• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Sandoz investiert in Penicillin Produktion am Standort Kundl

Sandoz investiert in Penicillin Produktion am Standort Kundl

8. November 2022 von Birgit Fischer

Mit einer Investition von 50 Millionen Euro will Sandoz am Standort in Kundl die Produktionskapazitäten für Penicilline in Fertigform erhöhen. Das neue 1875 m² große Gebäude wird sich auf die Formulierung von Penicillinen als Bulkware und deren Abfüllung für den weltweiten Vertrieb konzentrieren.

Der Spatenstich für das neue Penicillin Werk in Kundl erfolgte am 7. November 2022. | Foto: Sandoz GmbH/APA-Fotoservice/Hetfleisch
Der Spatenstich für das neue Werk in Kundl erfolgte am 7. November 2022. | Foto: Sandoz GmbH/APA-Fotoservice/Hetfleisch

Das neue Vorhaben schließt sich an die im vergangenen Jahr angekündigten Pläne an, mehr als 100 Mio. EUR in eine moderne Produktionstechnologie für die Herstellung des oralen pharmazeutischen Wirkstoffs Amoxicillin in Kundl (Österreich) zu investieren. Diese Investition wird die Produktionskapazität für Amoxicillin-Fertigarzneimittel und andere wichtige Penicillinprodukte erhöhen.

Im vergangenen Jahr kündigte Sandoz außerdem an, weitere 50 Millionen Euro für sterile Wirkstoffe in Palafolls (Spanien) zu investieren. Zusammen mit den Plänen der österreichischen Bundesregierung, öffentliche Mittel in Höhe von rund 50 Mio. EUR zu koordinieren, beläuft sich der Gesamtbetrag, der nun europaweit in das Sandoz-Antibiotika-Netzwerk investiert wird, auf über 250 Mio. EUR.

Versorgungssicherheit mit Penicillin-Medikamenten schaffen

Richard Saynor, CEO von Sandoz, sagte heute bei der Grundsteinlegung in Kundl: „Antibiotika sind nach wie vor das Rückgrat der modernen Medizin. Nach den beispiellosen Marktschwankungen der letzten Jahre sehen wir derzeit eine rasant steigende Nachfrage. Die neue Anlage wird dazu beitragen, den wachsenden Bedarf der Patienten zu decken, hunderte Arbeitsplätze zu schaffen und die Auswirkungen der hohen Energiepreise durch die Senkung der Stückkosten teilweise zu kompensieren.“

Die Antibiotika-Herstellung braucht große Mengen Zucker zur Kultivierung der Mikroorganismen. Hier im Bild die großen Zuckertanks in Kundl. Geliefert werden die Rohstoffe über ein eigenes Bahngleis. | Foto: Sandoz
Die Antibiotika-Herstellung braucht große Mengen Zucker zur Kultivierung der Mikroorganismen. Hier im Bild die großen Zuckertanks in Kundl. Geliefert werden die Rohstoffe über ein eigenes Bahngleis. | Foto: Sandoz

Glenn Gerecke, Leiter Sandoz Global Operations, fügte hinzu: „Dieses neue Gebäude, das Anfang 2024 betriebsbereit sein wird, ist Teil unseres umfassenden Plans, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Penicillin-Medikamenten zu leisten.“

Kompletter Fertigungsprozess an einem Standort

Das neue dreistöckige Gebäude wird sich neben der bestehenden Penicillin-Produktionsanlage befinden und eine Gesamtfläche von 1875 m² umfassen. Es wird sich auf die Formulierung von Penicillinen als Bulkware und deren Abfüllung für den weltweiten Vertrieb konzentrieren.

Automatisierung, modernste Technologie für die Wirkstoffherstellung (API) und eine Optimierung der Prozesse werden es Sandoz ermöglichen, alle Produktionsschritte in einen einzigen Prozess an einem Standort zu integrieren, was zu einer erhöhten Kapazität und Liefersicherheit führt. Die Erweiterung wird eine zweistellige Steigerung der zukünftigen Produktionskapazität für Penicilline ermöglichen.

Kundl deckt als einziger europäischer Standort den kompletten Fertigungsprozess für viele orale Antibiotika ab, links im Bild die Fertigformen-Produktion. | Foto: Sandoz
Kundl deckt als einziger europäischer Standort den kompletten Fertigungsprozess für viele orale Antibiotika ab, links im Bild die Fertigformen-Produktion. | Foto: Sandoz

Saynor ergänzte: „Die Minimierung der Produktionskosten, insbesondere angesichts der rasant steigenden Energiekosten in Europa, ist ein entscheidender Faktor für unseren künftigen Erfolg, aber wir brauchen auch einen Marktrahmen, der langfristig nachhaltig ist. Wirtschaftlich gesehen werden Antibiotika in Europa immer noch größtenteils als Massenware behandelt, allerdings mit einem großen Unterschied: Die Erzeuger von Antibiotika müssen zu festgelegten Preisen liefern, unabhängig von Veränderungen bei Angebot und Nachfrage. Wir müssen dringend die Rahmenbedingungen ändern und grundlegende Konzepte wie eine inflationsgebundene Preisgestaltung sowie Ausschreibungen mit Kriterien einführen, die über den bloßen Preis hinausgehen.“

Michael Kocher, Country President Novartis Österreich und Global Head Sandoz B2B | Foto: Sandoz

In Zeiten einer Rekordinflation und eines anhaltenden Kostenwettbewerbs aus Asien, die das Risiko einer Abhängigkeit der EU von ausländischen Anbietern erhöhen, sind etablierte heimische bzw. europäische Produktionsstätten wichtiger denn je.

Michael Kocher, Country President Novartis Österreich und Global Head Sandoz B2B

„Trotz der aktuell großen Herausforderungen investiert Sandoz massiv in das Produktionswerk in Kundl und liefert damit ein klares Bekenntnis für den Standort Tirol. Mit den Millioneninvestitionen werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, die Produktion ausgeweitet und die Versorgungssicherheit in Europa gestärkt. Denn seit 75 Jahren wird von Tirol aus ein wichtiger Beitrag für die europäische Versorgung mit Antibiotika geleistet. Ich freue mich über das Bekenntnis zu dieser heimischen Produktionsstätte und den regelmäßigen Austausch mit Sandoz. Denn Europa kann nur dann bestehen, wenn wir im internationalen Wettbewerb auf unsere Stärken bauen, Produktionsstätten in Europa forcieren und dafür die richtigen Rahmenbedingungen schaffen“, freut sich der Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle.

Die Fermentation („Upstream„) ist seit 1946 Herz und Ausgangsbasis der Wirkstoffproduktion in Kundl. In diesem Prozess entstehen Wirkstoffe mit Hilfe von Mikroorganismen. | Foto: Sandoz
Die Fermentation („Upstream„) ist seit 1946 Herz und Ausgangsbasis der Wirkstoffproduktion in Kundl. In diesem Prozess entstehen Wirkstoffe mit Hilfe von Mikroorganismen. | Foto: Sandoz

Sandoz ist der weltweit führende Hersteller von generischen Antibiotika und produziert seit 75 Jahren Antibiotika in Kundl. „Dem Werk Kundl in Tirol kommt eine Schlüsselfunktion bei der Antibiotika-Versorgung in Europa zu. Der komplette Fertigungsprozess vom Wirkstoff bis hin zum fertigen Arzneimittel erfolgt an einem Standort. Es ist die letzte verbliebene vertikal integrierte Penicillin-Produktion in Europa und der westlichen Welt“, betonte Sandoz GmbH Managing Director Mario Riesner die Besonderheit der österreichischen Produktionsstätte.

Filed Under: News Tagged With: Antibiotika, Investition, Novartis, Penicilline, Sandoz

Weitere Nachrichten

Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Die innovative Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller, einfacher und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt … [Weiterlesen...] about Pipettier-Automation im Laborbetrieb

Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg wurde ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem Nanometer pro Millisekunde entwickelt. Durch eine Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie hin … [Weiterlesen...] about Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie

BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool … [Weiterlesen...] about BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen

Minebea Intec auf der InterPack 2023

Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai in Düsseldorf seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer … [Weiterlesen...] about Minebea Intec auf der InterPack 2023

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    on 27. März 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    on 27. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    on 24. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    on 22. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    on 21. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    on 20. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    on 17. März 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Klimaneutralität
    on 15. März 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag