• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Vorfreude auf die interpack 2023

Vorfreude auf die interpack 2023

1. Februar 2023 von Birgit Fischer

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche.

interpack 2023 | Foto: Messe Düsseldorf
interpack 2023 | Foto: Messe Düsseldorf

Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik für ein besseres Leben oder effiziente und ressourcenschonende Produktionsprozesse.

Dr. Michael Grosse, Vorsitzender der Geschäftsführung von Syntegon Technology | Foto: interpack

Die interpack ist zurück und Syntegon natürlich mit dabei. An unserem Stand erleben Besucherinnen und Besucher Prozess- und Verpackungstechnik für ein besseres Leben. Auf knapp 2.000 Quadratmetern präsentieren wir intelligente und nachhaltige Lösungen von morgen – automatisiert, digital und effizient.

Dr. Michael Grosse, Vorsitzender der Geschäftsführung von Syntegon Technology

Auf der interpack ist Syntegon Technology in der Halle 6 zu finden.

Die Vorfreude ist auch bei MULTIVAC groß. Das Unternehmen präsentiert auf der Messe gleich an mehreren Orten seine Technologien, unter anderem in der Halle 5. „Wir freuen uns sehr, dass die Branche nach der Covid-Pause wieder zusammenkommt. Als große internationale Leitmesse ist die interpack eine wichtige Plattform zur Präsentation von Trends und Neuheiten. Auf insgesamt vier Ausstellungsflächen zeigt die MULTIVAC Gruppe ihr umfassendes Lösungsportfolio, für Lebensmittel ebenso wie für Medizin- und Pharmaprodukte. Im Fokus stehen innovative, nachhaltige Verarbeitungs- und Verpackungslösungen sowie digitale Services, die dazu beitragen Produktionsprozesse effizient und ressourcenschonend zu gestalten“, sagt Christian Traumann, CEO und Sprecher der Geschäftsführung bei MULTIVAC und Vize-Präsident der interpack.

Prozess- und Verpackungstechnik für Süßes

Bei Aasted ApS in der Halle 1 steht die Schokoladen-, Bäckerei- und Süßwarenindustrie im Fokus. „Wir werden neue Überzieh- und Formgebungslösungen vorstellen. Die Besucher der interpack werden die Ersten sein, die sie zu sehen bekommen“, so CEO Piet H. Tæstensen zu den Neuheiten. „Wir freuen uns, nach sechs langen Jahren wieder an der interpack teilnehmen zu können. Wir haben in dieser Zeit unsere Anlagen verbessert und nachhaltiger gemacht. Wir werden einige energieeffiziente Produkte, eine komplette Backwarenlinie und unser gesamtes Portfolio an Temperiermaschinen ausstellen. Zudem wird unser After Sales & Service-Team die besten Konzepte zur Vermeidung von Produktionsausfällen präsentieren.“

Ralf Schäffer, Mitglied der Geschäftsleitung bei SOLLICH | Foto: interpack

Endlich wieder interpack! Das gesamte Team von SOLLICH und CHOCOTECH freut sich auf die interpack 2023. Die letzte Zeit hat das Bedürfnis nach persönlichen Begegnungen mit den Kunden und Gesprächen an den Exponaten „zum Anfassen“ gestärkt. Die interpack wird den Trend in der Industrie, speziell im Bereich der Digitalisierung und Nachhaltigkeit für die nächsten Jahre prägen.

Ralf Schäffer, Mitglied der Geschäftsleitung bei SOLLICH

SOLLICH bietet vielfältige Herstellungsverfahren für Süßwaren aller Art und ist auf der Messe in der Halle 3 zu finden.

Nachhaltige Materialinnovationen

Auf dem Markt der Packmittel, Packstoffe und Packhilfsmittel bewegt sich viel. Die Besucher können zahlreiche Neuheiten erwarten, unter anderen zum Beispiel bei Metsä Board in der Halle 8a. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von leichten Kartonagen und recycelbaren Barrierekartons spezialisiert.

Marjo Halonen, VP Communications bei Metsä Board | Foto: interpack

Mit unseren Produkten und Services können wir den CO2-Fußabdruck von Verpackungen in der gesamten Wertschöpfungskette reduzieren, von der optimalen Materialauswahl über das Verpackungsdesign und die 3D-Simulation bis hin zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit und Produktionseffizienz. Wir haben einen klaren Fahrplan, um bis Ende 2030 auf 100% CO2-freie Produkte und Produktion umzustellen.

Marjo Halonen, VP Communications bei Metsä Board

Verpackungssysteme von SCHÜTZ werden täglich millionenfach auf der Welt eingesetzt. Auf der interpack stellt das Unternehmen in der Halle 10 unter anderem Produktneuheiten wie die Green Layer Serie vor, mit denen Kundinnen und Kunden ihren CO2-Fußabdruck minimieren können. „Die interpack ist für Schütz, unser globales Team und für unsere international agierenden Kunden die weltweit größte und wichtigste Kommunikations- und Informationsplattform. Mit einem multimedialen Gesamtkonzept, digitalen Animationen und selbstverständlich in persönlichen Gesprächen mit unserem internationalen Team stellen wir an unserem Stand Produktneuheiten vor, die ideal für die Kreislaufwirtschaft sind und die Supply Chain unserer Kunden sowohl ökonomisch als auch ökologisch optimieren“, so CEO Roland Straßburger und Vize-Präsident der interpack.

Ebenfalls in der Halle 10 zu finden ist ProAmpac Flexibles. Hier gibt es kreative Lösungen im Bereich der flexiblen Verpackungen. „ProAmpac ist begeistert, wieder auf der interpack vertreten zu sein, die uns die Möglichkeit bietet, mit einer Vielzahl von Marken weltweit in direkten Kontakt zu treten. Wir sind gespannt darauf, unseren Ansatz für nachhaltige Verpackungslösungen zu präsentieren und darüber zu sprechen, wie wir mit unseren Kundinnen und Kunden für noch innovativere flexible Verpackungslösungen zusammenarbeiten können“, sagt Ali McNulty, Market Manager Europe.

Bei Starlinger in der Halle 8a gibt es Maschinen zur Erzeugung gewebter Kunststoffsäcke sowie Anlagen für Kunststoffrecycling, PET-Extrusion und -Veredelung.

Angelika Huemer, Managing Partner Starlinger & Co | Foto: interpack

Auf der interpack 2023 präsentieren wir erstmals unsere neue Sackkonfektionsanlage sowie die aktuellsten Produktentwicklungen im Bereich Gewebesäcke. Im Fokus stehen dabei Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Produktion und Energieeffizienz,

Angelika Huemer, Managing Partner Starlinger & Co

Informieren, dekorieren, individualisierenWie man Produkte sicher, effizient und intelligent kennzeichnen kann, erfahren die Besucherinnen und Besucher zum Beispiel bei Bluhm Systeme in der Halle 8b. Hier und in der Halle 8a steht die Verpackung als Informationsträger im Fokus. „Dieses Jahr konzentriert sich die Kennzeichnungswelt der interpack auf eineinhalb von insgesamt 18 Messehallen. Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Gespräche mit unseren Kunden, auf unser beeindruckendes Standdesign und die vielen neuen Produkte. 300 m² bieten uns genug Platz, die Highlights greifbar zu präsentieren“, so Andreas Koch, Vertriebsdirektor bei Bluhm Systeme.

Matthias Rauen, Vertriebsleiter der Langguth GmbH | Foto: interpack

Wir freuen uns, dass mit der interpack die größte Leitmesse der Verpackungsbranche in diesem Jahr wieder stattfinden kann – und das direkt vor unserer Haustür. Den heutigen Ansprüchen in der Produktionswelt hinsichtlich effizienterer Maschinen, höheren Automatisierungsgraden sowie der Dienstleistungsanforderungen an produzierende Anlagen wie OEE-Datenaufzeichnungen oder Predictive Maintenance möchten wir mit unseren Etikettiermaschinen gerecht werden.

Matthias Rauen, Vertriebsleiter der Langguth GmbH

Nachhaltige Technologien

Mit flexiblen Abfüll- und Verpackungsmaschinen für die Marktsegmente Pharmazeutika, Konsumgüter, Papierhygiene und Medizinprodukte unterstützt die OPTIMA packaging group Unternehmen weltweit. Auf der interpack stehen dabei nachhaltige Lösungen im Fokus. Geschäftsführer Dr. Stefan König blickt mit Freude auf die Messe: „Die interpack ist die beste aller Möglichkeiten weltweit, sich schnell und kompakt auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. Unsere Besucherinnen und Besucher haben die Chance, spannende Exponate sowie unsere Technologiekompetenzen live zu erleben. Zudem stellen wir maßgeschneiderte Service-Lösungen vor und zeigen, wie wir unsere Kunden zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit machen.“

Ebenso in der Halle 16 zu finden ist die Romaco Holding, für die der Nachhaltigkeitsaspekt zur diesjährigen Messeausgabe ebenfalls eine entscheidende Rolle spielt: „Wir nutzen die interpack zur Präsentation unserer nachhaltigen innovativen Maschinenkonzepte. Damit senken unsere Kunden nicht nur ihre CO2-Emissionen, sondern auch ihre Produktionskosten. Ergänzt wird dies durch unsere Laboratorien für Granulation, Tablettierung, Tabletten Coating, Fülltechnologien und nachhaltiger Verpackungsberatung“, sagt CEO Jörg Pieper.

Filed Under: Messe, News Tagged With: Interpack, Messe, Packaging, Processing

Weitere Nachrichten

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag