• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Pflanzen mit Schmerzmitteln behandeln

Pflanzen mit Schmerzmitteln behandeln

7. Dezember 2020 von Helmut Mitteregger

Jahrhundertelang haben Menschen Weidenrinde zur Behandlung von Kopfschmerzen oder entzündeten Zähnen verwendet. Später wurden aus dem darin enthaltenen Wirkstoff, dem Pflanzenhormon Salizylsäure, Schmerzmittel wie Aspirin entwickelt. Doch was passiert, wenn Pflanzen mit diesen Schmerzmitteln behandelt werden? Forschende am Institute of Science and Technology (IST) Austria entdeckten eine unerwartete Bioaktivität der Humanarzneimittel in Pflanzen. Ihre Studie ist jüngst in der Fachzeitschrift Cell Reports erschienen.

Wenn Krankheitserreger in eine Pflanze eindringen, lösen infizierte Zellen Alarm aus, bevor sie absterben. Sie schütten Methylsalicylsäure aus, die später in Salicylsäure umgewandelt wird und eine Reaktion des Immunsystems auslöst. Salicylsäure ist also ein pflanzliches Stresssignal, sie ist aber auch an der Regulierung des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen beteiligt.
Auch für Säugetiere hat sich die Salicylsäure als nützlich erwiesen: Schon in prähistorischen Zeiten haben Menschen erkannt, dass sie mithilfe von Weidenrindentee und anderen Weidenrinden-Präparaten Fieber senken und Schmerzen lindern können. Jahrhunderte später entwickelten Forschende aus dem ursprünglichen Wirkstoff Medikamente wie Aspirin und Ibuprofen. Diese so genannten nicht-steroidale Entzündungshemmer unterdrücken die Entzündungsreaktion von Säugetierzellen und sorgen so dafür, dass wir uns bei Erkältungen besser fühlen. Aber wie wirken sie auf Pflanzen?

Effekte von Schmerzmitteln bei Pflanzen untersucht. | Abbildung: Shutang Tan / IST Austria

Orientierungslose Wurzeln

„Als ich auf die Idee gekommen bin, hatte ich wirklich starke Zahnschmerzen und ich hatte Ibuprofen zu Hause“, erklärt Shutang Tan, damals Doktorand in der Gruppe von Professor Jiří Friml am Institute of Science and Technology (IST) Austria. „Ich habe einfach die Tabletten aus der Apotheke verwendet und dabei die gleiche Menge wie in meinen früheren Experimenten mit Salicylsäure genommen. Dann habe ich die Wirkung des Ibuprofens auf die Arabidopsis-Keimlinge beobachtet.“ Verglichen mit einer Kontrollgruppe waren die Hauptwurzeln der so behandelten Pflanzen deutlich kürzer und rollten sich zusammen, statt nach unten zu wachsen – sie konnten nicht mehr auf die Schwerkraft reagieren. Außerdem entwickelten die Keimlinge weniger oder gar keine Seitenwurzeln.
Gemeinsam mit KollegInnen am IST Austria und sechs weiteren Forschungseinrichtungen untersuchte Shutang Tan die Auswirkungen von rund 20 verschiedenen Schmerzmitteln auf Arabidopsis-Keimlinge. „Wir haben festgestellt, dass alle von uns getesteten Schmerzmittel, darunter Aspirin und Ibuprofen, den Auxinfluss in den Pflanzen stören“, erklärt Tan. Das Pflanzenhormon Auxin ist grundlegend für alle Entwicklungsprozesse einer Pflanze, insbesondere für ihre Fähigkeit, die Blätter der Sonne zuzuwenden und die Wurzeln Richtung Erdmittelpunkt zu strecken. So genannte PIN-Proteine regulieren den Auxinfluss von einer Zelle zur nächsten. Dabei ist entscheidend, auf welcher Seite der Zelle sie sitzen. Befinden sie sich an der falschen Stelle, wird der Auxinfluss gestört und die Pflanze kann sich nicht richtig entwickeln. Alles deutete also darauf hin, dass die Schmerzmittel die PIN-Proteine darin hinderten, ihre Position zu erreichen. Doch damit nicht genug.

Komplexe Dynamik innerhalb von Pflanzenzellen

Die WissenschaftlerInnen stellten fest, dass die Medikamente in das gesamte Endomembransystem eingreifen und so die Bewegung und den Transport von Substanzen innerhalb der Zellen stören. Sie beeinträchtigen die Dynamik des Cytoskeletts, einem Netzwerk aus Proteinen, das unter anderem an der Aufnahme von extrazellulärem Material beteiligt ist und der Zelle ihre Form gibt. Gemeinsam mit einem Team der schweizerischen Universität Fribourg, entdeckten die Forschenden am IST Austria, dass eine Gruppe von Schmerzmitteln, wie etwa Meclofenaminsäure und Flufenaminsäure, direkt auf ein bestimmtes Protein abzielen. Dieses TWISTED DWARF1 genannte Protein führt infolge zu den beobachteten physiologischen und zellulären Veränderungen.
Darüber hinaus konnten die WissenschaftlerInnen zeigen, dass nicht-steroidale Entzündungshemmer ähnlich wirken wie sogenannte Auxin-Transport-Inhibitoren – wichtige chemische Werkzeuge in der Zellbiologie, die den Auxinfluss stören. „Es wäre sehr interessant zu erfahren, ob diese Auxin-Transport-Inhibitoren auch als Schmerzmittel bei Tieren eingesetzt werden könnten. Das ist eine wichtige Frage, die wir noch beantworten müssen“, so Tan. Zusammen mit IST-Professor Jiří Friml will Shutang Tan, der zurzeit sein eigenes Labor an der University of Science and Technology of China aufbaut, untersuchen, auf welche weiteren Proteine die Schmerzmittel abzielen.

Originalpublikation:
Shutang Tan, Martin Di Donato, Matouš Glanc, Xixi Zhang, Petr Klima, Noel Ferro, Aurélien Bailly, Jan Petrášek, Markus Geisler, and Jiří Friml*. „Non-steroidal anti-inflammatory drugs target TWISTED DWARF1-regulated actin dynamics and auxin transport-mediated development in plants“. Cell Reports. DOI: https://doi.org/10.1016/j.celrep.2020.108463

Auxin in der Wurzel asymmetrisch. | Abbildung: Shutang Tan / IST Austria
 

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Auxinfluss, Endomembransystem, Entzündungshemmer, IST Austria, Pflanzenhormon, Schmerzmittel

Weitere Nachrichten

Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte Weise … [Weiterlesen...] about Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie

Gase-Workshop für die Foodbranche

Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische Übungen … [Weiterlesen...] about Gase-Workshop für die Foodbranche

NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie die … [Weiterlesen...] about NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie

Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden … [Weiterlesen...] about Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    on 6. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • ARC 2023 – Call for Abstracts
    on 1. Juni 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher Recyclinglösungen vor und bringt Akteure entlang der […]

  • VERTEX für PP- und PET FDY-Garne
    on 31. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere Anlagengeschwindigkeiten, eine gesteigerte Produktionskapazität […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    on 30. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    on 26. Mai 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Semperit übernimmt RICO Group
    on 25. Mai 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Semperit übernimmt mit der Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico bereits eingeschlagenen Expansionskurs und führt daher den Bau der […]

  • Elementaranalyse
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    on 24. Mai 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag