• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » Studien-Infotag am Biotech Campus Tulln

Studien-Infotag am Biotech Campus Tulln

26. März 2024 von Birgit Fischer

Beim Studien-Infotag am Biotech Campus Tulln präsentierte die FH Wiener Neustadt ihr Angebot an zukunftsorientierten Studiengängen. Mit am Programm standen Führungen durch die modernen High-Tech Labore, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte sowie interaktive Stationen.

Interessentinnen und Interessenten überzeugten sich von den Studienangeboten der FHWN am Biotech Campus Tulln. | Foto: FHWN
Interessentinnen und Interessenten überzeugten sich von den Studienangeboten der FHWN am Biotech Campus Tulln. | Foto: FHWN

Ein Highlight bot der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik und Digitaler Systembau*“, welcher im Herbst starten wird. Ein Tag, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch Türen zu aussichtsreichen Karrierewegen öffnete.

Innovation in Biotechnologie und der Gestaltung einer digitalen Zukunft

Der Studien-Infotag der FHWN am Biotech Campus Tulln stand ganz im Zeichen von Innovation in Biotechnologie und der Gestaltung einer digitalen Zukunft. Die Veranstaltung bot allen Interessierten erste Einblicke in die zwei Bachelor- und zwei Master-Studiengänge, welche am Campus angeboten werden. Zudem war es möglich, die hochmoderne Infrastruktur wie auch das Studierendenwohnheim hautnah zu erleben. Interessierte konnten sich ein Bild von den exzellenten Lern- und Forschungsbedingungen machen.

Die Besucherinnen und Besucher des Infotags hatten die Möglichkeit, durch verschiedene Programmpunkte die direkte Verbindung von Theorie und Praxis zu erleben, die am Biotech Campus Tulln geboten wird. Von Führungen durch die modernen High-Tech Labore, über Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte in Bereichen wie Krebsforschung und Textilrecycling, bis hin zu interaktiven Stationen, an denen die Herstellung von Medikamenten, Enzymen und Biokunststoffen demonstriert wurde – der Tag war gefüllt mit unterschiedlichsten Impressionen.

Innovative IT-Ausbildung

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem brandneuen Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & digitaler Systembau*“, der den zukünftigen Studierenden nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch nutzungsorientiertes Know-how in der Softwaretechnik vermitteln soll. Der bereits sehr gefragte Informatik-Bachelor am Campus 1 in Wiener Neustadt hat gezeigt, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Expertinnen und Experten in der Digitaltechnik stetig steigt – eine Entwicklung, die über die Grenzen von Wiener Neustadt hinausgeht.

Der Standort Tulln zeichnet sich nicht nur durch seine gute Erreichbarkeit aus, sondern auch durch das kürzlich eröffnete Haus der Digitalisierung, das den Forschungs- und Digitalisierungsstandort Tulln weitreichend verändert. Der Lehrplan des neuen Studiengangs ist so konzipiert, dass er den Studierenden vor allem durch die Zusammenarbeit mit Referentinnen und Referenten, die über jahrelange Expertise in renommierten Unternehmen der IT-Branche verfügen, auch reale Erfahrungswerte aus der Industrie bietet.

Bildungsstandort Tulln

Der Studien-Infotag am Biotech Campus zog nicht nur zahlreiches Publikum an, sondern auch Tullner Bürgermeister Peter Eisenschenk, der sich von der regen Teilnahme und dem neuen Bachelor-Studiengang persönlich ein Bild machte. Während seines Besuchs hob er die Bedeutung des Studienangebots hervor: „Dieses erste Informatikstudium markiert den Beginn einer nächsten wichtigen Entwicklung des Universitätsstandortes Tulln.“

FHWN CEO Mag. Armin Mahr MSc | Foto: FHWN
Foto: FHWN

In Tulln zu studieren bedeutet persönliche Betreuung, Top-Laborausstattung und bequemste Öffi-Anbindung aus dem Großraum Wien. Das ermöglicht einzigartige Relevanz an der Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie, nicht nur in der Biotechnologie, wie Studieninteressierte am Freitag feststellten. Ab September 2024 wird in Tulln auch das Thema ‚Softwaretechnik & Digitaler Systembau1‘ ganz neu gedacht. Unsere Hausgemeinschaft mit dem Haus der Digitalisierung und Kooperation mit dem Team um Software-Guru Thomas Grechenig versprechen Inspiration und Praxisnähe.

FHWN CEO Mag. Armin Mahr MSc

Die Fachhochschule Wiener Neustadt, Biotech Campus Tulln

Die FH Wiener Neustadt zählt zu den Top-Bildungseinrichtungen des Landes und ist Gestalter sowie Vorbild am heimischen FH-Sektor. Mittels praxisnaher Ausbildung, internationaler Vernetzung und innovativer Forschungsarbeit werden gefragte Persönlichkeiten ausgebildet. Aktuell bietet die FH Wiener Neustadt an den fünf Standorten in Wiener Neustadt, Wieselburg, Tulln, Wien und Salzburg insgesamt 45 Studiengänge an den fünf Fakultäten Wirtschaft, Technik, Gesundheit, Sport und Sicherheit an. Dies eröffnet den mehr als 4.600 Studierenden eine Vielzahl an Karriereperspektiven. Mehr als 500 MitarbeiterInnen und rund 1.000 ReferentInnen sorgen dabei für die hohe Praxisrelevanz der Ausbildung und einen modernen sowie effizienten Lehrbetrieb.

Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. Ideal zur Nutzung von Synergien, sowohl für die ForscherInnen vor Ort und die Studierenden der drei FH-Studiengänge im Bereich ‚Biotechnischer Verfahren‘ und ‚Bio Data Science‘, als auch für Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Mit der Realisierung des Hauses der Digitalisierung am FH-Campus Tulln durch das Land Niederösterreich etabliert sich der Standort weiter als zentrale Anlaufstelle in Sachen Digitalisierung, Forschung und Innovation.

  1. vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria ↩︎

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Ausbildung, BiotechCampus, FHWN, Infotag, Studium

Weitere Nachrichten

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Das österreichische Start-up Corbofix hat ein dezentrales, patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk entwickelt, das aus biogenen Altstoffen wie Altholz, Laub, Rasenschnitt oder Industrieabfällen verlässlich Energie, Strom und Wärme erzeugt. Die kompakte … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag