• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer

Strigolactone machen Tabak widerstandsfähiger gegen Rüsselkäfer

25. August 2020 von Helmut Mitteregger

Ein Team von Forschenden am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena hat in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in China und Korea herausgefunden, dass Pflanzenhormone der Gruppe der Strigolactone in der wilden Tabakart Nicotiana attenuata für die Feinabstimmung bei der Produktion von Abwehrstoffen im Stängel sorgt. Entscheidend ist dafür das Wechselspiel mit anderen an der Pflanzenabwehr beteiligten Hormonen. Pflanzen, die keine Strigolactone mehr bilden können, haben auch veränderte Gehalte an Jasmonaten und Auxinen und infolgedessen eine verringerte Abwehr gegenüber den stängelbohrenden Larven des Rüsselkäfers Trichobaris mucorea.

Nicht nur Tiere verfügen über verschiedene Hormone, die unterschiedliche Prozesse im Körper steuern, sondern auch Pflanzen. Eine Gruppe von Pflanzenhormonen, die erst spät als solche erkannt wurden, sind Strigolactone. In Pflanzen sind sie an der Sprossbildung beteiligt und verhindern eine weitere Verzweigung des Stängels. Wie Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie nun herausfanden, führt eine Veränderung im Signalweg der Strigolactone zu einer Veränderung des Zusammenspiels mit anderen Pflanzenhormonen und damit zu einer veränderten Abwehr gegenüber Schaderregern.

Beobachtungen aus dem Feld und im Gewächshaus waren der Ausgangspunkt für die Untersuchungen. „Im Feld war uns aufgefallen, dass sich die Stängel von Tabakpflanzen, die von Larven des Rüsselkäfers Trichobaris mucorea befallen waren, rot verfärbten. Im Gewächshaus hingegen waren es Pflanzen, die keine Strigolactone mehr bilden konnten, die ebenfalls rot gefärbte Stängel aufwiesen. Da Strigolactone auf die Sprossverzweigung einwirken und dieser Bereich des Stängels, in dem sich die Sprossachse verzweigt, typische Eintrittspforten der Pflanze sind, von wo sich die Käferlarven in das Stängelmark bohren, wollten wir wissen, wie sich diese Hormone auf die Widerstandfähigkeit des Tabaks gegen den Rüsselkäfer auswirken,“ sagt Ming Wang, einer der Studienleiter.

Die Rotfärbung der Stängel wird von Anthocyaninen ausgelöst. Sie haben vermutlich auch eine Abwehrfunktion, wirken aber vermutlich nicht direkt auf den Schaderreger, sondern senden Feinden der Pflanzenschädlinge ein visuelles Signal. Die vermehrte Bildung dieser Farbstoffe sowie höhere Konzentrationen weiterer Abwehrsubstanzen, der Phenolamide, geht auf die erhöhte Aktivität einer weiteren Gruppe wichtiger Pflanzenhormone zurück: die Jasmonate. Genetisch veränderte Pflanzen, die keine Strigolactone produzierten, sowie metabolomische Analysen, also die Messung der Aktivität einzelner Stoffwechselwege, sollten nun Aufschluss über die Rolle und das Zusammenspiel der Hormone bei der Resistenz gegen Stängelschädlinge geben.

Trotz erhöhter Jasmonatkonzentrationen geringere Resistenz gegen stängelbohrenden Schädling

Besonders überraschend war jedoch die deutlich erhöhte Konzentration von Jasmonaten, in denen der Strigolacton-Signalweg stillgelegt worden war. „Die hohen Jasmonatkonzentrationen in den Mutanten sowie die vermehrte Bildung der roten Anthocyanin-Pigmente hätte eigentlich für eine stärkere Abwehr gegen Fressfeinde sprechen müssen. Allerdings war Pflanzen, denen Strigolactone fehlten, deutlich weniger resistent gegen Trichobaris mucorea. Dies war insofern ein überraschendes Ergebnis, da in der Fachwelt eine große Einigkeit darüber besteht, dass Jasmonate die Abwehr gegen Schädlinge positiv beeinflussen, und in diesen Pflanzen waren Jasmonatsignale deutlich verstärkt,“ fasst die Erstautorin Suhua Li wichtige Ergebnisse der Studie zusammen.

Mutanten, die in ihrem Strigolacton-Signalweg beeinträchtigt waren, wiesen eine ganze Reihe von Veränderungen im Stoffwechsel auf: Neben einer übermäßigen Anhäufung von Anthocyaninen und Phenolamiden, wirkte sich das Fehlen der Strigolactone auch auf die Produktion von Nikotin, eines weiteren wichtigen Abwehrstoffs in Tabak, aus. Die Studie beschreitet neue Wege, indem sie das Wechselspiel von Strigolactonen mit Jasmonaten und Auxinen zeigt, das für die speziellen Veränderungen der pflanzlichen Stoffwechselprodukte verantwortlich ist: Diese spezielle Mixtur ist – wie bei einem eigens entwickelten Medikamentencocktail – für die Widerstandsfähigkeit gegen den Angreifer entscheidend. Die Arbeit liefert auch eine detaillierte Antwort auf die Frage, wie Strigolactone auf besonders variable Elemente des Jasmonatsignalwegs einwirken: die sogenannten JAZ-Proteine, die den Jasmonat-Signalweg unterdrücken.

Die Larve des Rüsselkäfers Trichobaris mucorea im Stängel einer Nicotiana attenuata Pflanze. Der Schädling lebt fast während seines gesamten Lebenszyklus im Stängel der Pflanze, wo er sich vom Stängelmark ernährt | Foto: Anna Schroll

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pflanzenfressern wurden bisher überwiegend an Pflanzen und freilebenden Blattfressern untersucht. Der Rüsselkäfer Trichobaris mucorea lebt jedoch „endophytisch“, das heißt er verbringt den größten Teil seines viermonatigen Lebenszyklus‘ – das gesamte Larvenstadium, die Verpuppung sowie das frühe adulte Stadium vor der Paarung – im Inneren des Stängels einer einjährigen Tabakpflanze. Dort ernährt er sich vom Stängelmark. Außer der Rotfärbung gibt es von außen kaum sichtbare Zeichen des Befalls durch diesen Schädling. Lediglich das Austrittsloch im Stängel, das er nach dem Verlassen der bereits welkenden Pflanze zurücklässt, ist sichtbar. Das lange Leben innerhalb der Pflanze bedeutet aber, dass die Pflanze den Schädling eher tolerieren muss, als sich gegen ihn zu verteidigen wie gegen ein blattfressendes Insekt, das sie mit Abwehrsubstanzen in die Flucht schlagen kann.

Abwehr versus Toleranz

Die Ergebnisse zeigen, dass Strigolactone zwar die Abwehr gegen den Stängelschädling nicht direkt steuern, dafür aber indirekt die existierenden hormonellen Regulationsnetzwerke nutzen, nämlich über Jasmonate und Auxine, um die notwendigen Abwehrsubstanzen zu produzieren, die es der Pflanze ermöglichen, den Schädling im Inneren ihrer Stängel zu tolerieren. „Es ist gerade der Einfluss der Strigolactone auf die pflanzliche Toleranz solcher Schädlinge, die unsere Entdeckung, dass diese Hormone über ihre Wechselwirkungen mit anderen Hormonen, wie Jasmonaten und Auxinen, ein Feintuning bei der Pflanzenabwehr vornehmen, so interessant macht,“ sagt Ian Baldwin, Direktor der Abteilung Molekulare Ökologie, in der die Untersuchungen durchgeführt wurden.
Die Forscher vermuten, dass Strigolactone in der Pflanze eine Art Schalterfunktion zwischen Verteidigung gegen und Tolerierung von Fraßfeinden darstellen, eine These, die – falls sie sich bestätigt – auch neue interessante Ansätze für die Pflanzenzüchtung bieten würde.

Originalpublikation:
Li, S., Joo, Y. Cao, D., Li, R., Lee, G., Halitschke, R., Baldwin, G., Baldwin, I. T., Wang, M. (2020). Strigolactone signaling regulates specialized metabolism in tobacco stems and interactions with stem-feeding herbivores. PLOS Biology, DOI: 10.1371/journal.pbio.3000830

Rüsselkäfer Trichobaris mucorea. | Foto: Anna Schroll


Filed Under: Fachbericht, Forschung, News Tagged With: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Nicotiana attenuata, Pflanzenhormone, Strigolactone

Weitere Nachrichten

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

Die neue Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, der größten Research and Technology Organisation in Österreich, steht fest. Die künftige Dreier-Geschäftsführung aus Brigitte Bach, Andreas Kugi und Alexander Svejkovsky zeichnet … [Weiterlesen...] about AIT Austrian Institute of Technology mit neuer Geschäftsführung

BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Das neue Nanopartikel-Analysegerät BRAVE B-Curious des Grazer Start-up BRAVE Analytics veranschaulicht das Verhalten von kleinsten Nanopartikeln. Das Prinzip der verwendeten OF2i Methode basiert auf der Kombination sehr definierter fluidischer und … [Weiterlesen...] about BRAVE B-Curious: zeitaufgelöste Partikelcharakterisierung

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    on 15. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

  • Luftzerlegung
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

  • Linde-Verfahren
    on 14. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Linde-Verfahren ist ein 1895 von Carl von Linde entwickeltes, auf dem Joule-Thomson Effekt basierendes Gasverflüssigungsverfahren. Es ermöglicht die Verflüssigung von Gasgemischen wie Luft und einzelnen atmosphärischen Gasen wie Sauerstoff, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag