• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Vorfreude auf die interpack 2023

Vorfreude auf die interpack 2023

1. Februar 2023 von Birgit Fischer

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche.

interpack 2023 | Foto: Messe Düsseldorf
interpack 2023 | Foto: Messe Düsseldorf

Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik für ein besseres Leben oder effiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse.

Dr. Michael Grosse, Vorsitzender der Geschäftsführung von Syntegon Technology | Foto: interpack

Die interpack ist zurück und Syntegon natürlich mit dabei. An unserem Stand erleben Besucherinnen und Besucher Prozess- und Verpackungstechnik für ein besseres Leben. Auf knapp 2.000 Quadratmetern präsentieren wir intelligente und nachhaltige Lösungen von morgen – automatisiert, digital und effizient.

Dr. Michael Grosse, Vorsitzender der Geschäftsführung von Syntegon Technology

Auf der interpack ist Syntegon Technology in der Halle 6 zu finden.

Die Vorfreude ist auch bei MULTIVAC groß. Das Unternehmen präsentiert auf der Messe gleich an mehreren Orten seine Technologien, unter anderem in der Halle 5. „Wir freuen uns sehr, dass die Branche nach der Covid-Pause wieder zusammenkommt. Als große internationale Leitmesse ist die interpack eine wichtige Plattform zur Präsentation von Trends und Neuheiten. Auf insgesamt vier Ausstellungsflächen zeigt die MULTIVAC Gruppe ihr umfassendes Lösungsportfolio, für Lebensmittel ebenso wie für Medizin- und Pharmaprodukte. Im Fokus stehen innovative, nachhaltige Verarbeitungs- und Verpackungslösungen sowie digitale Services, die dazu beitragen Produktionsprozesse effizient und ressourcenschonend zu gestalten“, sagt Christian Traumann, CEO und Sprecher der Geschäftsführung bei MULTIVAC und Vize-Präsident der interpack.

Prozess- und Verpackungstechnik für Süßes

Bei Aasted ApS in der Halle 1 steht die Schokoladen-, Bäckerei- und Süßwarenindustrie im Fokus. „Wir werden neue Überzieh- und Formgebungslösungen vorstellen. Die Besucher der interpack werden die Ersten sein, die sie zu sehen bekommen“, so CEO Piet H. Tæstensen zu den Neuheiten. „Wir freuen uns, nach sechs langen Jahren wieder an der interpack teilnehmen zu können. Wir haben in dieser Zeit unsere Anlagen verbessert und nachhaltiger gemacht. Wir werden einige energieeffiziente Produkte, eine komplette Backwarenlinie und unser gesamtes Portfolio an Temperiermaschinen ausstellen. Zudem wird unser After Sales & Service-Team die besten Konzepte zur Vermeidung von Produktionsausfällen präsentieren.“

Ralf Schäffer, Mitglied der Geschäftsleitung bei SOLLICH | Foto: interpack

Endlich wieder interpack! Das gesamte Team von SOLLICH und CHOCOTECH freut sich auf die interpack 2023. Die letzte Zeit hat das Bedürfnis nach persönlichen Begegnungen mit den Kunden und Gesprächen an den Exponaten „zum Anfassen“ gestärkt. Die interpack wird den Trend in der Industrie, speziell im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die nächsten Jahre prägen.

Ralf Schäffer, Mitglied der Geschäftsleitung bei SOLLICH

SOLLICH bietet vielfältige Herstellungsverfahren für Süßwaren aller Art und ist auf der Messe in der Halle 3 zu finden.

Nachhaltige Materialinnovationen

Auf dem Markt der Packmittel, Packstoffe und Packhilfsmittel bewegt sich viel. Die Besucher können zahlreiche Neuheiten erwarten, unter anderen zum Beispiel bei Metsä Board in der Halle 8a. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von leichten Kartonagen und recycelbaren Barrierekartons spezialisiert.

Marjo Halonen, VP Communications bei Metsä Board | Foto: interpack

Mit unseren Produkten und Services können wir den CO2-Fußabdruck von Verpackungen in der gesamten Wertschöpfungskette reduzieren, von der optimalen Materialauswahl über das Verpackungsdesign und die 3D-Simulation bis hin zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit und Produktionseffizienz. Wir haben einen klaren Fahrplan, um bis Ende 2030 auf 100% CO2-freie Produkte und Produktion umzustellen.

Marjo Halonen, VP Communications bei Metsä Board

Verpackungssysteme von SCHÜTZ werden täglich millionenfach auf der Welt eingesetzt. Auf der interpack stellt das Unternehmen in der Halle 10 unter anderem Produktneuheiten wie die Green Layer Serie vor, mit denen Kundinnen und Kunden ihren CO2-Fußabdruck minimieren können. „Die interpack ist für Schütz, unser globales Team und für unsere international agierenden Kunden die weltweit größte und wichtigste Kommunikations- und Informationsplattform. Mit einem multimedialen Gesamtkonzept, digitalen Animationen und selbstverständlich in persönlichen Gesprächen mit unserem internationalen Team stellen wir an unserem Stand Produktneuheiten vor, die ideal für die Kreislaufwirtschaft sind und die Supply Chain unserer Kunden sowohl ökonomisch als auch ökologisch optimieren“, so CEO Roland Straßburger und Vize-Präsident der interpack.

Ebenfalls in der Halle 10 zu finden ist ProAmpac Flexibles. Hier gibt es kreative Lösungen im Bereich der flexiblen Verpackungen. „ProAmpac ist begeistert, wieder auf der interpack vertreten zu sein, die uns die Möglichkeit bietet, mit einer Vielzahl von Marken weltweit in direkten Kontakt zu treten. Wir sind gespannt darauf, unseren Ansatz für nachhaltige Verpackungslösungen zu präsentieren und darüber zu sprechen, wie wir mit unseren Kundinnen und Kunden für noch innovativere flexible Verpackungslösungen zusammenarbeiten können“, sagt Ali McNulty, Market Manager Europe.

Bei Starlinger in der Halle 8a gibt es Maschinen zur Erzeugung gewebter Kunststoffsäcke sowie Anlagen für Kunststoffrecycling, PET-Extrusion und -Veredelung.

Angelika Huemer, Managing Partner Starlinger & Co | Foto: interpack

Auf der interpack 2023 präsentieren wir erstmals unsere neue Sackkonfektionsanlage sowie die aktuellsten Produktentwicklungen im Bereich Gewebesäcke. Im Fokus stehen dabei Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Produktion und Energieeffizienz,

Angelika Huemer, Managing Partner Starlinger & Co

Informieren, dekorieren, individualisierenWie man Produkte sicher, effizient und intelligent kennzeichnen kann, erfahren die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel bei Bluhm Systeme in der Halle 8b. Hier und in der Halle 8a steht die Verpackung als Informationsträger im Fokus. „Dieses Jahr konzentriert sich die Kennzeichnungswelt der interpack auf eineinhalb von insgesamt 18 Messehallen. Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Gespräche mit unseren Kunden, auf unser beeindruckendes Standdesign und die vielen neuen Produkte. 300 m² bieten uns genug Platz, die Highlights greifbar zu präsentieren“, so Andreas Koch, Vertriebsdirektor bei Bluhm Systeme.

Matthias Rauen, Vertriebsleiter der Langguth GmbH | Foto: interpack

Wir freuen uns, dass mit der interpack die größte Leitmesse der Verpackungsbranche in diesem Jahr wieder stattfinden kann – und das direkt vor unserer Haustür. Den heutigen Ansprüchen in der Produktionswelt hinsichtlich effizienterer Maschinen, höheren Automatisierungsgraden sowie der Dienstleistungsanforderungen an produzierende Anlagen wie OEE-Datenaufzeichnungen oder Predictive Maintenance möchten wir mit unseren Etikettiermaschinen gerecht werden.

Matthias Rauen, Vertriebsleiter der Langguth GmbH

Nachhaltige Technologien

Mit flexiblen Abfüll- und Verpackungsmaschinen für die Marktsegmente Pharmazeutika, Konsumgüter, Papierhygiene und Medizinprodukte unterstützt die OPTIMA packaging group Unternehmen weltweit. Auf der interpack stehen dabei nachhaltige Lösungen im Fokus. Geschäftsführer Dr. Stefan König blickt mit Freude auf die Messe: „Die interpack ist die beste aller Möglichkeiten weltweit, sich schnell und kompakt auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Unsere Besucherinnen und Besucher haben die Chance, spannende Exponate sowie unsere Technologiekompetenzen live zu erleben. Zudem stellen wir maßgeschneiderte Service-Lösungen vor und zeigen, wie wir unsere Kunden zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit machen.“

Ebenso in der Halle 16 zu finden ist die Romaco Holding, für die der Nachhaltigkeitsaspekt zur diesjährigen Messeausgabe ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt: „Wir nutzen die interpack zur Präsentation unserer nachhaltigen innovativen Maschinenkonzepte. Damit senken unsere Kunden nicht nur ihre CO2-Emissionen, sondern auch ihre Produktionskosten. Ergänzt wird dies durch unsere Laboratorien für Granulation, Tablettierung, Tabletten Coating, Fülltechnologien und nachhaltiger Verpackungsberatung“, sagt CEO Jörg Pieper.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Interpack, Messe, Packaging, Processing

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag