• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Optima Automation & Life Science: Maschinenlösungen für die Diagnostik

Optima Automation & Life Science: Maschinenlösungen für die Diagnostik

17. September 2021 von Birgit Fischer

Optima Life Science präsentiert auf der Medica in Düsseldorf vom 15. bis 18. November 2021 Maschinenlösungen für die Diagnostik. Im Mittelpunkt stehen ein Exponat der OPTIMA ImmuCoat für die Beschichtung von Mikrotiterplatten und eine neue Analytik-Lösung zum Abfüllen von Diagnostik-Fläschchen.

Modulare und skalierbare Maschinenlösung für Diagnostik-Testkits

Für die automatisierte Herstellung von Diagnostik-Testkits bietet Optima Life Science eine ganze Maschinenfamilie. Zum Komplettpaket für Diagnostikunternehmen gehören die OPTIMA ImmuFill®, die OPTIMA ImmuCoat® und die OPTIMA ImmuPouch®. Damit lassen sich Reagenzien abfüllen, Mikrotiterplatten beschichten und verpacken.

Mit der OPTIMA ImmuCoat® lassen sich Mikrotiterplatten für Diagnostik-Testkits beschichten. Während der Covid-19-Pandemie sind Diagnostik-Tests besonders gefragt. | Foto: Optima
Mit der OPTIMA ImmuCoat® lassen sich Mikrotiterplatten für Diagnostik-Testkits beschichten. Während der Covid-19-Pandemie sind Diagnostik-Tests besonders gefragt. | Foto: Optima

Von der OPTIMA ImmuCoat®können sich die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck direkt auf der Medica verschaffen. Diese deckt den gesamten Beschichtungsprozess von Mikrotiterplatten ab. Dabei lassen sich alle erforderlichen Prozessschritte integrieren. Zum Beispiel Inkubatoren, in denen die Mikrotiterplatten zwischen den einzelnen Prozessschritten aufbewahrt werden.

Zudem präsentieren die Diagnostik-Expertinnen und -Experten eine weitere Neuheit – eine modulare Einstiegslösung für das Befüllen, Verschließen und Labeln von Diagnostik-Fläschchen.

Analytik-Fokus auf der Optima Automation

Optima Life Science und Optima Automation präsentieren sich gemeinsam auf der gleichzeitig stattfindenden, benachbarten Compamed in Düsseldorf.

Die OPTIMA GSM wurde für ein noch schonenderes Produkthandling optimiert und bietet nun eine deutlich höhere Effizienz und mehr Flexibilität. | Foto: Optima
Die OPTIMA GSM wurde für ein noch schonenderes Produkthandling optimiert und bietet nun eine deutlich höhere Effizienz und mehr Flexibilität. | Foto: Optima

Optima Automation: Montageanlage OPTIMA GSM für Glasspritzen

Optima Automation informiert auf der Compamed unter anderem über eine neue Montagelösung für die Glasspritzen. Die OPTIMA GSM wurde für ein noch schonenderes Produkthandling optimiert und bietet nun eine deutlich höhere Effizienz und mehr Flexibilität. Die Montageanlage deckt die Prozesse Trayhandling, Produkt-Vereinzelung, Einsetzen und Einkleben der Kanüle sowie diverse Härte- und Prüfverfahren ab. Optimal für begrenzten Platz im Reinraum: Trotz der Vielzahl an Prozessschritten ist der Maschinen-Footprint durch die bewährte Rundtakt-Plattform auf ein Minimum reduziert. Maximale Sicherheit gewährleisten 100 %-In-Prozesskontrollen: Zug-Test, Durchflussprüfung, optische Inspektion mehrerer Faktoren wie Nadel-Schrägstand oder Überprüfung der Klebestelle. Für eine hohe Ausbringungsleistung werden Schlecht-Teile einzeln verworfen. Kunststoff-Greifer aus dem 3D-Drucker ermöglichen ein schonendes Handling der empfindlichen Glas-Barrels. Individuelle Anforderungen beispielsweise zu Klebstoffen können jederzeit berücksichtigt werden. Optima Automation berät hierzu auf der Messe.

Optima Life Science: Web Converting und Stoma Flanschen

Zuletzt war Optima 2019 auf der Compamed, dem Spitzenevent für Medizintechnik-Produzenten, vertreten. | Foto: Optima

Dort präsentiert Optima Life Science mit der weltweit ersten kontinuierlichen Herstellmaschine für Stoma-Flansche eine Weltneuheit. Diese Stoma-Flanschen werden zur Versorgung künstlicher Darmausgänge (Stomata) eingesetzt. Damit bietet Optima Life Science nun auch für Stoma-Produzenten eine passende Maschinenlösung. Zentraler Vorteil ist die Zusammenführung von zwei getrennten Converting-Prozessen in einer Linie. Für diese Linie wurden Prozessstationen entwickelt, die bislang nur getaktet betrieben werden konnten.

Des weiteren liegt der Fokus auf Herstell- und Verpackungslösungen für die Bahnverarbeitung medizinischer Produkte, auch bekannt als Web Converting. Die Anlagen konfektionieren und verpacken beispielsweise Wundauflagen, Transdermalpflaster und orale Filmstreifen. Die neuesten Technologien in diesem Bereich werden auf der Compamed vorgestellt: Erstmals wurde eine Converting-Anlage mit einer Inline-Ultraschallperforation ausgestattet. Damit findet das Perforieren direkt in der Anlage statt, eine weitere Maschine ist nicht mehr notwendig. Das reduziert den Aufwand und den Platzbedarf für die Optima Kunden. Eine neue Pflastersiegelstation ermöglicht noch höhere Geschwindigkeiten und mehr Druck bei der Siegelung. Verpackungsmaschinen für Vierrandsiegelbeutel wie die OPTIMA 4SS ergänzen die Angebotspalette von Optima Life Science. Erstmals wird die OPTIMA CPS1 Plattensiegelmaschine für die Herstellung von Dreirandsiegelbeuteln eingesetzt. Bei dieser Linie kommt auch ein Hochgeschwindigkeits-Stanzsystem zum Einsatz, das aus der kontinuierlich laufenden Bahn Löcher ausstanzt.

Filed Under: Messe, News Tagged With: Compamed, Diagnostik, Medica, Optima

Weitere Nachrichten

Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage am Standort in Krefeld-Uerdingen in Betrieb genommen. Anstelle von Glas- werden dort Aluminium-Kannen als Packmittel eingesetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen … [Weiterlesen...] about Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb

Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

Anfang September hat Analytik Jena den Grundstein für den neuen Analytik Jena-Campus am Standort Jena-Göschwitz gelegt. Zusammen mit der Muttergesellschaft Endress+Hauser investiert das Unternehmen ca. 45 Millionen Euro in das künftige … [Weiterlesen...] about Analytik Jena-Campus: der Grundstein ist gelegt

WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Das neue Analyseventil Typ 6757 der WhisperValve-Baureihe von Bürkert Fluid Controls Systems deckt den Druckbereich bis 16 bar ab. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und ermöglicht Schaltzeiten unter 8 ms bei einer Leistungsaufnahme von weniger … [Weiterlesen...] about WhisperValve-Baureihe jetzt bis 16 bar

Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Bei Controlled Pneumatics verbindet Festo Proportionaltechnologie, Sensorik und Regelungsalgorithmen zu einem Regelkreis. Diese Technologie ermöglicht der Pneumatik völlig neue Einsatzfelder bei Druck, Durchfluss und Bewegung und macht die … [Weiterlesen...] about Controlled Pneumatics: Festo verschiebt Anwendungsgrenzen

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Dispersion
    on 22. September 2023 by Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate
    on 22. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    HASCO erweitert sein Düsenprogramm für Spritzgießwerkzeuge mit der auswechselbaren Nadelverschlussvorkammer Vario Shot Xgate. Xgate bietet eine präzise Nadelführung mit Vorzentrierung und ist hochgradig beständig gegen abrasive und chemisch […]

  • Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle […]

  • IEP Technologies auf der POWTECH 2023
    on 20. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Safety-Experte IEP Technologies präsentiert vom 26.-28.09.2023 auf der POWTECH in Nürnberg seine intelligenten Explosionsschutzlösungen. Das aktuelle Produktportfolio umfasst sowohl aktive als auch passive Explosionsschutzsysteme sowie […]

  • Modular aufgebaute elektrochemische Durchflusszellen
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IMM hat mit der hte GmbH ein modulares und flexibles Konzept einer elektrochemischen Durchflusszelle entwickelt. Diese Durchflusszellen finden Einsatz in Hochdurchsatz-Screening-Aufgaben im Bereich der Elektrokatalyse. Der Beitrag […]

  • ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
    on 18. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte […]

  • rPP Big Bags – 100% Recycling Big Bags
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Puhm GmbH verwendet bei der Herstellung ihrer neuen rPP Big Bags für die Asbest- und Mineralwolle-Sammlung zu 100% Recyclingmaterial. Das Ausgangsmaterial für diese Neuheit am Verpackungsmarkt ist nichts anderes als alte, auf dem europäischen […]

  • Kistler: Digital meets Circular Economy
    on 15. September 2023 by Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die […]

  • Hotset: „Intelligentem Temperieren gehört die Zukunft“
    on 14. September 2023 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Dank der kürzlich erfolgten Übernahme des Technologie-Dienstleisters iQtemp kann der deutsche Thermodynamik-Spezialist hotset nun Temperiersysteme realisieren, die das dynamische Aufheizen und homogene Abkühlen auf bislang einzigartige Weise […]

Copyright © 2023 · Welkin Media Verlag