• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
  • Messekalender
Startseite » OPTIMA pharma auf der interpack 2023

OPTIMA pharma auf der interpack 2023

13. April 2023 von Birgit Fischer

OPTIMA pharma zeigt auf der interpack 2023 (04.-10.05) sein Technologieportfolio und digitale Lösungen für das Abfüllen pharmazeutischer Produkte. In Halle 16, Stand-Nr. F54, F55 werden von Experten des Unternehmens live Demonstrationen an Exponaten durchgeführt, in der neuen exklusiven „Expert Zone“ werden Technologie-, Service- und Nachhaltigkeitsthemen vertieft.

In der Expert Zone bekommen Messebesucherinnen und -besucher einen hautnahen Einblick, wie digitale Technologien die Sicherheit in der Pharmaproduktion erhöhen. | Foto: Optima
In der Expert Zone bekommen Messebesucherinnen und -besucher einen hautnahen Einblick, wie digitale Technologien die Sicherheit in der Pharmaproduktion erhöhen. | Foto: Optima

Ein Highlight des Messeauftritts ist die neue OPTIMA FillCell Abfüllund Verschließanlage für Zell- und Gentherapeutika.

Themenschwerpunkte Technologie, Service und Nachhaltigkeit

Sich rasch wandelnde Marktanforderungen, ambitionierte Nachhaltigkeitsziele, steigende Preise: Verpackende und abfüllende Unternehmen sehen sich wachsenden Herausforderungen gegenüber. Als verantwortungsvoller Partner versteht es Optima als seine wichtigste Aufgabe, Wege aufzuzeigen, wie auch in Zeiten rasanten Wandels der Erfolg sichergestellt werden kann.

Gefordert sind maximale Effizienz und Produktivität aber auch überzeugende Antworten in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung, digitale Technologien und Produktsicherheit. In all diesen Themenfeldern, die gleichzeitig auch die Schwerpunkte der interpack 2023 sind, sieht sich Optima bestens aufgestellt.

„Gemeinsam mit unseren Kunden nehmen wir diese Herausforderungen an und entwickeln als strategischer Partner passende Lösungen“, sagt Gerhard Breu, Chairman der Optima Pharma Division.

Davon überzeugen können sich Besucher auf der interpack anhand von spannenden Exponaten und modernsten Technologien entlang der drei von Optima gewählten Themenschwerpunkte Technologie, Service und Nachhaltigkeit.

„Wir stellen eine wegweisende Abfüllanlage für Zell- und Gentherapeutika-Anwendungen sowie maßgeschneiderte Service-Lösungen vor. Und wir zeigen unseren Kunden, wie sie Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit werden“, so Gerhard Breu.

Neue Anlage für die Produktion und Abfüllung von Zell- und Gentherapeutika: OPTIMA FillCell

Das Zeug, den Markt nachhaltig zu prägen, hat gewiss auch die neue, besonders flexible und modulare OPTIMA FillCell. Mit der Anlage lassen sich wertvolle Zell- und Gentherapeutika mit maximaler Produktausbeute abfüllen. Dazu zählen insbesondere virale Vektoren. Die kostbaren Arzneimittel gelten als Hoffnungsträger im Kampf gegen bisher unheilbare Krankheiten. Ein formatteilloses Transportsystem sorgt für ein flexibles, sanftes und sicheres Handling.

Mit der flexiblen und modularen OPTIMA FillCell lassen sich wertvolle Zell- und Gentherapeutika mit maximaler Produktausbeute abfüllen. | Foto: Optima
Mit der flexiblen und modularen OPTIMA FillCell lassen sich wertvolle Zell- und Gentherapeutika mit maximaler Produktausbeute abfüllen. | Foto: Optima

Zahlreiche digitale Features erhöhen die Produkt- und Prozesssicherheit, darunter beispielsweise Kamerasysteme zur Überwachung des Maschineninnenraums und Scanning-Systeme für sichere Formatteilwechsel. Das Bedienpersonal wird damit optimal unterstützt, die Anlagenverfügbarkeit maximiert.

Mit digitalen Technologien noch sicherer und effizienter produzieren

Eine Auswahl digitaler Technologien zeigt Optima Pharma zudem in der Expert Zone. Messebesucher bekommen dort einen hautnahen Einblick, wie digitale Technologien die Sicherheit in der Pharmaproduktion erhöhen. Als Turnkey-Anbieter bietet Optima Pharma Anlagen wie die OPTIMA FillCell in Kombination mit einem Isolator an. Mit dem ganzheitlichen CSPE-Verfahren für eine kurze Time-to-Market werden die Anlagen immer unter produktionsähnlichen Bedingungen in einem der zwei CSPE-Center von Optima Pharma umfassend getestet und können so beim Kunden deutlich schneller in Betrieb genommen und qualifiziert werden.

Augmented-Reality-Anwendungen sind ein wichtiges Tool in der Pharmaproduktion. Da Maschinenbediener Schritt für Schritt durch den Formatwechsel geführt werden, sinkt das Risiko für Maschinenstillstände und die Verfügbarkeit nimmt zu. Auch Produktverluste werden so auf ein Minimum reduziert. | Foto: Optima
Augmented-Reality-Anwendungen sind ein wichtiges Tool in der Pharmaproduktion. Da Maschinenbediener Schritt für Schritt durch den Formatwechsel geführt werden, sinkt das Risiko für Maschinenstillstände und die Verfügbarkeit nimmt zu. Auch Produktverluste werden so auf ein Minimum reduziert. | Foto: Optima

Neben der Turnkey-Kompetenz stehen Dekontaminationstechnologien, Maschinenlösungen für die Verarbeitung unterschiedlicher Behältnistypen und Batchgrößen, zukunftssichere und nachhaltigere Gefriertrocknungsprozesse sowie Anlagenkonzepte für die Abfüllung hochpotenter Produkte im Mittelpunkt. Besucher bekommen so einen umfassenden Einblick in alle für die Pharmaproduktion relevanten Themenbereiche.

Ein Partner für den gesamten Anlagenlebenszyklus

Immer wichtiger wird aus Sicht der Kunden auch ein umfassender und individueller Service. „Wir stehen an der Seite unserer Partner. Von Anfang an und über die gesamte Laufzeit der Anlagen“, versichert Holger Burgermeister, Director Service bei Optima Pharma.

Das umfangreiche Serviceprogramm OPTIMA Total Care lässt keine Wünsche der Kunden offen. Mit einem weltweiten Servicenetz betreut Optima die Anlagen der Kunden über den gesamten Lebenszyklus. Durch den Ansatz „Lifetime Production Readiness“ wird ein maßgeschneidertes Servicepaket für die Kunden zusammengestellt, das klassische Services optimal mit marktführenden digitalen Lösungen verbindet. Auf der interpack können Kunden und Interessenten in die hochspannende Welt der Services eintauchen und erkennen, welches Verbesserungspotenzial sich in Prozessen der Produktion befindet und welche modernen Möglichkeiten für das Training von Mitarbeitenden verfügbar sind.

Innovationssprung für nachhaltige Gesamtlösungen

In der Produktion sind Effizienz und zuverlässige Prozesse wichtige Erfolgsfaktoren. Aber keineswegs die einzigen. Denn der Klimawandel und die Energiekrise verändern die Spielregeln der Branche drastisch. Genau deshalb will Optima seine Partner zum „Gamechanger“ im Bereich Nachhaltigkeit machen und entwickelt gemeinsam mit ausgewählten Partnern nachhaltige Gesamtlösungen, bestehend aus Maschine und Verpackung. Anhand der Exponate demonstriert Optima zudem die Berechnung, Reduktion und mögliche Kompensation des Product Carbon Footprints und leistet damit Eigenbeiträge zur Reduktion von Material-, Energie- und Medienverbrauch in der Entstehungs- und Nutzungsphase von Maschinen.

In 2022 wurde Optima mit der EcoVadis-Silbermedaille ausgezeichnet. Des Weiteren arbeitet das Unternehmen konsequent an weiteren Emissionsreduktionszielen nach dem Ansatz der Science-Based Targets-Initiative (SBTi).

Optimas großer Auftritt auf der Leitmesse interpack 2023: Für Gerhard Breu ganz klar „eine exzellente Möglichkeit, sich schnell und kompakt auf den neuesten Stand von Technologien und Trends zu bringen. Und gemeinsam als beste Partner mit frischer Kraft in die Zukunft zu starten“.

Kategorie: Messe, News Stichworte: FillCell, Interpack, Messe, OptimaPharma

Weitere Nachrichten

Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Ein Forschungsteam am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat neue Wege gefunden, um komplexe Naturstoffe gezielt biotechnologisch nutzbar zu machen. Im Zentrum steht die schwer zugängliche Stoffklasse der polyzyklischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt

Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Henkel Consumer Brands setzt beim Verschließen von Sekundärverpackungen seiner Reinigungsprodukte auf einen biobasierten Klebstoff aus eigener Entwicklung: den Technomelt Supra Eco. Die Lösung vereint Recyclingfähigkeit, CO₂-Reduktion und hohe … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen

Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Mit der neuen Serie MH-X7654 präsentiert SMC elastische Greiferfinger, die sich optimal für das Handling empfindlicher und unregelmäßig geformter Objekte eignen. Dank des flexiblen Designs und zweier Materialvarianten lassen sich unterschiedlichste … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen

Algenkultivierung im Labor

Die präzise Kultivierung lichtempfindlicher Mikroalgen stellt viele Forschungslabore vor Herausforderungen. Mit einer neuen Anleitung ermöglichen Wissenschaftler:innen aus Bayreuth und Göttingen nun einen standardisierten Zugang zur Algenkultivierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Algenkultivierung im Labor

Haupt-Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter Archiv

Messekalender

Sep. 3
Ganztägig

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
Ganztägig

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 15
15. September - 19. September

drinktec 2025

Sep. 16
Ganztägig

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Copyright © 2025 · Welkin Media Verlag