• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Pflanzen mit Schmerzmitteln behandeln

Pflanzen mit Schmerzmitteln behandeln

7. Dezember 2020 von Helmut Mitteregger

Jahrhundertelang haben Menschen Weidenrinde zur Behandlung von Kopfschmerzen oder entzündeten Zähnen verwendet. Später wurden aus dem darin enthaltenen Wirkstoff, dem Pflanzenhormon Salizylsäure, Schmerzmittel wie Aspirin entwickelt. Doch was passiert, wenn Pflanzen mit diesen Schmerzmitteln behandelt werden? Forschende am Institute of Science and Technology (IST) Austria entdeckten eine unerwartete Bioaktivität der Humanarzneimittel in Pflanzen. Ihre Studie ist jüngst in der Fachzeitschrift Cell Reports erschienen.

Wenn Krankheitserreger in eine Pflanze eindringen, lösen infizierte Zellen Alarm aus, bevor sie absterben. Sie schütten Methylsalicylsäure aus, die später in Salicylsäure umgewandelt wird und eine Reaktion des Immunsystems auslöst. Salicylsäure ist also ein pflanzliches Stresssignal, sie ist aber auch an der Regulierung des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen beteiligt.
Auch für Säugetiere hat sich die Salicylsäure als nützlich erwiesen: Schon in prähistorischen Zeiten haben Menschen erkannt, dass sie mithilfe von Weidenrindentee und anderen Weidenrinden-Präparaten Fieber senken und Schmerzen lindern können. Jahrhunderte später entwickelten Forschende aus dem ursprünglichen Wirkstoff Medikamente wie Aspirin und Ibuprofen. Diese so genannten nicht-steroidale Entzündungshemmer unterdrücken die Entzündungsreaktion von Säugetierzellen und sorgen so dafür, dass wir uns bei Erkältungen besser fühlen. Aber wie wirken sie auf Pflanzen?

Effekte von Schmerzmitteln bei Pflanzen untersucht. | Abbildung: Shutang Tan / IST Austria

Orientierungslose Wurzeln

„Als ich auf die Idee gekommen bin, hatte ich wirklich starke Zahnschmerzen und ich hatte Ibuprofen zu Hause“, erklärt Shutang Tan, damals Doktorand in der Gruppe von Professor Jiří Friml am Institute of Science and Technology (IST) Austria. „Ich habe einfach die Tabletten aus der Apotheke verwendet und dabei die gleiche Menge wie in meinen früheren Experimenten mit Salicylsäure genommen. Dann habe ich die Wirkung des Ibuprofens auf die Arabidopsis-Keimlinge beobachtet.“ Verglichen mit einer Kontrollgruppe waren die Hauptwurzeln der so behandelten Pflanzen deutlich kürzer und rollten sich zusammen, statt nach unten zu wachsen – sie konnten nicht mehr auf die Schwerkraft reagieren. Außerdem entwickelten die Keimlinge weniger oder gar keine Seitenwurzeln.
Gemeinsam mit KollegInnen am IST Austria und sechs weiteren Forschungseinrichtungen untersuchte Shutang Tan die Auswirkungen von rund 20 verschiedenen Schmerzmitteln auf Arabidopsis-Keimlinge. „Wir haben festgestellt, dass alle von uns getesteten Schmerzmittel, darunter Aspirin und Ibuprofen, den Auxinfluss in den Pflanzen stören“, erklärt Tan. Das Pflanzenhormon Auxin ist grundlegend für alle Entwicklungsprozesse einer Pflanze, insbesondere für ihre Fähigkeit, die Blätter der Sonne zuzuwenden und die Wurzeln Richtung Erdmittelpunkt zu strecken. So genannte PIN-Proteine regulieren den Auxinfluss von einer Zelle zur nächsten. Dabei ist entscheidend, auf welcher Seite der Zelle sie sitzen. Befinden sie sich an der falschen Stelle, wird der Auxinfluss gestört und die Pflanze kann sich nicht richtig entwickeln. Alles deutete also darauf hin, dass die Schmerzmittel die PIN-Proteine darin hinderten, ihre Position zu erreichen. Doch damit nicht genug.

Komplexe Dynamik innerhalb von Pflanzenzellen

Die WissenschaftlerInnen stellten fest, dass die Medikamente in das gesamte Endomembransystem eingreifen und so die Bewegung und den Transport von Substanzen innerhalb der Zellen stören. Sie beeinträchtigen die Dynamik des Cytoskeletts, einem Netzwerk aus Proteinen, das unter anderem an der Aufnahme von extrazellulärem Material beteiligt ist und der Zelle ihre Form gibt. Gemeinsam mit einem Team der schweizerischen Universität Fribourg, entdeckten die Forschenden am IST Austria, dass eine Gruppe von Schmerzmitteln, wie etwa Meclofenaminsäure und Flufenaminsäure, direkt auf ein bestimmtes Protein abzielen. Dieses TWISTED DWARF1 genannte Protein führt infolge zu den beobachteten physiologischen und zellulären Veränderungen.
Darüber hinaus konnten die WissenschaftlerInnen zeigen, dass nicht-steroidale Entzündungshemmer ähnlich wirken wie sogenannte Auxin-Transport-Inhibitoren – wichtige chemische Werkzeuge in der Zellbiologie, die den Auxinfluss stören. „Es wäre sehr interessant zu erfahren, ob diese Auxin-Transport-Inhibitoren auch als Schmerzmittel bei Tieren eingesetzt werden könnten. Das ist eine wichtige Frage, die wir noch beantworten müssen“, so Tan. Zusammen mit IST-Professor Jiří Friml will Shutang Tan, der zurzeit sein eigenes Labor an der University of Science and Technology of China aufbaut, untersuchen, auf welche weiteren Proteine die Schmerzmittel abzielen.

Originalpublikation:
Shutang Tan, Martin Di Donato, Matouš Glanc, Xixi Zhang, Petr Klima, Noel Ferro, Aurélien Bailly, Jan Petrášek, Markus Geisler, and Jiří Friml*. „Non-steroidal anti-inflammatory drugs target TWISTED DWARF1-regulated actin dynamics and auxin transport-mediated development in plants“. Cell Reports. DOI: https://doi.org/10.1016/j.celrep.2020.108463

Auxin in der Wurzel asymmetrisch. | Abbildung: Shutang Tan / IST Austria
 

Filed Under: Forschung, News Tagged With: Auxinfluss, Endomembransystem, Entzündungshemmer, IST Austria, Pflanzenhormon, Schmerzmittel

Weitere Nachrichten

VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mit dem Proportional-Druckregelventil VPPI von Festo können alle Nennweiten direkt, zuverlässig, präzise und geräuscharm betrieben werden. Die All-in-One Lösung ermöglicht den Verzicht auf Vorstufen oder Pilotventile, alle notwendigen Einstellungen … [Weiterlesen...] about VPPI, das geräuscharme Proportional-Druckregelventil von Festo

Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Das Ventil vom Typ 6757 ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck. … [Weiterlesen...] about Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung

Vorfreude auf die interpack 2023

Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren und feiern das lang herbeigesehnte Wiedersehen der globalen Verpackungsbranche. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im … [Weiterlesen...] about Vorfreude auf die interpack 2023

Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Das Fraunhofer IPMS zählt zu den führenden Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und Herstellung elektronischer, mechanischer und optischer Komponenten und Bauelemente und deren Integration in intelligente Systeme. Mit seinen innovativen … [Weiterlesen...] about Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • MMP Produktionsanlage von Evonik nimmt Betrieb auf
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik hat nach zwei Jahren Bauzeit seine um 25 Millionen Euro ausgebaute MMP Produktionsanlage am Standort Wesseling in Betrieb genommen. Wesseling gehört zu den großen Produktionsstandorten von Evonik, jährlich verlassen etwa 500.000 Tonnen […]

  • Biesterfeld übernimmt Vertrieb von KetaSpire und AvaSpire
    on 8. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von Solvay.Biesterfeld übernimmt mit Wirkung zum 01.01.2023 den Vertrieb der Hochleistungskunststoffe KetaSpire und AvaSpire von […]

  • Emerson Messumformer Rosemount mit berührungsloser Radartechnik
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit Rosemount hat Emerson Messumformer mit berührungsloser Radartechnik speziell für Versorgungsanwendungen in der Prozessindustrie entwickelt. Die Rosemount 1208 Produktreihe bietet genaue und zuverlässige Füllstandsmessungen und Berechnungen […]

  • Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
    on 6. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt "Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten" weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und […]

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mineralwolle-Sammelsack aus reinem Recyclingkunststoff
    on 3. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Puhm GmbH hat reißfeste und UV beständige Mineralwolle-Sammelsäcke aus 100 Prozent österreichischem Recycling-Plastik (LDPE) entwickelt. Diese kreislauffähige Sammelmöglichkeit ersetzt Säcke aus hochwertigem Primärkunststoff und soll in […]

  • PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt
    on 2. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PLAST 2023 vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr als 700 Aussteller stellen das Segment der Maschinen, Zusatzausrüstungen und Formen für die Kunststoff- und […]

  • Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Greiner möchtge trotz sehr herausfordernder Rahmenbedingungen im Jahr 2023 nicht von seiner Nachhaltigkeitsstrategie abkehren. Der Kostendruck ist in allen drei Sparten zu spüren, daher sollen langfristige Synergien den nachhaltigen […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    on 1. Februar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    on 30. Januar 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag