• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » POWTECH 2023 – neueste Lösungen der Verfahrenstechnik

POWTECH 2023 – neueste Lösungen der Verfahrenstechnik

28. August 2023 von Birgit Fischer

Das vielfältige Fachprogramm der POWTECH 2023 verspricht 3 Tage geballtes Expertenwissen, Innovationen, Neuheiten und Lösungen. Live-Demonstrationen zum Explosionsschutz an realen Industrieanlagen durch das REMBE Research + Technology Center sind auch dieses Jahr wieder fixer Bestandteil.

POWTECH 2023: Highlights und Neuheiten im vielfältigen Fachprogramm | Foto: NürnbergMesse / Thomas Geiger
POWTECH 2023: Highlights und Neuheiten im vielfältigen Fachprogramm | Foto: NürnbergMesse / Thomas Geiger

Vom 26. bis 28. September 2023 dreht sich alles rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten. Wie gewohnt präsentieren zahlreiche nationale und internationale Unternehmen die neusten Lösungen der Verfahrenstechnik. Dabei umfasst die Messe explizit auch integriertes Processing von Feststoffen, halbfesten Produkten und Flüssigkeiten. Die Fachbesucher kommen aus einer Vielzahl von Branchen. Allen voran die Chemie- und Kosmetikindustrie, die Nahrungs- und Futtermittelindustrie, die Pharmaindustrie und die Batteriebranche. Im Verbund mit dem PARTEC-Kongress sorgt die Messe für wissenschaftlich fundiertes Know-how in der Partikeltechnik.

3 Tage geballtes Expertenwissen

Doch nicht allein Ausstellung und Kongress bilden einen Publikumsmagneten. Ergänzend gibt das vielfältige Fachprogramm an allen drei Messetagen kräftige Impulse für Innovationen in unterschiedlichsten, Schüttgut verarbeitenden Branchen. Mit dabei einige Neuheiten, die erstmals im Programm vertreten sind:

Die VDMA-Sonderschau in Halle 2, Stand 2-204, bietet Einblick in die Prozesskette der Schüttgutindustrie – aus mechanischen und thermischen Verfahren sowie Lufttechnik. Neben einer breiten Palette an Exponaten, die effiziente, ressourcenschonende Lösungen ermöglichen, thematisiert die Sonderschau auch aktuelle Herausforderungen wie die Novelle der TA Luft und des Fachkräftemangels. Diese und weitere Themen wie den Trend „Biologisierung der Industrie“ können Besucher mit den VDMA-Ansprechpartnerinnen und -Ansprechpartnern diskutieren.

Am Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany“ in Halle 4, Stand 4-453, nutzen deutsche Startups und Jungunternehmen die Plattform, um für ihre Innovationen zu werben und mit interessierten Besuchern ins Gespräch zu kommen. Das Angebot reicht von Wärmepumpen und kreativen Dicht- und Mischsystemen über Beschichtungstechnologie für Mikropulver und Staubschutzsysteme bis hin zu digitalen Lösungen wie Prozessanalyse, Live-Dashboards, Prozesssimulation und digitalen Zwillingen.

Der POWTECH Campus Pavilion in Halle 1. Hier präsentieren sich renommierte Universitäten und Hochschulen. Ein direkter Anlaufpunkt für Studierende, die die Welt der Verfahrenstechnik live erleben und mögliche Arbeitgeber kennenlernen wollen. Unterstützung gibt es auch bei der Suche nach Themen für Bachelor-, Master- oder Promotionsarbeiten. Im Mittelpunkt steht der Student’s Day am Donnerstag. Studierende haben hier die Möglichkeit, mit einer digitalbasierten Guided Tour die POWTECH zu erleben. Alle Teilnehmer, die die Tour erfolgreich absolvieren, haben die Chance, einen EVENTIM-Gutschein zu gewinnen.

Live-Demonstrationen zum Explosionsschutz sind ein Zuschauermagnet auf jeder POWTECH. Die Demonstration von Explosionen an realen Industrieanlagen durch das REMBE Research + Technology Center hat Tradition auf der POWTECH. Zuschauer spüren die Auswirkungen und erfahren, wie Schutzsysteme funktionieren. Zweimal täglich – jeweils um 12:00 und 16:00 Uhr (Donnerstag bereits 15:00 Uhr).

Knowledge-to-go im Expertenforum stagetalks auf der POWTECH

Hochkarätige Vorträge, konzentriert im 30-Minuten-Takt, zu den unterschiedlichsten POWTECH-Themen bieten die beiden Expertenforen stagetalks in Halle 4 – täglich von 9:30 bis 17:30 Uhr.

Das Expertenforum stagetalks I am Stand 4-100 legt am Dienstagvormittag den Schwerpunkt auf praxisnahe Lösungen für die Food- und New-Food-Produktion. Am Nachmittag stellen Experten der auf der POWTECH ausstellenden Unternehmen vor, wie sie die Prozessoptimierung unterstützen und dabei den Weg zu Industrie 4.0 ebnen.

Der Mittwochvormittag widmet sich wiederum den Belangen der Nahrungsmittelindustrie unter dem Motto „Food goes Powder“. Ab 13:00 Uhr highlighten die Referenten dann Themen zum POWTECH-Schwerpunkt „Fluids meet Solids“, zeigen im Themenblock „Future Energies“, wie leistungsfähige Batteriewerkstoffe entstehen, und eröffnen Einblicke in die „Perfection in the Supply Chain“.

Die Themen „Sustainability, Safety und Security” bilden den roten Faden durch die Vorträge am Donnerstagvormittag. Ab 14:00 Uhr werden schließlich die Ergebnisse einer Umfrage zum Fach- und Arbeitskräftemangel präsentiert.

Beim Expertenforum stagetalks II am Stand 4-325 steht ein großer Themenblock im Fokus der Pharmaproduktion. Täglich jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr. Maßgeblich zusammengestellt wurde das Programm von der APV – Arbeitsgemeinschaft Pharmazeutische Verfahrenstechnik als einem der ideellen Träger der POWTECH. Am Dienstag liegt der Schwerpunkt auf „Development and Manufacturing“. Am Mittwoch geht es um „Fill&Finish and Lyophilisation“ und am Donnerstag um „Analytics and Characterization“. Nachmittags ab 14:00 Uhr heißt es jeweils Bühne frei für alle weiteren POWTECH-Themen, mit noch mehr Input zu „Fluids meet Solids“, zur Partikeltechnik für die Batterie- und Pharmaindustrie sowie zu den Möglichkeiten von Prozessoptimierung und Industrie 4.0.

Das Programm zu beiden Expertenforen im Detail sowie zu allen weiteren Highlights des Fachprogramms finden Sie auf der POWTECH-Homepage.

Kategorie: Messe, News Stichworte: Highlights, POWTECH, Programm, Verfahrenstechnik

Weitere Nachrichten

Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband fast … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie

AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Der AIT Poster Award des Austrian Institute of Technology würdigt jährlich herausragende Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Anwendungspotenzial. Ziel ist es, junge Wissenschaftler:innen zu ermutigen, ihre innovativen Ideen frühzeitig in Richtung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien

Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Mit dem E-Bake G2 präsentiert GEA einen neuen elektrischen Tunnelofen für die Industrie, bei dessen Entwicklung eine verbesserte Energieeffizienz und optimierte Prozesskontrolle im Mittelpunkt standen. Der neue Ofen ist ein bedeutender Schritt, um … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie

Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Am 25. Juni 2025 findet im Congress Innsbruck die LAB-SUPPLY statt – eine kompakte Tagesmesse, die sich als bedeutender Treffpunkt für Fachleute aus Labortechnik, instrumenteller Analytik und Life Sciences etabliert hat. Der persönliche Austausch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Juni 25
Ganztägig

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag