• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Weltwassertag der Vereinten Nationen

Weltwassertag der Vereinten Nationen

20. März 2017 von Helmut Mitteregger

Dass Wasser die Quelle allen Lebens ist, dessen muss man sich stets bewusst sein. Um so wichtiger ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource – auch in der industriellen Produktion. Fast ein Viertel des weltweiten Wasserverbrauchs geht mit industrieller Produktion einher. Entsprechend groß sind die globalen Abwassermengen. Beim Abwasser – Thema des diesjährigen Weltwassertages der Vereinten Nationen am 22. März – gilt deshalb: Vermeiden und Verwerten statt klassischer Entsorgung.

LANXESS geht hier mit gutem Beispiel voran und beginnt in den eigenen Produktionsanlagen. So wurde die auf den Produktausstoß bezogene Menge Prozessabwasser in den vergangenen fünf Jahren konzernweit um rund sechs Prozent gesenkt.

Das „blaue Gold“ wird für uns Menschen immer kostbarer, denn viele haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut Aussage der Weltgesundheitsorganisation WHO und Unicef greifen 1,8 Milliarden Menschen zu verunreinigtem Wasser, um ihren Durst zu löschen. Jährlich sterben fast 850.000 Menschen an der Folge von verkeimtem Wasser oder schlechten hygienischen Bedingungen. Eine zunehmende Weltbevölkerung, Umweltverschmutzung und der Klimawandel könnten die Situation in den kommenden Jahrzehnten weiter verschärfen.

Lösungen für sauberes Wasser

Die Potenziale für eine nachhaltige Nutzung von Prozesswasser und die Abwasserminimierung in der Industrie sind erheblich. Die chemische Industrie trägt dabei eine besondere Verantwortung für die Ressource Wasser, denn sie kann wichtige Lösungsansätze liefern. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Wasserbehandlung sowie mit innovativen Technologien und Produkten stellt sich LANXESS diesen Herausforderungen. Umkehrosmose und Ionenaustausch zur Wasseraufbereitung tragen wesentlich dazu bei, die Ziele zu erreichen. So wächst der Markt für Umkehrosmose-Membranelemente nach aktueller Einschätzung auch in den kommenden drei Jahren mit jährlich zehn Prozent überdurchschnittlich stark. Bei Ionenaustauschern wird mit einem kontinuierlichen Wachstum von vier Prozent pro Jahr gerechnet.

Ionenaustauscher: Kleine Perlen – große Wirkung

Eine effiziente Technologie zur Wasseraufbereitung von LANXESS ist der Einsatz von Ionenaustauscher- und Spezialadsorberharzen der Marke Lewatit. Die Ionenaustauscher werden unter anderem zur Entfernung von Schadstoffen wie beispielsweise Nickel, Nitrat, Perchlorat, Borat oder Kohlenwasserstoffen aus Trinkwasser eingesetzt.
Beim Ionenaustausch durchströmt das belastete Wasser einen Behälter mit Ionenaustauschharz. Dort werden die Schadstoffe gefiltert, indem die Ionen der schädlichen Stoffe gebunden und durch unbedenkliche Ionen ersetzt werden. Je nach Schadstoff kommen unterschiedliche Harze zum Einsatz. Bei der Reinigung von Abwässern entfernen die Ionenaustauscher Schwermetalle wie Quecksilber oder Cadmium. Auch Edelmetalle wie Kupfer oder Platin können gefiltert und dann wieder für andere Zwecke genutzt werden. Anwendungen im industriellen Bereich sind beispielsweise die Aufbereitung von Wasser für industrielle Prozesse in Kraftwerken. Dort werden große Mengen Kühl- und Prozesswasser gebraucht und müssen entmineralisiert werden, um die teuren Anlagen beispielsweise vor Verkalkung zu bewahren.

Wasser in extrem reiner Form ist in der Mikrochip- und Pharma-industrie notwendig: Hier lässt sich mit Hilfe von Lewatit ultrareines Wasser als zwingend erforderliches Produktionsmittel herstellen.

Moderne Membran-Filtrationstechnologie

Die Membranelemente der LANXESS-Produktfamilie Lewabrane bestehen aus spiralförmig gewickelten Dünnfilm-Verbund-membranen. In ihnen werden unerwünschte Stoffe wie Salze, Pestizide, Herbizide, Viren, Bakterien aber auch Kleinstpartikel aus Wasser gefiltert. Das Sortiment umfasst Elementtypen für alle wichtigen Umkehrosmose-Anwendungen. Dazu gehören die Entsalzung von Meerwasser, Brackwasser und schwach salzigen Wässern. Bedeutende Einsatzbereiche sind die Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser, aber auch die Behandlung von Prozess- und sonstigen Industriewässern sowie Abwasser.
Zu den Hauptanwendungen von Umkehrosmose-Membranen gehören die Aufbereitung von Kesselspeisewasser für Kraftwerke sowie die Gewinnung von Reinstwasser in der Mikroelektronik-Branche.

Ein weiterer Anwendungsbereich von Membranen für die Umkehrosmose ist die Herstellung von Trinkwasser sowohl aus Brackwasser als auch aus Meerwasser. Dieses Verfahren kommt in großem Umfang in Städten und Gemeinden zum Einsatz und wird im Kleinmaßstab unter anderem in Restaurants, Hotels und auf Kreuzfahrtschiffen genutzt. Die Membrane senken den Salz- und Partikelgehalt des Wassers und werden oft mit Ionenaustauschern kombiniert, wodurch ein hocheffizientes und sehr leistungsfähiges Entsalzungssystem entsteht.

Membranelemente der Marke Lewabrane werden in einem hochmodernen, vollautomatisierten Produktionsbetrieb in Bitterfeld hergestellt. Der Schwerpunkt der verwendeten Membranchemie liegt auf einer stark vernetzten Polyamidschicht, die eine hohe Beständigkeit gegenüber Reinigungschemikalien aufweist und einen höheren Rückhalt bei komplexen Salzmischungen sowie eine geringe Oberflächenladung hat, was die Neigung zu Fouling reduziert. Seit der Markteinfühurng im Jahr 2012 wurden mehrere zehntausend Lewabrane-Filterelemente in mehr als 70 Ländern installiert.

Arsen: Die unsichtbare Gefahr

Schadstoffe aus Wasser zu filtern ist eine der dringlichsten Aufgaben. | Bilder: LANXESS

Die Verunreinigung mit Arsen zählt zu den gefährlichsten Belastungen des Trinkwassers. Man schmeckt es nicht, man riecht es nicht, aber der toxische Stoff reichert sich im Körper an. In vielen Regionen der USA, Südamerikas und Asiens kommen im Grundwasser zum Teil sehr hohe Arsen-Konzentrationen vor. Auch in Europa, zum Beispiel in Großbritannien, treten überhöhte Arsenwerte auf. Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit mehr als 100 Millionen Menschen Wasser mit Gehalten über 50 Mikrogramm je Liter trinken. Die Europäische Union und die USA haben einen Grenzwert von zehn Mikrogramm je Liter gesetzlich verankert, den auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Wert zuvor empfohlen hat.

Arsen ist ein Halbmetall und kommt in der Natur in Form von Mineralien vor. Unter bestimmten Bedingungen können hochgiftige Arsenverbindungen aus den Gesteinen ausgewaschen werden und so ins Grundwasser gelangen. Zahlreiche medizinische Studien belegen eine chronische Vergiftung bei Menschen, die über eine lange Zeit arsenbelastetes Wasser trinken. Dadurch können Hautveränderungen bis hin zu Karzinomen hervorgerufen werden.

Der Hybrid-Adsorber Lewatit FO 36 sowie der Eisenoxidadsorber Bayoxide E33 sind speziell zur Entfernung von Arsen aus Trink- und Abwasser entwickelt worden. Kern des Bayoxide-Systems ist ein Festbett aus Eisenoxid-Granulat. Das Granulat besitzt fein strukturierte Oberflächen, die die Schadstoffe adsorbieren, wenn es vom belasteten Wasser durchströmt wird. Dieses Granulat ist sehr stabil in Wasser und zerfällt nicht. Es besteht aus winzig kleinen Teilchen, die man unter hoch auflösenden Elektronenmikroskopen sichtbar machen kann. Jedes Gramm dieser Teilchen hat eine Oberfläche von etwa 150 Quadratmetern – also eine ganze Wohnung auf einem Gramm, und auf dieser Oberfläche wird Arsen selektiv adsorbiert.

Reinigung von Abwässern und Sanierung im Bergbau

Bayoxide E33 von LANXESS hilft aber nicht nur bei der Trinkwasser-aufbereitung. Weitere Einsatzbereiche sind die Behandlung von Abwässern z.B. im Bergbau oder die Aufbereitung von kontaminiertem Grundwasser im Bereich stillgelegter Industrieanlagen.

Filed Under: Fachbericht, News Tagged With: Abwasser, LANXESS, Reinigung, Weltwassertag

Weitere Nachrichten

End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Dynamik. In der Folge wächst auch die Bedeutung der End-of-Life-Phase von Lebensmittelverpackungen. Dies nimmt das Cofresco Forum zum Anlass, zu dieser Thematik eine … [Weiterlesen...] about End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der … [Weiterlesen...] about VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Die BASF Geschäftseinheit Aroma Ingredients hat auf dem World Perfumery Congress in Miami Ende Juni die Virtual Aroma Assistants vorgestellt, eine neue digitale Plattform, die Kunden aus der Riech- & Geschmackstoff-Branche die Navigation im … [Weiterlesen...] about Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE … [Weiterlesen...] about Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • UniteChem: Anbieter von Lichtstabilisatoren auf Investitionskurs
    on 14. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    UniteChem Group, ein weltweit führender Anbieter von Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Einsatzbereiche, hat eine Reihe ehrgeiziger Investitionsprojekte zur forcierten Expansion seiner globalen […]

  • Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen
    on 11. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF wird auf der K 2022, der führenden Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, ihren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorstellen. Die K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf statt und feiert ihr 70-jähriges Bestehen. BASF […]

  • Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. Oktober stellt der Spezialchemie-Konzern auf seinem 700 Quadratmeter […]

  • Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora K 2022 steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der Centerwave 6000 Familie zur Vermessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie bereits früh im […]

  • Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst werden Silicone und siliconbasierte […]

  • Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten Gesamtanlage. Damit bedient der Extrusionsspezialist, […]

  • Ascend stellt Elektromobilität und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt bei der K 2022
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ascend Performance Materials hat auf einer kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz in Rotterdam Einblicke in seine Aktivitäten gegeben und im Vorfeld der „K 2022“ einige Highlights angesprochen. Unter dem Motto ‚Advancing Together‘ umriss […]

  • Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung The post Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung appeared first on Österreichische […]

  • Sumitomo (SHI) Demag: Erfolgsgeschichte der vollelektrischen Spritzgießmaschinen fortsetzen
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schwaig, haben CEO Gerd Liebig und Thorsten Thümen, Senior Director Technology, im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz zur K 2022 skizziert. Dabei gaben sie auch einen Ausblick auf anstehende Produktinnovationen, die als Exponate auf der […]

  • Gerhard Ohler ist neuer Geschäftsführer der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR)
    on 4. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 1. August 2022 kam es bei der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH zu einem personellen Wechsel an der Führungsspitze. Gerhard Ohler übernimmt die Rolle als CEO der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) mit Sitz in Feldkirchen und […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag