• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Lebensmittel- & Biotechnologie

Das Fachportal für Lebensmittelindustrie und Biotechnologie

  • Abonnement
  • Impressum
  • Welkin Media Verlag
Startseite » Optima Automation & Life Science: Maschinenlösungen für die Diagnostik

Optima Automation & Life Science: Maschinenlösungen für die Diagnostik

17. September 2021 von Birgit Fischer

Optima Life Science präsentiert auf der Medica in Düsseldorf vom 15. bis 18. November 2021 Maschinenlösungen für die Diagnostik. Im Mittelpunkt stehen ein Exponat der OPTIMA ImmuCoat für die Beschichtung von Mikrotiterplatten und eine neue Analytik-Lösung zum Abfüllen von Diagnostik-Fläschchen.

Modulare und skalierbare Maschinenlösung für Diagnostik-Testkits

Für die automatisierte Herstellung von Diagnostik-Testkits bietet Optima Life Science eine ganze Maschinenfamilie. Zum Komplettpaket für Diagnostikunternehmen gehören die OPTIMA ImmuFill®, die OPTIMA ImmuCoat® und die OPTIMA ImmuPouch®. Damit lassen sich Reagenzien abfüllen, Mikrotiterplatten beschichten und verpacken.

Mit der OPTIMA ImmuCoat® lassen sich Mikrotiterplatten für Diagnostik-Testkits beschichten. Während der Covid-19-Pandemie sind Diagnostik-Tests besonders gefragt. | Foto: Optima
Mit der OPTIMA ImmuCoat® lassen sich Mikrotiterplatten für Diagnostik-Testkits beschichten. Während der Covid-19-Pandemie sind Diagnostik-Tests besonders gefragt. | Foto: Optima

Von der OPTIMA ImmuCoat®können sich die Besucherinnen und Besucher einen Eindruck direkt auf der Medica verschaffen. Diese deckt den gesamten Beschichtungsprozess von Mikrotiterplatten ab. Dabei lassen sich alle erforderlichen Prozessschritte integrieren. Zum Beispiel Inkubatoren, in denen die Mikrotiterplatten zwischen den einzelnen Prozessschritten aufbewahrt werden.

Zudem präsentieren die Diagnostik-Expertinnen und -Experten eine weitere Neuheit – eine modulare Einstiegslösung für das Befüllen, Verschließen und Labeln von Diagnostik-Fläschchen.

Analytik-Fokus auf der Optima Automation

Optima Life Science und Optima Automation präsentieren sich gemeinsam auf der gleichzeitig stattfindenden, benachbarten Compamed in Düsseldorf.

Die OPTIMA GSM wurde für ein noch schonenderes Produkthandling optimiert und bietet nun eine deutlich höhere Effizienz und mehr Flexibilität. | Foto: Optima
Die OPTIMA GSM wurde für ein noch schonenderes Produkthandling optimiert und bietet nun eine deutlich höhere Effizienz und mehr Flexibilität. | Foto: Optima

Optima Automation: Montageanlage OPTIMA GSM für Glasspritzen

Optima Automation informiert auf der Compamed unter anderem über eine neue Montagelösung für die Glasspritzen. Die OPTIMA GSM wurde für ein noch schonenderes Produkthandling optimiert und bietet nun eine deutlich höhere Effizienz und mehr Flexibilität. Die Montageanlage deckt die Prozesse Trayhandling, Produkt-Vereinzelung, Einsetzen und Einkleben der Kanüle sowie diverse Härte- und Prüfverfahren ab. Optimal für begrenzten Platz im Reinraum: Trotz der Vielzahl an Prozessschritten ist der Maschinen-Footprint durch die bewährte Rundtakt-Plattform auf ein Minimum reduziert. Maximale Sicherheit gewährleisten 100 %-In-Prozesskontrollen: Zug-Test, Durchflussprüfung, optische Inspektion mehrerer Faktoren wie Nadel-Schrägstand oder Überprüfung der Klebestelle. Für eine hohe Ausbringungsleistung werden Schlecht-Teile einzeln verworfen. Kunststoff-Greifer aus dem 3D-Drucker ermöglichen ein schonendes Handling der empfindlichen Glas-Barrels. Individuelle Anforderungen beispielsweise zu Klebstoffen können jederzeit berücksichtigt werden. Optima Automation berät hierzu auf der Messe.

Optima Life Science: Web Converting und Stoma Flanschen

Zuletzt war Optima 2019 auf der Compamed, dem Spitzenevent für Medizintechnik-Produzenten, vertreten. | Foto: Optima

Dort präsentiert Optima Life Science mit der weltweit ersten kontinuierlichen Herstellmaschine für Stoma-Flansche eine Weltneuheit. Diese Stoma-Flanschen werden zur Versorgung künstlicher Darmausgänge (Stomata) eingesetzt. Damit bietet Optima Life Science nun auch für Stoma-Produzenten eine passende Maschinenlösung. Zentraler Vorteil ist die Zusammenführung von zwei getrennten Converting-Prozessen in einer Linie. Für diese Linie wurden Prozessstationen entwickelt, die bislang nur getaktet betrieben werden konnten.

Des weiteren liegt der Fokus auf Herstell- und Verpackungslösungen für die Bahnverarbeitung medizinischer Produkte, auch bekannt als Web Converting. Die Anlagen konfektionieren und verpacken beispielsweise Wundauflagen, Transdermalpflaster und orale Filmstreifen. Die neuesten Technologien in diesem Bereich werden auf der Compamed vorgestellt: Erstmals wurde eine Converting-Anlage mit einer Inline-Ultraschallperforation ausgestattet. Damit findet das Perforieren direkt in der Anlage statt, eine weitere Maschine ist nicht mehr notwendig. Das reduziert den Aufwand und den Platzbedarf für die Optima Kunden. Eine neue Pflastersiegelstation ermöglicht noch höhere Geschwindigkeiten und mehr Druck bei der Siegelung. Verpackungsmaschinen für Vierrandsiegelbeutel wie die OPTIMA 4SS ergänzen die Angebotspalette von Optima Life Science. Erstmals wird die OPTIMA CPS1 Plattensiegelmaschine für die Herstellung von Dreirandsiegelbeuteln eingesetzt. Bei dieser Linie kommt auch ein Hochgeschwindigkeits-Stanzsystem zum Einsatz, das aus der kontinuierlich laufenden Bahn Löcher ausstanzt.

Filed Under: Messe, News Tagged With: Compamed, Diagnostik, Medica, Optima

Weitere Nachrichten

End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft gewinnt immer mehr an Dynamik. In der Folge wächst auch die Bedeutung der End-of-Life-Phase von Lebensmittelverpackungen. Dies nimmt das Cofresco Forum zum Anlass, zu dieser Thematik eine … [Weiterlesen...] about End of life: Lebensmittelverpackungen im Haushalt

VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Ob in den Bereichen Automotive, Food & Verpackung, bei Werkzeugmaschinen oder in der allgemeinen Automatisierung: Branchenweit kommen pneumatische Anwendungen mit Druckluftaufbereitung zum Einsatz, bei denen aus Gründen der Sicherheit der … [Weiterlesen...] about VP546/746 Sicherheitsentlüftungsventil von SMC erfüllt Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Die BASF Geschäftseinheit Aroma Ingredients hat auf dem World Perfumery Congress in Miami Ende Juni die Virtual Aroma Assistants vorgestellt, eine neue digitale Plattform, die Kunden aus der Riech- & Geschmackstoff-Branche die Navigation im … [Weiterlesen...] about Virtual Aroma Assistants von BASF gelauncht

Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Damit Plastikabfall reduziert wird und eine Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, sind Mehrwegsysteme essenziell. Forschende des Fraunhofer UMSICHT und des Fraunhofer IML, die im Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE … [Weiterlesen...] about Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial

Primary Sidebar

Aktuelle Ausgabe

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • UniteChem: Anbieter von Lichtstabilisatoren auf Investitionskurs
    on 14. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    UniteChem Group, ein weltweit führender Anbieter von Lichtstabilisatoren für Kunststoffe in einem breiten Spektrum anspruchsvoller Einsatzbereiche, hat eine Reihe ehrgeiziger Investitionsprojekte zur forcierten Expansion seiner globalen […]

  • Mit Kunststoffen von BASF den Weg in eine nachhaltige Zukunft beschleunigen
    on 11. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF wird auf der K 2022, der führenden Fachmesse für Kunststoff und Kautschuk, ihren Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft vorstellen. Die K 2022 findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf statt und feiert ihr 70-jähriges Bestehen. BASF […]

  • Lanxess setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Lanxess präsentiert sich auf der K 2022 in Düsseldorf, der weltweit größten Fachmesse für Kunststoffe und Kautschuke, unter dem Motto „Quality Works“. Vom 19. bis zum 26. Oktober stellt der Spezialchemie-Konzern auf seinem 700 Quadratmeter […]

  • Sikora mit innovativen Technologien für eine nachhaltige Zukunft
    on 10. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Pulsschlag einer neuen Generation: Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Sikora K 2022 steht die Weltpremiere zweier neuer Modelle der Centerwave 6000 Familie zur Vermessung von Rohren mittels Millimeterwellen-Technologie bereits früh im […]

  • Wacker präsentiert silicon- und polymerbasierte Produkte für nachhaltige Anwendungen
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Chemiekonzern Wacker stellte während einer internationalen Pressekonferenz in Düsseldorf seine Produkt- und Messehighlights für die K 2022 vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts im Herbst werden Silicone und siliconbasierte […]

  • Gesamte Anlagen von battenfeld-cincinnati für die Extrusionsbranche
    on 9. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für die Herstellung fast jeden extrudierten Halbzeugs hält battenfeld-cincinnati das passende Maschinenequipment bereit, und zwar von der individuellen Einzelkomponente bis hin zur optimierten Gesamtanlage. Damit bedient der Extrusionsspezialist, […]

  • Ascend stellt Elektromobilität und nachhaltiges Wachstum in den Mittelpunkt bei der K 2022
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ascend Performance Materials hat auf einer kürzlich stattgefundenen Pressekonferenz in Rotterdam Einblicke in seine Aktivitäten gegeben und im Vorfeld der „K 2022“ einige Highlights angesprochen. Unter dem Motto ‚Advancing Together‘ umriss […]

  • Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung The post Ewikon auf der K 2022: Lösungen für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung appeared first on Österreichische […]

  • Sumitomo (SHI) Demag: Erfolgsgeschichte der vollelektrischen Spritzgießmaschinen fortsetzen
    on 8. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Schwaig, haben CEO Gerd Liebig und Thorsten Thümen, Senior Director Technology, im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz zur K 2022 skizziert. Dabei gaben sie auch einen Ausblick auf anstehende Produktinnovationen, die als Exponate auf der […]

  • Gerhard Ohler ist neuer Geschäftsführer der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR)
    on 4. August 2022 by Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Am 1. August 2022 kam es bei der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH zu einem personellen Wechsel an der Führungsspitze. Gerhard Ohler übernimmt die Rolle als CEO der Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR) mit Sitz in Feldkirchen und […]

Copyright © 2022 · Welkin Media Verlag