunft

Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang keine … [Weiterlesen...] about Spatenstich für das Labor der Zukunft

Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente … [Weiterlesen...] about Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger

Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme entwickelt. … [Weiterlesen...] about Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck

PSA, die sich selbst desinifziert

Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius. Auf der … [Weiterlesen...] about PSA, die sich selbst desinifziert

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Kelvin
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    on 3. Oktober 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    on 2. Oktober 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    on 29. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    on 27. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    on 27. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    on 26. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag